1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadtplanung
  5. Bebauungspläne
  6. Beteiligung der Öffentlichkeit
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt zur Fachbereichsstartseite

Bebauungsplanung

Beteiligung der Öffentlichkeit

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Bauleitplänen. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dortmund finden Sie unter Publikationen.

Kontaktdaten für Auskünfte aus rechtsverbindlichen Bebauungsplänen und zu einzelnen Grundstücken finden Sie unter: Rechtskräftige Bebauungspläne

Stadtbezirk Innenstadt West

Beteiligung der Öffentlichkeit vom 30.06.2025 bis 17.08.2025 einschließlich

Beteiligung der Öffentlichkeit vom 30.06.2025 bis einschließlich zum 17.08.2025 nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch im Bebauungsplanverfahren InW 236 - Übelgönne -

Auszug DOBEKA InW 236, 1 MB, PDF
Abwägung Stellungnahmen § 3 Abs. 1 BauGB, 235 KB, PDF
Abwägung Stellungnahmen § 4 Abs. 1 BauGB, 1 MB, PDF
Anlagen zu Stellungnahmen § 4 Abs. 1 BauGB, 41 MB, PDF
Bodengutachten (1), 2 MB, PDF
Bodengutachten (2), 4 MB, PDF
Bodengutachten (3), 2 MB, PDF
Entwurf der Begründung, 9 MB, PDF
Entwurf des Bebauungsplanes, 9 MB, PDF
Gutachten Verkehr, 13 MB, PDF
Luftschadstoffgutachten, 13 MB, PDF
Schallgutachten Anhänge, 2 MB, PDF
Schallgutachten Ergänzung, 293 KB, PDF
Schallgutachten, 914 KB, PDF
Übersichtsplan, 1 MB, PDF
Umweltbericht, 18 MB, PDF

Stadtbezirk Innenstadt West

Beteiligung der Öffentlichkeit vom 30.06.2025 bis 17.08.2025 einschließlich

Beteiligung der Öffentlichkeit vom 30.06.2025 bis einschließlich zum 17.08.2025 nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch im Bebauungsplanverfahren InW 240 - Kreuz-Grundschule - nördlicher Teilbereich

Auszug DOBEKA InW 240, 1 MB, PDF
Abwägung § 3 Abs. 1 BauGB, 459 KB, PDF
Abwägung § 4 Abs. 1 BauGB, 515 KB, PDF
Anlagen § 3 Abs. 1 BauGB, 1 MB, PDF
Anlagen § 4 Abs. 1 BauGB, 12 MB, PDF
Artenschutzprüfung Anlage Biotoptypen, 6 MB, PDF
Artenschutzprüfung, 20 MB, PDF
Baugrundgutachten aktualisiert Anlage, 4 MB, PDF
Baugrundgutachten aktualisiert, 434 KB, PDF
Baugrundgutachten Anlage 1, 9 MB, PDF
Baugrundgutachten Anlage 2, 9 MB, PDF
Baugrundgutachten, 758 KB, PDF
Bebauungsplanentwurf, 3 MB, PDF
Begründungsentwurf, 16 MB, PDF
Bericht zur fachlichen Inaugenscheinnahme des Baumbestands Anlage, 5 MB, PDF
Bericht zur fachlichen Inaugenscheinnahme des Baumbestands, 253 KB, PDF
Machbarkeit Entwässerung Kreuzgrundschule VII, 3 MB, PDF
Mikroklimatische Untersuchung, 22 MB, PDF
Schallgutachten Anlagen, 4 MB, PDF
Schallgutachten, 860 KB, PDF
Übersichtsplan, 857 KB, PDF
Verschattungssimulation, 6 MB, PDF

Stellungnahme

Ihre Stellungnahmen senden Sie bitte per E-Mail an: bebauungsplan_4@stadtdo.de

Hinweis: Mit dem Absenden willigen Sie in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein.

Barrierefreiheit

Sollte es sich bei den öffentlichen Beteiligungen um nicht barrierefreie Dokumente handeln, können Sie sich an untenstehende Ansprechpartner*innen wenden.

Stadt Dortmund - Stadtplanungsamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7
44122 Dortmund
Persönliche Vorsprachen sind nach Terminvereinbarung möglich.
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.

Personen
Herr Dr. Henning Jaeger Teamleiter

Kontakt

Frau Ivonne Eske Stellv. Teamleiterin

Kontakt

Informationen und Rechtsgrundlagen

Bei der Aufstellung der Flächennutzungs- und Bebauungspläne räumt § 3 BauGB der Öffentlichkeit - neben den Behörden - ein umfangreiches Beteiligungsrecht ein.

Wesentliches Kernstück der öffentlichen Verfahrensbeteiligung ist neben der Behördenbeteiligung (§ 4 BauGB) die Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 BauGB). Die Beteiligung der Öffentlichkeit übernimmt gleich mehrere Funktionen:

  • Informationsfunktion: gemeindliche Belange, die bei der Aufstellung von Bauleitplänen und der Abwägung von Bedeutung sind (sog. Abwägungsmaterial) verbreitern
  • Demokratische Funktion: Öffentlichkeit in den Planungsprozess einzubeziehen und zu beteiligen
  • Rechtsschutzfunktion: Einwirkungsmöglichkeiten verbessern
  • Integrationsfunktion: Akzeptanz gemeindlicher Planungen erhöhen

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gliedert sich in die frühzeitige (vorgezogene) (§ 3 Abs. 1 BauGB) sowie die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 2 BauGB).
In der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit wird diese bereits in einem sehr frühen Verfahrensstadium über die Planungsentwürfe und Konzeptionen informiert. Hierbei erhalten Sie die Gelegenheit zur öffentlichen Erörterung und Stellungnahme.
Im Gegensatz dazu gilt die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit der bereits ausgearbeiteten Planung, die für die Dauer eines Monats im Internet veröffentlicht wird. Hierzu kann jedermann Stellungnahmen vortragen, die dann in das weitere Verfahren einbezogen und geprüft werden.

Mehr zum Thema

Landesplanung

Informationen zum Thema Landesplanung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informationen zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei Aktuellen Offenlagen aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Dachbegrünung

Informationen zum Thema Dachbegrünung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Bebauungspläne

Informationen zum Thema Bebauungspläne aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

RE:START Kampstraße

Informationen zu geplanten Umbaumaßnahmen auf der Kampstraße in Dortmund.

Besonderes Vorkaufsrecht

Informationen zum Thema "Besonderes Vorkaufsrecht" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Rahmenplan nördliches Bahnhofsumfeld

Informationen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund zum Rahmenplan nördliches Bahnhofsumfeld - grüner Hauptbahnhof.

Radschnellweg Ruhr (RS1)

Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.

Erhaltungssatzungen

Informationen zum Thema Erhaltungssatzungen aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Rechtskräftige Bebauungspläne

Informationen zum Thema Rechtskräftige Bebauungspläne aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Raumordnung

Informationen zum Thema Raumordnung aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Stellplatzsatzungen

Informationen zum Thema "Stellplatzsatzungen" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Forum Stadtbaukultur

Informationen zum Forum Stadtbaukultur der Stadt Dortmund.

Gestaltungssatzungen

Informationen zum Thema Gestaltungssatzungen aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Fahrradhauptroute Nordtangente

Die Fahrradhauptroute Nordtangente spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" eine wichtige Rolle.