Tag der Gießkanne
„Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Das Netzwerk „Deutschland gießt“ ruft am 4. Juli erstmalig deutschlandweit zum Gießen von Stadtgrün auf. Auch in Dortmund können Bürger*innen einen Beitrag für Klimaanpassung und Klimaschutz leisten, indem sie Bäume in ihrer Umgebung – am besten mit gesammeltem Regenwasser – bewässern.
Mitmachen erwünscht: Zum Tag der Gießkanne, 4. Juli, appelliert das Netzwerk „Deutschland gießt“ – zu dem z.B. auch die
Wasser marsch: So einfach ist das Mitmachen

So können Sie dem Stadtgrün am Tag der Gießkanne helfen:
- Gießkanne oder Eimer füllen
- Ideal: kein Trinkwasser verwenden, stattdessen lieber aufgefangenes Regenwasser (z.B. aus einer Regentonne)
- Einen oder mehrere Bäume in Ihrer Nähe (z.B. in Ihrer Straße oder einem nahegelegenen Park) mit dem Wasser gießen
- Richtwert zum Bewässern: 100 Liter pro Baum auf einmal
- Am besten junge Bäume (zwischen vier und 15 Jahren) gießen, diese brauchen im Sommer besonders viel Wasser, um langfristig zu überleben
Stadtbäume sind wichtige Klimaschützer: Sie spenden Schatten, kühlen die Luft und filtern Schadstoffe. Doch Hitze und Trockenheit kommen in Folge des Klimawandels häufiger und länger vor, was den Bäumen in Städten besonders zusetzt. Viele Kommunen stoßen bei der Pflege an personelle und finanzielle Grenzen, zivilgesellschaftliches Engagement ist gefragt – hier setzt die Aktion zum Tag der Gießkanne, ausgerufen vom Gießkannenmuseum in Gießen, an.
Mehr Leute, mehr Liter: Aktionen auf Social Media teilen
Am 4. Juli können sich Interessierte außerdem zu einem virtuellen Gießmarathon vernetzen, indem sie ein kurzes Video erstellen. Diese können Sie in den Sozialen Netzwerken mit den Hashtags #tagdergiesskanne und #deutschlandgiesst teilen. Mehr Informationen zum Gießmarathon finden Sie unter
Mehr Informationen rund um Wasser und Grün
Weitere Nachrichten














