Newsroom

Smart City

Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz

In der Betenstraße ist ein innovatives Smart-City-Projekt an den Start gegangen: Zehn Ladebordsteine mit je 11 kW Ladeleistung sind entlang der Stellplätze installiert worden. Sechs davon sind ab sofort aktiv und ermöglichen das unkomplizierte Laden direkt am Bordstein. Dortmund gehört damit bundesweit zu den Vorreitern.

Die Ladebordsteine befinden sich seitlich des Mercure Hotels Römischer Kaiser. Vier wurden zunächst mit Blinddeckeln versehen – vorbereitet für eine spätere Nachrüstung, sobald der Ladebedarf in der City weiter steigt. Bei dem Projekt haben DEW21 und die Stadt Dortmund zusammengearbeitet.

Der Dortmunder Energieversorger investiert hier gezielt in die neue Technologie – die Stadt Dortmund stellt öffentliche Flächen bereit und bringt das Vorhaben als Baustein ihrer Mobilitätsstrategie voran: als Teil eines modernen, stadtverträglichen Ladeinfrastruktur-Mixes. Das Konzept setzt auf einladende Alltagstauglichkeit: Elektrofahrzeuge können bequem während des Parkens geladen werden, ganz ohne störende Ladesäulen oder Eingriffe ins Stadtbild.

Vorteile von Ladebordsteinen

Gerade im urbanen, innerstädtischen Raum zählt jeder Quadratmeter. Konventionelle Ladesäulen lassen sich dort häufig nur schwer unterbringen. Ladebordsteine bieten hier eine platzsparende und barrierearme Lösung. Die Ladeinfrastruktur wird direkt im Boden integriert und stört dadurch weder die Optik noch die Nutzung des öffentlichen Raums. Für Dortmund bedeutet dies einen echten Gewinn: Die neuen Ladepunkte fügen sich unauffällig ins Straßenbild ein und erfordern keine zusätzlichen, oft störenden Aufbauten. Gleichzeitig bieten sie technisch dieselbe Leistung wie eine klassische AC-Ladesäule – nur eben mit mehr Rücksicht auf den knappen Platz in engen Innenstadtbereichen.

Das Bordsteinladen ist eine Innovation

Nach ersten Tests in Köln und einer Installation in Düsseldorf startet die Technik nun auch in Dortmund. Dortmund gehört damit bundesweit zu den Vorreitern. Zunächst wird die Stadt Erfahrungen mit der neuen Technik sammeln. Daher werden die Ladebordsteine vor allem dort eingesetzt, wo sie städtebaulich und verkehrlich sinnvoll sind, um das bestehende Ladeangebot gezielt zu ergänzen. Weitere Standorte sind derzeit noch nicht geplant.

Mit dem Projekt in der Betenstraße zeigen DEW21 und die Stadt Dortmund, wie intelligente, integrierte Mobilitätslösungen im urbanen Raum aussehen können: bedarfsgerecht und platzsparend – ein nächster Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien Innenstadt.

Wasserschutz und Heizsystem

Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
Einfach zu bedienen: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz.
Bild: DEW21

Trotz der fehlenden Aufbauten bieten die Borsteinlader technisch dieselbe Leistung wie eine klassische AC-Ladesäule. Sie kombinieren robuste Technik, hohe Sicherheitsstandards und platzsparende Integration. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wetterfestigkeit und Betriebssicherheit:

  • Gekapselte Elektronik (IP68) schützt alle sensiblen Komponenten vor Wasser und Schmutz.
  • Die Ladebuchse ist mit Dichtungen und Wasserabläufen versehen, sodass auch bei starkem Regen ein sicherer Ladevorgang gewährleistet ist.
  • Ein integrierter Feuchtigkeitssensor erkennt kritische Situationen wie Überflutungen und unterbricht den Ladevorgang automatisch, bevor es zu einem Fehlerstrom (FI-Auslösung) kommt.
  • Für den Winterbetrieb sorgt ein Heizsystem dafür, dass Eisbildung verhindert wird und die Bedienbarkeit auch bei Minusgraden sichergestellt ist.

Nicht überall - aber dort genau richtig, wo es passt

Das Ladebordstein-Prinzip ist allerdings kein Allrounder. Es ist nur dort sinnvoll, wo eine größere Zahl an Ladepunkten in Reihe entstehen kann – etwa entlang mehrerer nebeneinanderliegender Stellplätze mit geeigneter Anordnung. Einzelne, isolierte Ladepunkte lassen sich mit dieser Technik noch nicht wirtschaftlich realisieren.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen City

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt Neues Heft „DO! City“ stellt die Innenstadt in den Mittelpunkt
Do 28. August 2025
Das Infoheft DO! City liegt auf einem Beistelltisch in einem Wohnzimmer.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21