Immobilien
Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Im ersten Halbjahr 2025 stieg die Zahl der notariell beurkundeten Kaufverträge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund 19 Prozent. Der Geldumsatz erhöhte sich sogar um 35 Prozent auf insgesamt 668 Millionen Euro.
Die Belebung auf dem Grundstücksmarkt und wieder anziehende Preise sind ein gutes Zeichen. „Diese Entwicklung zeigt, dass der Dortmunder Immobilienmarkt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten attraktiv bleibt“, erklärt Christian Hecker, Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in der Stadt Dortmund. „Insbesondere bei bebauten Grundstücken und Wohnungseigentum sehen wir eine starke Nachfrage.“
Preise für baureifes Land steigen leicht
Auch bei unbebauten Grundstücken war ein Anstieg der Verkaufszahlen um 10 Prozent zu erkennen, wenngleich der Geldumsatz hier leicht zurück ging. Die Preise für baureifes Land im individuellen Wohnungsbau lagen etwa 4 Prozent über dem Vorjahresniveau. Für den Geschosswohnungsbau konnten allerdings aufgrund geringer Fallzahlen keine belastbaren Preisentwicklungen ermittelt werden.
„Die Preisentwicklung bei unbebauten Grundstücken, bei einer im Vergleich zum Vorjahr stagnierend geringen Anzahl an Verkäufen, zeigt eine gewisse Stabilität. Es gibt aber lokale Unterschiede in der Stadt“, ergänzt Ulf Meyer Dietrich, stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses.
Preise für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser zogen leicht an

Beim individuellen Wohnungsbau stiegen sowohl die Anzahl der Kauffälle als auch der Umsatz um rund 20 Prozent. Während die Preise für Doppelhaushälften und Reihenendhäuser leicht anzogen, gaben die Preise für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenmittelhäuser geringfügig nach.
Bei Wohnungseigentum sank der durchschnittliche Kaufpreis für Neubauten leicht auf 4.120 Euro/qm. Bestandswohnungen hingegen verzeichneten einen Preisanstieg von rund 4 Prozent. Die Preisentwicklung in den Stadtteilen variiert dabei.
Mehrfamilienhäuser zeigten eine leicht rückläufige Preistendenz von etwa minus 3 Prozent, während die Anzahl der Kauffälle und der Umsatz leicht stiegen.
„Insgesamt lässt sich sagen, dass der Dortmunder Grundstücksmarkt im ersten Halbjahr 2025 eine robuste Entwicklung genommen hat“, fasst Christian Hecker zusammen. „Die Zahlen sprechen für eine stabile Nachfrage und ein gesundes Marktumfeld.“
Mehr Details liefert der
Die Gutachterausschüsse sind unabhängige, nicht an Weisungen gebundene Einrichtungen des Landes. Die Dortmunder Geschäftsstelle ist beim städtischen Vermessungs- und Katasteramt eingerichtet.
Auf der vorangehend verlinkten Seite werden die Produkte und Berichte der Gutachterausschüsse in NRW, insbesondere die Bodenrichtwerte, Grundstücksmarktberichte und Immobilienrichtwerte, kostenlos zum Download bereitgestellt. Auch Daten für die Immobilienwirtschaft wie Liegenschaftszinssätze, Wertfaktoren oder Umrechnungskoeffizienten werden veröffentlicht.
Weitere Nachrichten














