• Ein farbenfroher Blick in die Halle & Ausstellung. In der Mitte sitzen zwei Besucher*innen

    Die spinnen, die Schalker!

    ... das hätte Obelix wohl gesagt, wenn er in Dortmund gewohnt hätte. Bis zum 31. August sind die Kult-Helden aus dem kleinen gallischen Dorf hier zu Besuch: Die Sonderausstellung „Asterix & Obelix – ein immersives Abenteuer“ bei Phoenix des Lumière verspricht Abenteuer und eine fantastische Reise!

    Ein Vorgeschmack

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.

    Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur

    Die nördlichen Stadtteile Dortmunds sind grau und langweilig? Wie grün, erlebnisreich und lebendig Eving ist, erfahren Sie in unserer neuen Stadtbezirksreihe „Dortmund nebenan“.

    Eving erleben

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Migrado Self Service Counter

    Mehr Unterstützung für Neuzugezogene

    MigraDo wächst: Das Dienstleistungszentrum Migration & Integration hat einen zweiten Standort in der Berswordt-Halle eröffnet. Dort gibt es Infos zu Schule, Wohnen, Arbeit & mehr. Jetzt auch mit Self-Service-Center für mehr Selbstständigkeit.

    Hilfe zur Selbsthilfe

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Newsroom

Im Newsroom schlägt das Herz von dortmund.de. Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen, Berichte, Fotos und Videos aus der Stadtverwaltung – kompakt und verständlich aufbereitet. Ratssitzungen können Sie live im Stream verfolgen. Medienvertreter*innen finden hier Presseinformationen und den Kontakt zur Pressestelle. Außerdem: ein Überblick über unsere Präsenz in den sozialen Medien.

Dortmund aktuell

Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Do 3. Juli 2025 Westdeutsche Skateboard-Meisterschaft

Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board

Vom 4. bis zum 6. Juli wird die Westdeutsche Skateboard-Meisterschaft in Dortmund ausgefahren!

mehr lesen
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
Do 3. Juli 2025 Freizeit

„Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis

Die „Spiel Mich“-Klaviere stehen wieder drei Wochen lang an verschiedenen Orten in der Innenstadt bereit.

mehr lesen
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mi 2. Juli 2025 Tiefbauamt

Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer

Um Brückensperrungen zu vermeiden, verwendet die Stadt Dortmund moderne technische Mittel.

mehr lesen
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
Di 1. Juli 2025 Tag der Gießkanne

„Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?

Das Netzwerk „Deutschland gießt“ ruft am 4. Juli deutschlandweit zum Gießen von Stadtgrün auf.

mehr lesen
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
Di 1. Juli 2025 Freizeit

Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes

Von Freitag bis Montag, 4. bis 7. Juli, findet die beliebte Bodelschwingher Kirmes statt.

mehr lesen
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Do 26. Juni 2025 Sommerferien

Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche

Das Team der Kinder- und Jugendförderung Dortmund hat ein spannendes Ferienprogramm für den Sommer parat.

mehr lesen

Nachrichten

Alle Nachrichten
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board Im Skatepark Hombruch gibt es meisterhafte Kunst auf dem Board
Do 3. Juli 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag Seit 1965 an der Seite der Bürger*innen: Verbraucherzentrale NRW in Dortmund feiert 60. Geburtstag
Mi 2. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Dortmunder Momente

Familie schaut einen Pokal hinter einer Glasscheibe an.
Das Deutsche Fußballmuseum hat seine Schatzkammer mit den bedeutendsten Trophäen neu eingerichtet. Die großen Erfolge beider DFB-Auswahlteams stehen im Zentrum der Dauerausstellung. Zu sehen sind die originalen Siegerpokale, die für drei EM- und vier WM-Titel der Männer sowie für acht EM- und zwei WM-Titel der Frauen stehen. Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Die herausragenden Erfolge der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften sind die wichtigsten Meilensteine des deutschen Fußballs. Sie haben aber nicht nur sportliche Entwicklungen geprägt, sondern oftmals auch tief in die Gesellschaft hineingewirkt. Insofern verbergen sich in unserer Schatzkammer hinter dem strahlenden Glanz der Pokale viele spannende und interessante zeitgeschichtliche Erzählungen."
Bild: DFM/Schütze
Zwei Männer stehen auf dem Friedensplatz vor dem alten Stadthaus.
Torben Seifert (r.) wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Cityrings gewählt. Sein Vorgänger Tobias Heitmann trat nach fünf Jahren im Amt aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl an. Torben Seifert, bislang stellvertretender Vorsitzender, bringt umfassende Erfahrung mit und ist mit den Themen und Strukturen des Vereins bestens vertraut. „Wir danken Tobias Heitmann für sein Engagement und seine prägende Arbeit für die Dortmunder City in den vergangenen Jahren. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werde ich die anstehenden Aufgaben angehen und die Weiterentwicklung des Vereins aktiv gestalten“, erklärt Seifert nach seiner Wahl.
Bild: Cityring
Drei Menschen posieren vor der Kamera und präsentieren dabei ihre Auszeichnungen.
Bei der World Robot Olympiad 2025 wurde die Westfalenhalle Unternehmensgruppe vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. als „Partner der Saison“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird in jedem Jahr für ein besonderes Engagement für die World Robot Olympiad in Deutschland verliehen und stellt exemplarisch für viele Partner*innen ein Engagement besonders heraus. Das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund selbst war ein voller Erfolg. Unter dem diesjährigen Motto „The Future of Robots“ entwickelten rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams innovative und kreative Roboter, die beeindruckende Aufgaben lösten.
Bild: WRO
Horst Koslowski (li) nahm im Dortmunder Rathaus die Verdienstmedaille aus der Hand von Oberbürgermeister Thomas Westphal entgegen.
Horst Koslowski hat am Freitag, 27. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Westphal die Verdienstmedaille der BRD für sein jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement überreicht bekommen. Horst Koslowski ist seit 1961 Mitglied im Knappenunterstützungsverein „Glück Auf 1867 Dortmund“, und seit 1968 im Vorstand. Ein halbes Jahrhundert lang war er 1. Vorsitzender – und ist nun Ehrenvorsitzender. Aufgrund seines jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements im Landesvorstand wurde er im Jahr 2016 zum Ehrenmitglied des Landesverbands der Berg- und Knappenvereine ernannt. Horst Koslowskis persönlicher Einsatz für den Erhalt der Bergbautradition ist einzigartig und geht weit über die Grenzen des Bundeslands hinaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt auf einem Segelboot auf dem Phoenix See.
Am Samstag, 28. Juni, kam Oberbürgermeister Thomas Westphal zur Eröffnung der 8. Dortmunder Segel-Stadtmeisterschaft zum Phoenix See. Danach ging er gemeinsam mit den Mitgliedern von „Sail Together“ an Bord eines barrierefreien Bootes und segelte gemeinsam mit Rollstuhlfahrer*innen auf dem See. Der Verein „Sail Together“ ist der einzige inklusive Segelverein in Dortmund und war 2001 der erste bundesweit. Er entwickelte eigens barrierefreie Segelboote und bietet damit „Segeln für alle“ an: Die Heckklappe ist per Joystick bedienbar und sorgt für einen barrierefreien Einstieg.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Geschmackstalente-Preisverleihung: Sieger mit Urkunde
Das macht Appetit auf mehr. Die Sieger*innen des bundesweit einzigartigen GESCHMACKSTALENTE-Gründungswettbewerb für die Gastronomie steht fest. Der erste Preis ging an Sanja Jelenkovic und Mritunjay Kumar Verma, die mit ihrem Konzept „Desi Taco“ als Deutschlands erstes indisch-mexikanisches Schnellrestaurant frischen Wind in die Streetfood-Szene bringen. Seit knapp einem Jahr verkaufen sie ihre einzigartigen Naan-Tacos in einem Foodtruck am Wambeler Hellweg. „Das Finale unseres Gastrowettbewerbs ist jedes Jahr ein echtes Highlight und gibt einen Vorgeschmack, auf welche neuen gastronomischen Angebote sich Dortmund in Kürze freuen darf“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck
Eine Gruppe geht über eine Straße, die abgesperrt und saniert wird.
Dortmund macht weiter mit seiner Straßenoffensive. „Die Straßenoffensive sorgt dafür, dass es schnell sichtbar und spürbar wird, ohne große Bürokratie, so wie die Bürger und ich es sich auch zurecht vorstellen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal, der am Dienstag, 17. Juni, die Baustelle an der Heribertstraße in Kirchlinde besucht hat. Seit dem 10. Juni und noch bis Anfang August saniert die Stadt neben der Heribertstraße auch die Ermbrachtstraße und die Thoniesstraße. Die Arbeiten in der Erenbertstraße sind bereits abgeschlossen. Punktuell werden zudem Gehwege und Bordsteine erneuert. Die Straßenoffensive wurde 2024 ins Leben gerufen; der Rat hat 25 Millionen Euro für die Jahre 2024/25 bereitgestellt. Am 3. Juli entscheidet der Rat darüber, ob die Straßenoffensive auch 2026/27 weitergeführt wird und dafür erneut 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hartmut Anders-Hoepgen bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen, OB Thomas Westphal hält es in der Hand und präsentiert es.
Für sein herausragendes Engagement für die Stadt und gegen Rechts erhielt Hartmut Anders-Hoepgen am 20. Juni das Bundesverdienstkreuz am Bande. OB Thomas Westphal übergab ihm diese Auszeichnung des Bundespräsidenten feierlich im Rathaus. 2008 wurde Anders-Hoepgen – anstatt in den Ruhestand zu gehen – Dortmunds erster Beauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Er erarbeitete den „Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“, gründete 2013 den Verein „Backup-Comeback e.V.“ und war u.a. als Mitglied des „Runden Tisches“ gegen Rechtsextremismus der Stadt Dortmund aktiv. Aktiv bleibt er auch weiterhin: Noch immer ist er Vorsitzender des „Backup-Comeback e.V.“ und Sprecher im Verein „Hallo Nachbar“.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber stehen um das Gemälde, welches zwei Gebäude, einen Weg und Bäume in dunklen Farben zeigt.
Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst in Dortmund ist gelungen: Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen. „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) wird, nach Restaurationsarbeiten, der Öffentlichkeit in einer neuen Sammlungs-Präsentation im Oktober 2026 vorgestellt. Auf dem Foto präsentieren (v.l.) Sammlungsleiterin Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO, das Gemälde behelfsmäßig auf einer Staffelei.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Mitglieder eines Chors singen in der Reinoldikirche
So schön klingt Dortmund. Beste STIMMung war am vergangenen Samstag in der City garantiert. Auf verschiedenen Open-Air-Bühnen, in den Stadtkirchen, wie hier in der Reinoldikirche, oder an anderen zentralen Standorten präsentierten mehr als 100 Chöre im Rahmen des KLANGVOKAL Musikfestivals beim „Fest der Cöre“ Musik aus aller Welt – von der Oper bis zum Pop. Gestartet im Kulturhauptstadtjahr 2010, ist das „Fest der Chöre“ inzwischen das größte städtische Chorfest Deutschlands.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Bierfassanstich.
Es ist angerichtet: Mit dem traditionellen Anstich des Bierfasses ist Dortmund à la carte gestartet. Oberbürgermeister Westphal eröffnete das Gastronomiefest am Mittwoch, 11. Juni, feierlich auf dem Hansaplatz. Neben kulinarischen Highlights erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm: Live-Musik, DJ-Sets und eine Modenschau schaffen den passenden Rahmen für fünf Tage voller Genuss bis Sonntag, 15. Juni.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
OB Westphal mit Schulleiterin Middeldorf im Heisenberg-Gymnasium
Das Heisenberg-Gymnasium in Eving ist um 380 Plätze und 3.400 Quadratmeter für Schüler*innen reicher: Am Freitag, 6. Juni, wurde ein Erweiterungsbau offiziell eröffnet. In zwei Jahren entstanden Fachcluster für Chemie, Musik und Kunst. Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Kinder und Jugendliche haben in dieser Stadt wieder oberste Priorität. Aber wichtiger als alle Rekordzahlen beim Aus- und Neubau ist, dass junge Menschen dadurch beste Chancen in dieser Stadt erhalten und so über sich hinauswachsen können. Wenn man sich diese Räume ansieht, dann versteht man vielleicht besser, was wir damit meinen. Lernräume in Dortmund werden modern, technisch auf neusten Stand und großzügig gebaut, aber sie sollen vor allem auch Spaß machen.“ Schulleiterin Katja Middeldorf betont: „Die neuen Räume bieten den Kindern auch neue Formen der klassenübergreifenden Zusammenarbeit. Das ist gerade für uns als Ganztagsgymnasium besonders wichtig, weil die Kinder ihre Aufgaben innerhalb der Lernzeiten in der Schule erledigen.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal steht neben zwei Mädchen neben dem Eingang zum Big Tipi im Fredenbaumpark
Dem Oberbürgermeister einfach selbst Fragen stellen: das konnten Kinder der Libellen Grundschule am 4. Juni bei der „Kindersprechstunde“ im Big Tipi in der Erlebniswelt Fredenbaum. Bei verschiedenen Aktionen – wie Wikingerschach, Kickern oder Bogenschießen – konnten die Kinder und der OB bereits ins Gespräch kommen. Spätestens bei der Zusammenkunft am Ende konnten dann verschiedene Themen besprochen werden, die den Kindern auf dem Herzen lagen. Und die waren vielfältig – immerhin handelte es sich um Mädchen und Jungen, die in ihrer Schule bereits im Rahmen des Kinderparlaments aktiv sind. Die „Kindersprechstunde“ des OB findet mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten statt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Lenn Bargende vom Phoenix-Gymnasium Dortmund
Getestet und für preiswürdig befunden. Mit wissenschaftlicher Präzision, Erfindungsreichtum und überraschenden Erkenntnissen beeindrucken junge Forscher jedes Jahr bei dem renommierten bundesweiten Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. In diesem Jahr ist auch ein Dortmunder Nachwuchs-Forscher unter den Preisträgern: Den mit 1.500 Euro dotierten dritten Preis erhielt Lenn Bargende vom Phoenix-Gymnasium Dortmund für seinen Test von Kinder- und Jugendkonten. In sechs sorgfältig gewichteten Kategorien analysierte er verschiedene Anbieter. Sein Fazit: Die Qualität ist durchweg gut, doch bei der Transparenz haben viele Banken noch Nachholbedarf.
Bild: Stiftung Warentest
Familie schaut einen Pokal hinter einer Glasscheibe an.
Das Deutsche Fußballmuseum hat seine Schatzkammer mit den bedeutendsten Trophäen neu eingerichtet. Die großen Erfolge beider DFB-Auswahlteams stehen im Zentrum der Dauerausstellung. Zu sehen sind die originalen Siegerpokale, die für drei EM- und vier WM-Titel der Männer sowie für acht EM- und zwei WM-Titel der Frauen stehen. Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Die herausragenden Erfolge der Frauen- und Männer-Nationalmannschaften sind die wichtigsten Meilensteine des deutschen Fußballs. Sie haben aber nicht nur sportliche Entwicklungen geprägt, sondern oftmals auch tief in die Gesellschaft hineingewirkt. Insofern verbergen sich in unserer Schatzkammer hinter dem strahlenden Glanz der Pokale viele spannende und interessante zeitgeschichtliche Erzählungen."
Bild: DFM/Schütze
Zwei Männer stehen auf dem Friedensplatz vor dem alten Stadthaus.
Torben Seifert (r.) wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Cityrings gewählt. Sein Vorgänger Tobias Heitmann trat nach fünf Jahren im Amt aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl an. Torben Seifert, bislang stellvertretender Vorsitzender, bringt umfassende Erfahrung mit und ist mit den Themen und Strukturen des Vereins bestens vertraut. „Wir danken Tobias Heitmann für sein Engagement und seine prägende Arbeit für die Dortmunder City in den vergangenen Jahren. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen werde ich die anstehenden Aufgaben angehen und die Weiterentwicklung des Vereins aktiv gestalten“, erklärt Seifert nach seiner Wahl.
Bild: Cityring
Drei Menschen posieren vor der Kamera und präsentieren dabei ihre Auszeichnungen.
Bei der World Robot Olympiad 2025 wurde die Westfalenhalle Unternehmensgruppe vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. als „Partner der Saison“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird in jedem Jahr für ein besonderes Engagement für die World Robot Olympiad in Deutschland verliehen und stellt exemplarisch für viele Partner*innen ein Engagement besonders heraus. Das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund selbst war ein voller Erfolg. Unter dem diesjährigen Motto „The Future of Robots“ entwickelten rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams innovative und kreative Roboter, die beeindruckende Aufgaben lösten.
Bild: WRO
Horst Koslowski (li) nahm im Dortmunder Rathaus die Verdienstmedaille aus der Hand von Oberbürgermeister Thomas Westphal entgegen.
Horst Koslowski hat am Freitag, 27. Juni, von Oberbürgermeister Thomas Westphal die Verdienstmedaille der BRD für sein jahrzehntelanges gesellschaftliches Engagement überreicht bekommen. Horst Koslowski ist seit 1961 Mitglied im Knappenunterstützungsverein „Glück Auf 1867 Dortmund“, und seit 1968 im Vorstand. Ein halbes Jahrhundert lang war er 1. Vorsitzender – und ist nun Ehrenvorsitzender. Aufgrund seines jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements im Landesvorstand wurde er im Jahr 2016 zum Ehrenmitglied des Landesverbands der Berg- und Knappenvereine ernannt. Horst Koslowskis persönlicher Einsatz für den Erhalt der Bergbautradition ist einzigartig und geht weit über die Grenzen des Bundeslands hinaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt auf einem Segelboot auf dem Phoenix See.
Am Samstag, 28. Juni, kam Oberbürgermeister Thomas Westphal zur Eröffnung der 8. Dortmunder Segel-Stadtmeisterschaft zum Phoenix See. Danach ging er gemeinsam mit den Mitgliedern von „Sail Together“ an Bord eines barrierefreien Bootes und segelte gemeinsam mit Rollstuhlfahrer*innen auf dem See. Der Verein „Sail Together“ ist der einzige inklusive Segelverein in Dortmund und war 2001 der erste bundesweit. Er entwickelte eigens barrierefreie Segelboote und bietet damit „Segeln für alle“ an: Die Heckklappe ist per Joystick bedienbar und sorgt für einen barrierefreien Einstieg.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Geschmackstalente-Preisverleihung: Sieger mit Urkunde
Das macht Appetit auf mehr. Die Sieger*innen des bundesweit einzigartigen GESCHMACKSTALENTE-Gründungswettbewerb für die Gastronomie steht fest. Der erste Preis ging an Sanja Jelenkovic und Mritunjay Kumar Verma, die mit ihrem Konzept „Desi Taco“ als Deutschlands erstes indisch-mexikanisches Schnellrestaurant frischen Wind in die Streetfood-Szene bringen. Seit knapp einem Jahr verkaufen sie ihre einzigartigen Naan-Tacos in einem Foodtruck am Wambeler Hellweg. „Das Finale unseres Gastrowettbewerbs ist jedes Jahr ein echtes Highlight und gibt einen Vorgeschmack, auf welche neuen gastronomischen Angebote sich Dortmund in Kürze freuen darf“, so Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund.
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck
Eine Gruppe geht über eine Straße, die abgesperrt und saniert wird.
Dortmund macht weiter mit seiner Straßenoffensive. „Die Straßenoffensive sorgt dafür, dass es schnell sichtbar und spürbar wird, ohne große Bürokratie, so wie die Bürger und ich es sich auch zurecht vorstellen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal, der am Dienstag, 17. Juni, die Baustelle an der Heribertstraße in Kirchlinde besucht hat. Seit dem 10. Juni und noch bis Anfang August saniert die Stadt neben der Heribertstraße auch die Ermbrachtstraße und die Thoniesstraße. Die Arbeiten in der Erenbertstraße sind bereits abgeschlossen. Punktuell werden zudem Gehwege und Bordsteine erneuert. Die Straßenoffensive wurde 2024 ins Leben gerufen; der Rat hat 25 Millionen Euro für die Jahre 2024/25 bereitgestellt. Am 3. Juli entscheidet der Rat darüber, ob die Straßenoffensive auch 2026/27 weitergeführt wird und dafür erneut 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hartmut Anders-Hoepgen bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen, OB Thomas Westphal hält es in der Hand und präsentiert es.
Für sein herausragendes Engagement für die Stadt und gegen Rechts erhielt Hartmut Anders-Hoepgen am 20. Juni das Bundesverdienstkreuz am Bande. OB Thomas Westphal übergab ihm diese Auszeichnung des Bundespräsidenten feierlich im Rathaus. 2008 wurde Anders-Hoepgen – anstatt in den Ruhestand zu gehen – Dortmunds erster Beauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Er erarbeitete den „Dortmunder Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“, gründete 2013 den Verein „Backup-Comeback e.V.“ und war u.a. als Mitglied des „Runden Tisches“ gegen Rechtsextremismus der Stadt Dortmund aktiv. Aktiv bleibt er auch weiterhin: Noch immer ist er Vorsitzender des „Backup-Comeback e.V.“ und Sprecher im Verein „Hallo Nachbar“.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber stehen um das Gemälde, welches zwei Gebäude, einen Weg und Bäume in dunklen Farben zeigt.
Das wohl größte Crowdfunding-Projekt für Kunst in Dortmund ist gelungen: Das Museum Ostwall hat ein expressionistisches Gemälde von Gabriele Münter geschenkt bekommen. Organisiert von den „Freunden des Museums Ostwall“ – finanziert von vielen Bürger*innen. „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) wird, nach Restaurationsarbeiten, der Öffentlichkeit in einer neuen Sammlungs-Präsentation im Oktober 2026 vorgestellt. Auf dem Foto präsentieren (v.l.) Sammlungsleiterin Dr. Nicole Grothe, Direktorin Regina Selter und Benjamin Sieber, Vorsitzender der Freunde des MO, das Gemälde behelfsmäßig auf einer Staffelei.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
Mitglieder eines Chors singen in der Reinoldikirche
So schön klingt Dortmund. Beste STIMMung war am vergangenen Samstag in der City garantiert. Auf verschiedenen Open-Air-Bühnen, in den Stadtkirchen, wie hier in der Reinoldikirche, oder an anderen zentralen Standorten präsentierten mehr als 100 Chöre im Rahmen des KLANGVOKAL Musikfestivals beim „Fest der Cöre“ Musik aus aller Welt – von der Oper bis zum Pop. Gestartet im Kulturhauptstadtjahr 2010, ist das „Fest der Chöre“ inzwischen das größte städtische Chorfest Deutschlands.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Bierfassanstich.
Es ist angerichtet: Mit dem traditionellen Anstich des Bierfasses ist Dortmund à la carte gestartet. Oberbürgermeister Westphal eröffnete das Gastronomiefest am Mittwoch, 11. Juni, feierlich auf dem Hansaplatz. Neben kulinarischen Highlights erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm: Live-Musik, DJ-Sets und eine Modenschau schaffen den passenden Rahmen für fünf Tage voller Genuss bis Sonntag, 15. Juni.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
OB Westphal mit Schulleiterin Middeldorf im Heisenberg-Gymnasium
Das Heisenberg-Gymnasium in Eving ist um 380 Plätze und 3.400 Quadratmeter für Schüler*innen reicher: Am Freitag, 6. Juni, wurde ein Erweiterungsbau offiziell eröffnet. In zwei Jahren entstanden Fachcluster für Chemie, Musik und Kunst. Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Kinder und Jugendliche haben in dieser Stadt wieder oberste Priorität. Aber wichtiger als alle Rekordzahlen beim Aus- und Neubau ist, dass junge Menschen dadurch beste Chancen in dieser Stadt erhalten und so über sich hinauswachsen können. Wenn man sich diese Räume ansieht, dann versteht man vielleicht besser, was wir damit meinen. Lernräume in Dortmund werden modern, technisch auf neusten Stand und großzügig gebaut, aber sie sollen vor allem auch Spaß machen.“ Schulleiterin Katja Middeldorf betont: „Die neuen Räume bieten den Kindern auch neue Formen der klassenübergreifenden Zusammenarbeit. Das ist gerade für uns als Ganztagsgymnasium besonders wichtig, weil die Kinder ihre Aufgaben innerhalb der Lernzeiten in der Schule erledigen.“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal steht neben zwei Mädchen neben dem Eingang zum Big Tipi im Fredenbaumpark
Dem Oberbürgermeister einfach selbst Fragen stellen: das konnten Kinder der Libellen Grundschule am 4. Juni bei der „Kindersprechstunde“ im Big Tipi in der Erlebniswelt Fredenbaum. Bei verschiedenen Aktionen – wie Wikingerschach, Kickern oder Bogenschießen – konnten die Kinder und der OB bereits ins Gespräch kommen. Spätestens bei der Zusammenkunft am Ende konnten dann verschiedene Themen besprochen werden, die den Kindern auf dem Herzen lagen. Und die waren vielfältig – immerhin handelte es sich um Mädchen und Jungen, die in ihrer Schule bereits im Rahmen des Kinderparlaments aktiv sind. Die „Kindersprechstunde“ des OB findet mehrmals im Jahr an verschiedenen Orten statt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Lenn Bargende vom Phoenix-Gymnasium Dortmund
Getestet und für preiswürdig befunden. Mit wissenschaftlicher Präzision, Erfindungsreichtum und überraschenden Erkenntnissen beeindrucken junge Forscher jedes Jahr bei dem renommierten bundesweiten Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest. In diesem Jahr ist auch ein Dortmunder Nachwuchs-Forscher unter den Preisträgern: Den mit 1.500 Euro dotierten dritten Preis erhielt Lenn Bargende vom Phoenix-Gymnasium Dortmund für seinen Test von Kinder- und Jugendkonten. In sechs sorgfältig gewichteten Kategorien analysierte er verschiedene Anbieter. Sein Fazit: Die Qualität ist durchweg gut, doch bei der Transparenz haben viele Banken noch Nachholbedarf.
Bild: Stiftung Warentest

(Presse-)Mitteilungen

alle Meldungen