Newsroom

Vandalismus

Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige

Der neue 1,60 m hohe Gitterzaun rund um die Halde Hympendahl ist erst seit kurzem vollständig fertig. Und schon gibt es erste Vandalismusschäden: Die Schlösser an den Toren wurden aufgebohrt und die Informationsbanner beschädigt. Das Umweltamt hat bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Hintergrund der Absperrung: Der neue Zaun soll den Lebensraum der Kreuzkröte und des Flussregenpfeifers schützen – zwei besonders gefährdete und störungsempfindliche Tierarten. Beide Arten sind auf steinige, vegetationsarme Flächen angewiesen, wie sie auf Teilen der Halde Hympendahl vorkommen. Weil die Halde auch bei den Menschen immer beliebter geworden ist und der Weg über die Halde vielen als Abkürzung diente, ist die Population beider Tierarten leider kleiner geworden. Daher hat das Umweltamt einen Zaun errichten lassen.

Schlösser am neuen Schutzzaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Schlösser zeigen deutliche Vandalismus-Spuren.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Darüber hatten unter anderem die Banner am Zaun informiert, die nun ebenso zerstört wurden wie die Schlösser zu den Toren. Sie waren bereits kurz nach ihrem Einbau aufgebohrt worden, obwohl sie noch nicht einmal verschlossen waren. Das Umweltamt hat die Tore nun zunächst provisorisch gesichert und wird die Schlösser ersetzen. Die Tore sind der Zugang für die Personen, die die Fläche pflegen und Daten zu den Tierarten erheben. Wer den Vandalismus beobachtet hat und Hinweise geben kann, sollte sich an die Polizei wenden.

Artenschutz und Freizeitnutzung in Einklang bringen

Das Umweltamt ruft die Dortmunder*innen dazu auf, die Absperrung zu akzeptieren, gleichzeitig aber auch den Zaun im Blick zu behalten. So können alle dabei mithelfen, dass der Zaun und neue Schilder nicht wieder zerstört werden, die Tiere nicht wieder vertrieben oder zu Opfern werden.

Schlösser am neuen Schutzzaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Schlösser wurden bereits kurz nach dem Einbau aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Artenschutz und Freizeitnutzung schließen sich auf der Halde Hympendahl nicht aus – es geht vielmehr um ein gelenktes Nebeneinander. Denn trotz der neuen Begrenzung müssen Spaziergänger nicht ganz auf ihren gewohnten Ausflug verzichten. Der Umweg am Zaun entlang ist nicht groß, zum Viadukt gibt es alternative Routen, und am Eichenhain darf man weiterhin entspannen und die Aussicht genießen. Das Gelände rund um PHOENIX West bietet vielfältige andere Möglichkeiten für Spaziergänge und einen Aufenthalt.

Der Vandalismus auf der Fläche hatte in den vergangenen Jahren bereits stetig zugenommen. Neben Beeinträchtigungen für den Lebensraum der Tiere und Kosten für Reinigung und Reparaturen ergeben sich auch Risiken für die Umwelt. Mutwillige Beschädigungen können negative Auswirkungen auf die im Haldenkörper verbauten Drainagen haben, was zu Problemen mit der Deponietechnik führen kann.

Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz