Zu sehen ist das Gemälde „Bildnis einer Italienerin“ von Theobald von Oer. Auf das Gesicht wurden mit einer Fotomontage eine venezianische Maske und eine Tröte gesetzt.

25. Dortmunder DEW21 Museumsnacht

Dortmunds Nacht der Nächte in Sachen Kunst, Kultur, Musik und Event: Die 25. Ausgabe der DEW21 Museumsnacht bot unvergessliche Erlebnisse für Groß und Klein. Über 500 Veranstaltungen an rund 40 Spielorten luden am 20. September zum Entdecken und Staunen ein.

Rückblick

Bild: „Bildnis einer Italienerin“ von T. von Oer, © MKK, J. Spiler bearbeitet von Stadt Dortmund, Marketing + Kommunikation

25 Jahre DEW21 Museumsnacht – Was für ein Jubiläum!

Dortmund hat das 25. Jubiläum seiner größten und beliebtesten Kulturveranstaltung gebührend gefeiert! Bei bestem Wetter strömten tausende Kunst- und Kulturbegeisterte in die Stadt, um die einzigartige Mischung aus Ausstellungen, Live-Konzerten, spektakulären Shows, Lesungen und Mitmach-Aktionen an rund 40 Spielorten zu erleben.

Die 25. DEW21 Museumsnacht am 20. September war ein voller Erfolg!

Ein Abend voller Höhepunkte

Die Dortmunder Museen, Kultureinrichtungen und Kirchen zogen Groß und Klein in ihren Bann. Über 500 Programmpunkte luden dazu ein, Kultur auf eine neue, interaktive Weise zu entdecken.

Ein großes Dankeschön

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Besucherinnen und Besuchern, die dieses Jubiläum zu einem unvergesslichen Fest gemacht haben! Eure Begeisterung ist der Beweis dafür, dass die DEW21 Museumsnacht nach einem Vierteljahrhundert lebendiger ist denn je.

Ein ebenso großer Dank gilt allen beteiligten Spielstätten, Künstlerinnen, Künstlern und Mitwirkenden für die fantastische Zusammenarbeit, das große Engagement und die zahlreichen tollen Programmpunkte.

Dieses Kulturspektakel ist nur gemeinsam und nicht zuletzt durch die Unterstützung des Hauptsponsors DEW21 und aller weiterer Sponsoren möglich!

Nach der Museumsnacht ist vor der Museumsnacht!

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal und darauf, Dortmund wieder einen Tag lang in eine Bühne für Kunst, Kultur und Action zu verwandeln.

Save the Date: Die nächste DEW21 Museumsnacht findet am 19. September 2026 statt!

25. Dortmunder DEW21 Museumsnacht 2025

Die Stahlhalle in der DASA beim Auftritt der Physikanten. Zahlreiche der Bühne zugerichtete Stuhlreihen, die gefüllt sind mit Besucher*innen, die sich den Auftritt anschauen.
Die Physikanten sind ein wahrer Klassiker bei der DEW21 Museumsnacht und waren auch beim 25. Jubiläum Teil des Programms in der DASA.
Bild: Stephan Schütze
Besucher*innen beobachten die Vorführung "Polizeihunde im Einsatz" beim Polizeipräsidium Dortmund.
Beim Polizeipräsidium konnten Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht Polizeihunde im Einsatz sehen.
Bild: Colin A. Bauer
Walk-Act Großmutter Schildkröte: Mensch in riesigem Schildkrötenkostüm mit Besucher*innen vor dem Naturmuseum und vor blauem Himmel
Beim Naturmuseum Dortmund hat Großmutter Schildkröte vorbeigeschaut und Fotos mit großen und kleinen Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht gemacht.
Bild: Stephan Schütze
Guides und Teilnehmer*innen der Führung "Kirche und Politik von der Reformation bis heute" in der Innenstadt.
Oliver Volmerich und Friedrich Stiller führten Besucher*innen bei ihrem Rundgang "Kirche und Politik von der Reformation bis heute" durch die Stadt- und Kirchengeschichte.
Bild: Stephan Schütze
Besucher*innen schauen sich eine Vorführung der Feuerwehr Dortmund an. Feuerwehrleute in Berufskleidung arbeiten an einem Auto.
Die Feuerwehr hat zum ersten Mal an der DEW21 Museumsnacht teilgenommen und Besucher*innen spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehrleute geboten!
Bild: Stephan Schütze
Der Günter-Samtlebe-Platz vor dem Servicecenter von DEW21 mit zahlreichen Besucher*innen.
Der Günter-Samtlebe-Platz zwischen dem Servicecenter von DEW21 und dem Kindermuseum Adlerturm zieht jedes Jahr zahlreiche große und kleine Besucher*innen an.
Bild: Stephan Schütze
Poetry-Slammerin Sandra Da Vina bei ihrem Auftritt vor Publikum im Baukunstarchiv NRW.
Bei ihren Auftritten im Baukunstarchiv NRW hat Sandra Da Vina Besucher*innen mit auf eine lustige und teils nachdenkliche Reise genommen.
Bild: Colin A. Bauer
Rock'n'Roll Tänzer*innen des TSC Eintracht bei ihrem Auftritt vor dem Hoesch-Museum. Zwei Tanzpaare, die gerade eine Hebefigur zeigen.
Im Hoesch-Museum haben die Tänzer*innen des TSC Eintracht den Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht eine spektakuläre Show geboten.
Bild: Bohdan Vyhivskyi
Besucher*innen in der Warteschlange für die Führungen auf dem Hauptfriedhof Dortmund.
Der Hauptfriedhof Dortmund hat erstmals an der DEW21 Museumsnacht teilgenommen und zahlreichen Besucher*innen bei Führungen spannende Blicke hinter die Kulissen gewährt.
Bild: Bohdan Vyhivskyi
Stehende und Sitze Menschen in Karnevalsuniformen vor dem Karnevalsmuseum Dortmund.
Auch das Dortmunder Karnevalsmuseum war zum ersten Mal Teil der DEW21 Museumsnacht. Besucher*innen konnten hier in das Brauchtum Karneval eintauchen.
Bild: Laurin Bräuning
Führungsgruppe und Guide vor einem Springbrunnen im Westfalenpark.
Bei der 25. DEW21 Museumsnacht konnten Besucher*innen den Westfalenpark im Rahmen spannender Führungen erkunden.
Bild: Laurin Bräuning
Drei Personen, die den Ausblick über Dortmund auf der Aussichtsplattform des Florianturms im Westfalenpark genießen.
Als Highlight der Führungen durch den Westfalenpark bei der 25. DEW21 Museumsnacht, konnten Besucher*innen einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt genießen.
Bild: Laurin Bräuning
Künstler*innen des Theaters auf der Schauspiel-Bühne im großen Saal.
Das Schauspiel Dortmund hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht die Show "ON AIR" präsentiert.
Bild: Stephan Schütze
Ein feuerspuckender Mann auf der Wiese vor dem Kindermuseum Adlerturm
Beim Kindermuseum Adlerturm gab es feurige Mitmach-Stationen.
Bild: Stephan Schütze
Kirchensaal der Reinoldikirche. Die SItzreihen sind gefüllt, auf der Bühne vorne liest ein Autor
Michael Kobr hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht in der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi aus seinem Krimi Schatten über Sømarken gelesen.
Bild: Stephan Schütze
Ausstellungsraum im Deutschen Fußballmuseum mit zahlreichen Vitrinen und Besucher*innen, die sich umsehen.
Das Deutsche Fußballmuseum hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht unter anderem Kurzführungen durch seine Dauerausstellung angeboten.
Bild: Colin A. Bauer
Besucher*innen und Guide in der Ausstellung des Apotheken-Museums zwischen zahlreichen historischen Arzneien und Exponaten.
Bei Kurzführungen durch das Apotheken-Museum haben Besucher*innen einen Einblick in die Entwicklung der Pharmazie erhalten.
Bild: Laurin Bräuning
Guide im historischen Gewand vor einer Personengruppe bei einer Stadtführung durch die Innenstadt.
Beim Rundgang "Laster, Lust und Leidenschaft" von meineHeimat.ruhr haben Besucher*innen vom Guide im historischen Gewand Spannendes über die jahrhundertealte Geschichte Dortmunds erfahren.
Bild: Stephan Schütze
Zwei Stelzenläuferinnen in beleuchteten schwingenden Kleidern, die sich ansehen und an den Händen halten. Drumherum stehen Personen, die zugucken.
Auf dem Günter-Samtlebe-Platz hat der Walk-Act "PLASTIC not so FANTASTIC" die Besucher*innen in seinen Bann gezogen.
Bild: Laurin Bräuning
Walk-Act Sonnengestalt. Person in Sonnenkostüm auf Stelzen in der Mitte einer Menschenmenge
Während des Abendprogramms auf dem Friedensplatz sind magische Wesen über den Platz gestrichen.
Bild: Laurin Bräuning
Bodenfeuerwerk auf dem Friedensplatz. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen, der Friedensplatz ist gefüllt mit Menschen.
Zu Feier von 25. Jahren DEW21 Museumsnacht erstrahlte der Friedensplatz im Licht eines spektakulären Musikfeuerwerks.
Bild: Stephan Schütze
Zu sehen ist der Musiker KAMRAD auf der Bühne. Vor ihm befindet sich der mit Menschen gefüllte Friedensplatz.
Bild: Laurin Bräuning
Das Dortmunder U, auf dessen Fassade eine Projektion gestrahlt wird.
Das Fassadenprojektionsmapping des storyLab kiU am Dortmunder U war eines der Highlights der 25. DEW21 Museumsnacht.
Bild: Colin A. Bauer
Die Stahlhalle in der DASA beim Auftritt der Physikanten. Zahlreiche der Bühne zugerichtete Stuhlreihen, die gefüllt sind mit Besucher*innen, die sich den Auftritt anschauen.
Die Physikanten sind ein wahrer Klassiker bei der DEW21 Museumsnacht und waren auch beim 25. Jubiläum Teil des Programms in der DASA.
Bild: Stephan Schütze
Besucher*innen beobachten die Vorführung "Polizeihunde im Einsatz" beim Polizeipräsidium Dortmund.
Beim Polizeipräsidium konnten Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht Polizeihunde im Einsatz sehen.
Bild: Colin A. Bauer
Walk-Act Großmutter Schildkröte: Mensch in riesigem Schildkrötenkostüm mit Besucher*innen vor dem Naturmuseum und vor blauem Himmel
Beim Naturmuseum Dortmund hat Großmutter Schildkröte vorbeigeschaut und Fotos mit großen und kleinen Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht gemacht.
Bild: Stephan Schütze
Guides und Teilnehmer*innen der Führung "Kirche und Politik von der Reformation bis heute" in der Innenstadt.
Oliver Volmerich und Friedrich Stiller führten Besucher*innen bei ihrem Rundgang "Kirche und Politik von der Reformation bis heute" durch die Stadt- und Kirchengeschichte.
Bild: Stephan Schütze
Besucher*innen schauen sich eine Vorführung der Feuerwehr Dortmund an. Feuerwehrleute in Berufskleidung arbeiten an einem Auto.
Die Feuerwehr hat zum ersten Mal an der DEW21 Museumsnacht teilgenommen und Besucher*innen spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehrleute geboten!
Bild: Stephan Schütze
Der Günter-Samtlebe-Platz vor dem Servicecenter von DEW21 mit zahlreichen Besucher*innen.
Der Günter-Samtlebe-Platz zwischen dem Servicecenter von DEW21 und dem Kindermuseum Adlerturm zieht jedes Jahr zahlreiche große und kleine Besucher*innen an.
Bild: Stephan Schütze
Poetry-Slammerin Sandra Da Vina bei ihrem Auftritt vor Publikum im Baukunstarchiv NRW.
Bei ihren Auftritten im Baukunstarchiv NRW hat Sandra Da Vina Besucher*innen mit auf eine lustige und teils nachdenkliche Reise genommen.
Bild: Colin A. Bauer
Rock'n'Roll Tänzer*innen des TSC Eintracht bei ihrem Auftritt vor dem Hoesch-Museum. Zwei Tanzpaare, die gerade eine Hebefigur zeigen.
Im Hoesch-Museum haben die Tänzer*innen des TSC Eintracht den Besucher*innen der 25. DEW21 Museumsnacht eine spektakuläre Show geboten.
Bild: Bohdan Vyhivskyi
Besucher*innen in der Warteschlange für die Führungen auf dem Hauptfriedhof Dortmund.
Der Hauptfriedhof Dortmund hat erstmals an der DEW21 Museumsnacht teilgenommen und zahlreichen Besucher*innen bei Führungen spannende Blicke hinter die Kulissen gewährt.
Bild: Bohdan Vyhivskyi
Stehende und Sitze Menschen in Karnevalsuniformen vor dem Karnevalsmuseum Dortmund.
Auch das Dortmunder Karnevalsmuseum war zum ersten Mal Teil der DEW21 Museumsnacht. Besucher*innen konnten hier in das Brauchtum Karneval eintauchen.
Bild: Laurin Bräuning
Führungsgruppe und Guide vor einem Springbrunnen im Westfalenpark.
Bei der 25. DEW21 Museumsnacht konnten Besucher*innen den Westfalenpark im Rahmen spannender Führungen erkunden.
Bild: Laurin Bräuning
Drei Personen, die den Ausblick über Dortmund auf der Aussichtsplattform des Florianturms im Westfalenpark genießen.
Als Highlight der Führungen durch den Westfalenpark bei der 25. DEW21 Museumsnacht, konnten Besucher*innen einen atemberaubenden Blick über die ganze Stadt genießen.
Bild: Laurin Bräuning
Künstler*innen des Theaters auf der Schauspiel-Bühne im großen Saal.
Das Schauspiel Dortmund hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht die Show "ON AIR" präsentiert.
Bild: Stephan Schütze
Ein feuerspuckender Mann auf der Wiese vor dem Kindermuseum Adlerturm
Beim Kindermuseum Adlerturm gab es feurige Mitmach-Stationen.
Bild: Stephan Schütze
Kirchensaal der Reinoldikirche. Die SItzreihen sind gefüllt, auf der Bühne vorne liest ein Autor
Michael Kobr hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht in der Ev. Stadtkirche St. Reinoldi aus seinem Krimi Schatten über Sømarken gelesen.
Bild: Stephan Schütze
Ausstellungsraum im Deutschen Fußballmuseum mit zahlreichen Vitrinen und Besucher*innen, die sich umsehen.
Das Deutsche Fußballmuseum hat bei der 25. DEW21 Museumsnacht unter anderem Kurzführungen durch seine Dauerausstellung angeboten.
Bild: Colin A. Bauer
Besucher*innen und Guide in der Ausstellung des Apotheken-Museums zwischen zahlreichen historischen Arzneien und Exponaten.
Bei Kurzführungen durch das Apotheken-Museum haben Besucher*innen einen Einblick in die Entwicklung der Pharmazie erhalten.
Bild: Laurin Bräuning
Guide im historischen Gewand vor einer Personengruppe bei einer Stadtführung durch die Innenstadt.
Beim Rundgang "Laster, Lust und Leidenschaft" von meineHeimat.ruhr haben Besucher*innen vom Guide im historischen Gewand Spannendes über die jahrhundertealte Geschichte Dortmunds erfahren.
Bild: Stephan Schütze
Zwei Stelzenläuferinnen in beleuchteten schwingenden Kleidern, die sich ansehen und an den Händen halten. Drumherum stehen Personen, die zugucken.
Auf dem Günter-Samtlebe-Platz hat der Walk-Act "PLASTIC not so FANTASTIC" die Besucher*innen in seinen Bann gezogen.
Bild: Laurin Bräuning
Walk-Act Sonnengestalt. Person in Sonnenkostüm auf Stelzen in der Mitte einer Menschenmenge
Während des Abendprogramms auf dem Friedensplatz sind magische Wesen über den Platz gestrichen.
Bild: Laurin Bräuning
Bodenfeuerwerk auf dem Friedensplatz. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen, der Friedensplatz ist gefüllt mit Menschen.
Zu Feier von 25. Jahren DEW21 Museumsnacht erstrahlte der Friedensplatz im Licht eines spektakulären Musikfeuerwerks.
Bild: Stephan Schütze
Zu sehen ist der Musiker KAMRAD auf der Bühne. Vor ihm befindet sich der mit Menschen gefüllte Friedensplatz.
Bild: Laurin Bräuning
Das Dortmunder U, auf dessen Fassade eine Projektion gestrahlt wird.
Das Fassadenprojektionsmapping des storyLab kiU am Dortmunder U war eines der Highlights der 25. DEW21 Museumsnacht.
Bild: Colin A. Bauer

Besucht uns auch auf

Mehr zum Thema

Sponsor*innen und Förder*innen

Informationen zu den Sponsor*innen und Förder*innen der Dortmunder DEW21-Museumsnacht.

Bilderstrecken

Bilderstrecken zur Dortmunder DEW21 Museumsnacht.

Spielorte 2025

Alle Spielorte der Dortmunder DEW21 Museumsnacht.

Kontakt

Kontaktinformationen zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht.

Presse

Alles zu den Presse-Themen der Dortmunder DEW21 Museumsnacht.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Welche Spielorte sind bei der 25. DEW21 Museumsnacht dabei?

In diesem Jahr wieder mit dabei sind neben den großen und kleinen Museen der Stadt auch die großen Innenstadtkirchen sowie das Schauspiel Dortmund, Phoenix des Lumières, das Konzerthaus Dortmund, das Servicecenter von DEW21, das Polizeipräsidium Dortmund, der Westfalenpark, die VHS und die Stadt- und Landesbibliothek.

Eine Übersicht über alle Spielorte findet ihr hier!

Welches Programm erwartet mich bei der 25. DEW21 Museumsnacht?

Freut euch auf einen Mix aus außergewöhnlichen Führungen, unterschiedlichsten Live-Konzerten, Ausstellungen, spannenden Lesungen und Vorträgen, faszinierenden Shows, Theater und zahlreichen interaktiven Programmen Ob in den Museen und Kultureinrichtungen oder unter freiem Himmel – überall wartet eine außergewöhnliche Programmvielfalt auf Groß und Klein.

Das gesamte Programm findet ihr filterbar in unserem Veranstaltungskalender oder in unserem Programmheft, 21 MB, PDF .

Was kostet ein Ticket und wo kann ich Tickets kaufen?

Bei der DEW21 Museumsnacht gibt es ein Ticket für alle Spielorte und Angebote!

Auch in diesem Jahr könnt ihr euch wieder die beliebten Early-Bird-Tickets für nur 5 € sichern (bis zum 7. September).

Ab dem 8. September gibt es dann das reguläre Ticket für 14,50 € für Erwachsene.

Tickets für Kinder und Jugendliche kosten wie gewohnt durchgehend 3 €.

Die Tickets erhaltet ihr ab sofort in unserem Ticketshop!

Alle weiteren Informationen zum Ticketvorverkauf und weitere Vorverkaufsstellen findet ihr hier.

Kann ich den ÖPNV mit meinem Ticket zur 25. DEW21 Museumsnacht nutzen?

Euer Ticket für die DEW21 Museumsnacht ist ein KombiTicket.

Damit sind alle Fahrten im fahrplanmäßigen ÖPNV (alle Busse und Bahnen im VRR-Gebiet, 2. Klasse, am 20.09.2025 ganztägig bis 7 Uhr des Folgetages) kostenlos. Das Ticket gilt auch für den NachtExpress von DSW21.

Alle Informationen zum Thema Mobilität findet ihr hier.

Wo kann ich die Dortmund-App herunterladen?

Die Dortmund-App kann sowohl im App-Store als auch im Google Play Store heruntergeladen werden.

Den Link zum Download im App-Store findet ihr hier

Den Link zum Download im Google Play Store findet ihr hier

Hinweis zu Sicherheitsmaßnahmen und möglichen Wartezeiten

Am Veranstaltungstag kann es in einzelnen Spielstätten zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. Taschenkontrollen kommen. Dies kann dazu führen, dass der Einlass etwas länger dauert. Bitte berücksichtigt dies bei eurer Zeitplanung! Wir bitten um euer Verständnis.