Newsroom

Dortmund erleben

Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals

Erstmals nach der Corona-Zeit hat der Tag des offenen Denkmals in Dortmund wieder mehr als 10.000 Interessierte erreicht. Manch teilnehmender Ort hat improvisiert und ganz kurzfristig zusätzliche Führungen auf die Beine gestellt.

Am vergangenen Wochenende (13. und 14. September) hatten 56 Denkmäler ihre Türen geöffnet und besondere Angebote gemacht. Eine exakte Zahl von Besucher*innen steht zwar noch nicht fest, aber es sind weit mehr als 10.000 Besucher*innen dabei gewesen.

Die Bunkeranlage „Danziger Freiheit“ hat allein 1.600 Besuchende angezogen. „Trotz Wartezeiten von bis zu anderthalb Stunden blieb die Stimmung hervorragend und die Resonanz durchweg positiv“, sagt Ingmar Luther, Leiter der Unteren Denkmalbehörde Dortmund. Der Bunker interessierte ein Publikum vom fünf Jahre alten Kind bis hin zu einer Zeitzeugin der Danziger Freiheit im Zweiten Weltkrieg.

Viele Menschen in einem Raum, in der Mitte eine Statue.
Bild: Stadt Dortmund
Die Räume im ehemaligen Landesoberbergamt sind für die Öffentlichkeit eher selten geöffnet.
Bild: Stadt Dortmund

Das ehemalige Landesoberbergamt verzeichnete rund 1.500 Besucher*innen am Sonntag, darunter viele Familien mit Kindern. Bereits die Eröffnungsveranstaltung am Vortag war mit 110 Angemeldeten ausgebucht. Am Sonntag hat das Team vor Ort schnell auf das große Interesse reagiert und improvisiert: „Statt der ursprünglich geplanten vier Führungen haben wir insgesamt 16 Führungen mit jeweils 20 bis 30 Teilnehmenden durchgeführt“, sagt Uwe Straub von der Abteilung Bergbau und Energie in NRW bei der Bezirksregierung Arnsberg.

Volles Haus im Adlerturm und der ehemaligen Landeszentralbank

Den rekonstruierten mittelalterlichen Adlerturm und das dortige Kindermuseum besuchten insgesamt gut 800 Personen – etwa die Hälfte waren Kinder. Besonders gut kamen die historischen Kampfkünste zweier Fechtschulen an, bei denen Kinder mit Poolnudeln „mitfechten“ durften.

Erstmals mit von der Partie beim Tag des offenen Denkmals war der Dorffriedhof Oespel. Für Ralf Peters, erster Vorsitzender Heimatverein Oespel-Kley, war es bestimmt nicht das letzte Mal, denn mit rund 80 Gästen, die interessiert nachgefragt oder Hinweise mit im Gepäck hatten, ist er mehr als zufrieden.

Die vier Führungen durch die ehemalige Landeszentralbank, in der die Thalia Bücher GmbH künftig ihren Hauptsitz haben wird, hat 220 Teilnehmende erreicht. Auch bei der Lesung mit Jörg Hartmann, bekannt als Kommissar Faber aus dem Dortmunder Tatort in der ARD, war am Ende nahezu volles Haus in dem alten Bankgebäude.

Zufriedenheit von Grevel bis Dorstfeld

Die gestiegene Teilnahme-Zahl beim Tag des offenen Denkmals war auch bei der ehemaligen Luftschachtanlage Rote Fuhr in Grevel zu spüren. „Mit etwa 200 Besucher*innen, die im Durchschnitt eine Stunde da blieben, sind wir sehr zufrieden und waren gut besucht. Wie immer kommen die meisten auch wegen der einmaligen Aussicht vom Malakov-Turm“, berichtet Christian Uchner, Malakov e. V..

Das Bürgerhaus „Pulsschlag“ in der ehemaligen Waschkaue der Zeche Dorstfeld wurde von ca. 240 Besucher*innen aufgesucht. „Viele haben sich relativ lange vor Ort aufgehalten, sich mit uns über verschiedene Belange der Siedlung ausgetauscht und sich zum Beispiel Anregungen geholt für den Umbau historischer Gebäude in anderen Ortsteilen“, resümiert Elke Torspecken vom Bürgerhaus. Die Besucher*innen kamen nicht nur aus der näheren Umgebung. „Wir hatten auch einige Personen aus Schwerte, Bochum, Iserlohn, Bergkamen und Jena dabei.“

Dortmund historisch Planen & Bauen Engagement & Bürger*innenbeteiligung Tag des offenen Denkmals

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein Jubiläum zum Staunen: Die 25. DEW21 Museumsnacht Ein Jubiläum zum Staunen: Die 25. DEW21 Museumsnacht
Mi 17. September 2025
3D-Mapping auf der Fassade des Dortmunder U-Gebäudes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
zur Nachricht Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen? Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen?
Mo 15. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Erst die Wahl, dann das Vergnügen: So sieht der 14. September in Dortmund aus Erst die Wahl, dann das Vergnügen: So sieht der 14. September in Dortmund aus
Do 11. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights
Mo 8. September 2025
Eine Gruppe steht vor dem Haus Hof Korte.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zum Welt-Alphabetisierungstag: VHS Dortmund unterstützt Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Zum Welt-Alphabetisierungstag: VHS Dortmund unterstützt Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Mo 8. September 2025
Bild: Stadtteilbibliothek Aplerbeck
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Fünf Fragen an Stadtbeschreiberin Ika Sperling Fünf Fragen an Stadtbeschreiberin Ika Sperling
Mi 3. September 2025
Ika Sperling steht vor einem Kiosk
Bild: Johannes Schriek
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel