Newsroom

Smart City

Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz

In der Betenstraße ist ein innovatives Smart-City-Projekt an den Start gegangen: Zehn Ladebordsteine mit je 11 kW Ladeleistung sind entlang der Stellplätze installiert worden. Sechs davon sind ab sofort aktiv und ermöglichen das unkomplizierte Laden direkt am Bordstein. Dortmund gehört damit bundesweit zu den Vorreitern.

Die Ladebordsteine befinden sich seitlich des Mercure Hotels Römischer Kaiser. Vier wurden zunächst mit Blinddeckeln versehen – vorbereitet für eine spätere Nachrüstung, sobald der Ladebedarf in der City weiter steigt. Bei dem Projekt haben DEW21 und die Stadt Dortmund zusammengearbeitet.

Der Dortmunder Energieversorger investiert hier gezielt in die neue Technologie – die Stadt Dortmund stellt öffentliche Flächen bereit und bringt das Vorhaben als Baustein ihrer Mobilitätsstrategie voran: als Teil eines modernen, stadtverträglichen Ladeinfrastruktur-Mixes. Das Konzept setzt auf einladende Alltagstauglichkeit: Elektrofahrzeuge können bequem während des Parkens geladen werden, ganz ohne störende Ladesäulen oder Eingriffe ins Stadtbild.

Vorteile von Ladebordsteinen

Gerade im urbanen, innerstädtischen Raum zählt jeder Quadratmeter. Konventionelle Ladesäulen lassen sich dort häufig nur schwer unterbringen. Ladebordsteine bieten hier eine platzsparende und barrierearme Lösung. Die Ladeinfrastruktur wird direkt im Boden integriert und stört dadurch weder die Optik noch die Nutzung des öffentlichen Raums. Für Dortmund bedeutet dies einen echten Gewinn: Die neuen Ladepunkte fügen sich unauffällig ins Straßenbild ein und erfordern keine zusätzlichen, oft störenden Aufbauten. Gleichzeitig bieten sie technisch dieselbe Leistung wie eine klassische AC-Ladesäule – nur eben mit mehr Rücksicht auf den knappen Platz in engen Innenstadtbereichen.

Das Bordsteinladen ist eine Innovation

Nach ersten Tests in Köln und einer Installation in Düsseldorf startet die Technik nun auch in Dortmund. Dortmund gehört damit bundesweit zu den Vorreitern. Zunächst wird die Stadt Erfahrungen mit der neuen Technik sammeln. Daher werden die Ladebordsteine vor allem dort eingesetzt, wo sie städtebaulich und verkehrlich sinnvoll sind, um das bestehende Ladeangebot gezielt zu ergänzen. Weitere Standorte sind derzeit noch nicht geplant.

Mit dem Projekt in der Betenstraße zeigen DEW21 und die Stadt Dortmund, wie intelligente, integrierte Mobilitätslösungen im urbanen Raum aussehen können: bedarfsgerecht und platzsparend – ein nächster Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien Innenstadt.

Wasserschutz und Heizsystem

Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
Einfach zu bedienen: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz.
Bild: DEW21

Trotz der fehlenden Aufbauten bieten die Borsteinlader technisch dieselbe Leistung wie eine klassische AC-Ladesäule. Sie kombinieren robuste Technik, hohe Sicherheitsstandards und platzsparende Integration. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wetterfestigkeit und Betriebssicherheit:

  • Gekapselte Elektronik (IP68) schützt alle sensiblen Komponenten vor Wasser und Schmutz.
  • Die Ladebuchse ist mit Dichtungen und Wasserabläufen versehen, sodass auch bei starkem Regen ein sicherer Ladevorgang gewährleistet ist.
  • Ein integrierter Feuchtigkeitssensor erkennt kritische Situationen wie Überflutungen und unterbricht den Ladevorgang automatisch, bevor es zu einem Fehlerstrom (FI-Auslösung) kommt.
  • Für den Winterbetrieb sorgt ein Heizsystem dafür, dass Eisbildung verhindert wird und die Bedienbarkeit auch bei Minusgraden sichergestellt ist.

Nicht überall - aber dort genau richtig, wo es passt

Das Ladebordstein-Prinzip ist allerdings kein Allrounder. Es ist nur dort sinnvoll, wo eine größere Zahl an Ladepunkten in Reihe entstehen kann – etwa entlang mehrerer nebeneinanderliegender Stellplätze mit geeigneter Anordnung. Einzelne, isolierte Ladepunkte lassen sich mit dieser Technik noch nicht wirtschaftlich realisieren.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen City

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen Sonderkontrollen in „Spielstraßen“: Hinweise willkommen
Mi 24. September 2025
Bild: Adobe Stock / sp4764
zur Nachricht Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts
Fr 19. September 2025
Ein junger Mann hat eine Frau im Arm, sie stehen in einer WG-Küche.
Bild: WiO e.V. / Martina Hengesbach
zur Nachricht Dauerhaft Tempo 30 am PHOENIX See Dauerhaft Tempo 30 am PHOENIX See
Do 18. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Freie Bus- und Bahnfahrt für Kinder am 20. September in ganz NRW Freie Bus- und Bahnfahrt für Kinder am 20. September in ganz NRW
Do 18. September 2025
Ein Bus, der mit Strom betrieben wird, steht am Busbahnhof Hörde.
Bild: Jörg Schimmel / DSW21
zur Nachricht Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals
Mi 17. September 2025
Viele Menschen in einem Raum, in der Mitte eine Statue.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu