Newsroom

Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau

Das Gymnasium an der Schweizer Allee (GadSA) in Aplerbeck hat nun mehr Platz. 5.522 zusätzliche Quadratmeter hat die Stadt Dortmund mit einem Erweiterungsbau geschaffen, um Schüler*innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Entstanden ist ein hochmoderner und technisch bestens ausgestatteter Schulbau, der Lernenden und Lehrenden gleichermaßen Freude bereiten soll. „Hier ist jeder Cent richtig investiert. Ich freue mich für euch – das Gebäude ist wirklich toll geworden. Ich hoffe, ihr fühlt euch wohl und die Räume machen euch das Lernen leicht“, sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal bei der Einweihung am Mittwoch, 1. Oktober.

Mehr Klassen, mehr Jahrgänge

Das Gymnasium an der Schweizer Allee in Aplerbeck von außen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Gymnasium an der Schweizer Allee in Aplerbeck hat nun mehr Platz: 5.522 zusätzliche Quadratmeter.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Nötig war der Erweiterungsbau geworden, weil das GadSA von fünf auf sechs Züge erhöht hat. Das heißt: Es gibt nun sechs Klassen pro Jahrgang. Platzbedarf für einen kompletten zusätzlichen Jahrgang gibt es außerdem durch die Rückkehr zu G9, der neunjährigen Regelschulzeit am Gymnasium.

Untergebracht sind im Erweiterungsbau die zehnten Klassen und die Oberstufe. Derzeit sind das maximal 400 Schüler*innen. Wenn die Oberstufe vollzählig ist, finden hier 600 Schüler*innen Platz. Geplant wurde der Bau nach der Dortmunder Schulbauleitlinie, die moderne pädagogische Raumkonzepte berücksichtigt.

Schulleiter Heiko Hörmeyer hält eine Rede bei der Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus des Gymnasiums an der Schweizer Allee.
Heiko Hörmeyer
Schulleiter Gymnasium an der Schweizer Allee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Unser Neubau ist ein Ort des Wohlfühlens geworden. Er ermöglicht uns neue Standards für das selbstständige Arbeiten und für die Arbeit in der Oberstufe im Allgemeinen.

Selbstbestimmtes Lernen

Ein Blick in einen Schulflur im Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund. Es ist viel freier Raum und in der Mitte steht ein Tisch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Erweiterungsbau des GadSA verfügt über unterschiedliche Räume und Möglichkeiten für Zusammenarbeit.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dazu gehören auch drei Cluster-Mitten (s. Kasten unten): In den drei Obergeschossen sind die Klassenräume jeweils um ein offenes Lerncluster und einen Lernflur formiert. Die Cluster-Mitten werden als ergänzende Flächen zu den Klassenräumen, als Bereiche für selbstbestimmtes Lernen, Unterrichtsdifferenzierung, aktive Kommunikation, Begegnung sowie für unterschiedliche Erholungsaktivitäten genutzt.

Das Zentrum der Cluster auf jeder Etage bildet ein Möbel mit unterschiedlichen Arbeits-, Sitz- und Liegehöhen, um den individuellen Vorlieben der Schüler*innen gerecht zu werden. Ergänzende Tische, Hocker und Sitzsäcke können sie frei um diese Möbel arrangieren. Cluster-Mitten bieten die Chance, für Gruppen- oder Projektarbeit den Klassenraum zu verlassen und sogar klassenübergreifend Aufgaben zu lösen. Flexible Räume ermöglichen vielfältige Lehr- und Lernmethoden.

Cluster-Mitte?

Der Begriff Cluster-Mitte stammt aus der Schulbauleitlinie der Stadt Dortmund. Das Wort Cluster stammt aus dem Englischen und bedeutet ungefähr Ansammlung oder Traube (von Menschen). In der Schulleitlinie bezeichnet der Begriff Cluster-Mitte einen offenen Bereich, der von Schüler*innen für Gruppenarbeit, selbständiges Lernen oder auch freien Aufenthalt genutzt werden kann.

Planungen gemeinsam mit der Schule

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Schulleiter Heiko Hörmeyer bei der Einweihungsfeier des GadSA auf der Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal (3.v.r.) mit Schulleiter Heiko Hörmeyer (2.v.r.) bei der Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Schüler*innen können sich hier so organisieren, wie es für den Lernerfolg am besten ist. Das war den Verantwortlichen am Gymnasium an der Schweizer Allee besonders wichtig. „Wir waren von Anfang an in die Planungen der Stadt eingebunden. Unser Neubau ist ein Ort des Wohlfühlens geworden. Er ermöglicht uns neue Standards für das selbstständige Arbeiten und für die Arbeit in der Oberstufe im Allgemeinen“, sagt Schulleiter Heiko Hörmeyer.

Moderne Technik und Energieeffizienz

Ein moderner Klassenraum im Gymnasium an der Schweizer Allee mit einem Bildschirm an der Wand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Einer der Klassenräume im Gymnasium an der Schweizer Allee.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Auch darüber hinaus hat das Gebäude alles, was ein modernes Schulgebäude in Dortmund ausmacht: WLAN in allen Bereichen, Hightech-Licht, das sich der Helligkeit der Umgebung anpasst oder einen Fahrstuhl für die Barrierefreiheit. An die Umwelt wurde ebenfalls gedacht: Eine Photovoltaik-Anlage und eine Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sparen Energie für den Gebäudebetrieb. Durch die effiziente Wärmerückgewinnung der Lüftungsgeräte (mehr als 80 Prozent) verbleibt die vorhandene Wärme zum großen Teil im Gebäude und wird nicht durch Fensterlüftung in die Umwelt abgegeben.

Oberbürgermeister Thomas Westphal auf der Bühne bei der Einweihungsfeier des GADSA
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Hier ist jeder Cent richtig investiert.

Auch in der sechsten Stunde noch hellwach

Ein Blick vom Schulflur in einen Klassenraum, der nicht nur Fenster nach außen, sondern auch nach innen innerhalb des Gebäudes hat.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Blick vom Schulflur in einen Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Müdigkeit soll es in der GadSA bald nicht mehr geben: Dem Gebäude wird kontinuierlich Frischluft zugeführt. Die CO2-Konzentration, sie ist das Maß für die Luftqualität, wird auf einen Wert begrenzt, der der Gesundheit zuträglich ist. Das heißt: Müde und unkonzentrierte Schüler*innen aufgrund einer zu hohen CO2-Konzentration gehören der Vergangenheit an. In den zukunftsfähigen Bau wurden 20 Millionen Euro investiert.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung? Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung?
Di 25. November 2025
Freibad Hardenberg
Bild: Sportwelt GmbH
zur Nachricht Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet
Mo 24. November 2025
zur Nachricht Sanierung des Jugendamt-Gebäudes am Ostwall 64 entwickelt sich gut Sanierung des Jugendamt-Gebäudes am Ostwall 64 entwickelt sich gut
Fr 21. November 2025
Abgerissenes Gebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Städtische Immobilienwirtschaft
zur Nachricht Informieren und mitreden: Eine neue Feuer- und Rettungswache für den Nordosten Informieren und mitreden: Eine neue Feuer- und Rettungswache für den Nordosten
Mi 19. November 2025
Scharnhorst
Im Vordergrund ein Feuerwehrmann von hinten, im Hintergrund Löscharbeiten an einem Auto auf einer Straße.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney
Mi 12. November 2025
Das Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Herzlich willkommen in der Kita Kleyer Weg - FABIDO weiht die 101. Kita ein Herzlich willkommen in der Kita Kleyer Weg - FABIDO weiht die 101. Kita ein
Di 11. November 2025
Gruppenbild mit Erzieherinnen, Erziehern und Kindern in der Kita Kleyer Weg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles