Newsroom

Vandalismus

Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige

Der neue 1,60 m hohe Gitterzaun rund um die Halde Hympendahl ist erst seit kurzem vollständig fertig. Und schon gibt es erste Vandalismusschäden: Die Schlösser an den Toren wurden aufgebohrt und die Informationsbanner beschädigt. Das Umweltamt hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Hintergrund der Absperrung: Der neue Zaun soll den Lebensraum der Kreuzkröte und des Flussregenpfeifers schützen – zwei besonders gefährdete und störungsempfindliche Tierarten. Beide Arten sind auf steinige, vegetationsarme Flächen angewiesen, wie sie auf Teilen der Halde Hympendahl vorkommen. Weil die Halde auch bei den Menschen immer beliebter geworden ist und der Weg über die Halde vielen als Abkürzung diente, ist die Population beider Tierarten leider kleiner geworden. Daher hat das Umweltamt einen Zaun errichten lassen.

Schlösser am neuen Schutzzaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Schlösser zeigen deutliche Vandalismus-Spuren.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Darüber hatten unter anderem die Banner am Zaun informiert, die nun ebenso zerstört wurden wie die Schlösser zu den Toren. Sie waren bereits kurz nach ihrem Einbau aufgebohrt worden, obwohl sie noch nicht einmal verschlossen waren. Das Umweltamt hat die Tore nun zunächst provisorisch gesichert und wird die Schlösser ersetzen. Die Tore sind der Zugang für die Personen, die die Fläche pflegen und Daten zu den Tierarten erheben. Wer den Vandalismus beobachtet hat und Hinweise geben kann, sollte sich an die Polizei wenden.

Artenschutz und Freizeitnutzung in Einklang bringen

Das Umweltamt ruft die Dortmunder*innen dazu auf, die Absperrung zu akzeptieren, gleichzeitig aber auch den Zaun im Blick zu behalten. So können alle dabei mithelfen, dass der Zaun und neue Schilder nicht wieder zerstört werden, die Tiere nicht wieder vertrieben oder zu Opfern werden.

Schlösser am neuen Schutzzaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Schlösser wurden bereits kurz nach dem Einbau aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Artenschutz und Freizeitnutzung schließen sich auf der Halde Hympendahl nicht aus – es geht vielmehr um ein gelenktes Nebeneinander. Denn trotz der neuen Begrenzung müssen Spaziergänger nicht ganz auf ihren gewohnten Ausflug verzichten. Der Umweg am Zaun entlang ist nicht groß, zum Viadukt gibt es alternative Routen, und am Eichenhain darf man weiterhin entspannen und die Aussicht genießen. Das Gelände rund um PHOENIX West bietet vielfältige andere Möglichkeiten für Spaziergänge und einen Aufenthalt.

Der Vandalismus auf der Fläche hatte in den vergangenen Jahren bereits stetig zugenommen. Neben Beeinträchtigungen für den Lebensraum der Tiere und Kosten für Reinigung und Reparaturen ergeben sich auch Risiken für die Umwelt. Mutwillige Beschädigungen können negative Auswirkungen auf die im Haldenkörper verbauten Drainagen haben, was zu Problemen mit der Deponietechnik führen kann.

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt
Di 5. August 2025
Am Uferrand des Flusses Emscher stehen drei Personen.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen
Di 5. August 2025
Hörde

Die Bezirksverwaltungsstelle Hörde wird renoviert. Die Abholung bereits beantragter Ausweisdokumente ist aber möglich.

zur Nachricht Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Fr 1. August 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt