Newsroom

Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau

Das Gymnasium an der Schweizer Allee (GadSA) in Aplerbeck hat nun mehr Platz. 5.522 zusätzliche Quadratmeter hat die Stadt Dortmund mit einem Erweiterungsbau geschaffen, um Schüler*innen bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten.

Entstanden ist ein hochmoderner und technisch bestens ausgestatteter Schulbau, der Lernenden und Lehrenden gleichermaßen Freude bereiten soll. „Hier ist jeder Cent richtig investiert. Ich freue mich für euch – das Gebäude ist wirklich toll geworden. Ich hoffe, ihr fühlt euch wohl und die Räume machen euch das Lernen leicht“, sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal bei der Einweihung am Mittwoch, 1. Oktober.

Mehr Klassen, mehr Jahrgänge

Das Gymnasium an der Schweizer Allee in Aplerbeck von außen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Gymnasium an der Schweizer Allee in Aplerbeck hat nun mehr Platz: 5.522 zusätzliche Quadratmeter.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Nötig war der Erweiterungsbau geworden, weil das GadSA von fünf auf sechs Züge erhöht hat. Das heißt: Es gibt nun sechs Klassen pro Jahrgang. Platzbedarf für einen kompletten zusätzlichen Jahrgang gibt es außerdem durch die Rückkehr zu G9, der neunjährigen Regelschulzeit am Gymnasium.

Untergebracht sind im Erweiterungsbau die zehnten Klassen und die Oberstufe. Derzeit sind das maximal 400 Schüler*innen. Wenn die Oberstufe vollzählig ist, finden hier 600 Schüler*innen Platz. Geplant wurde der Bau nach der Dortmunder Schulbauleitlinie, die moderne pädagogische Raumkonzepte berücksichtigt.

Schulleiter Heiko Hörmeyer hält eine Rede bei der Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus des Gymnasiums an der Schweizer Allee.
Heiko Hörmeyer
Schulleiter Gymnasium an der Schweizer Allee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Unser Neubau ist ein Ort des Wohlfühlens geworden. Er ermöglicht uns neue Standards für das selbstständige Arbeiten und für die Arbeit in der Oberstufe im Allgemeinen.

Selbstbestimmtes Lernen

Ein Blick in einen Schulflur im Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund. Es ist viel freier Raum und in der Mitte steht ein Tisch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Erweiterungsbau des GadSA verfügt über unterschiedliche Räume und Möglichkeiten für Zusammenarbeit.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dazu gehören auch drei Cluster-Mitten (s. Kasten unten): In den drei Obergeschossen sind die Klassenräume jeweils um ein offenes Lerncluster und einen Lernflur formiert. Die Cluster-Mitten werden als ergänzende Flächen zu den Klassenräumen, als Bereiche für selbstbestimmtes Lernen, Unterrichtsdifferenzierung, aktive Kommunikation, Begegnung sowie für unterschiedliche Erholungsaktivitäten genutzt.

Das Zentrum der Cluster auf jeder Etage bildet ein Möbel mit unterschiedlichen Arbeits-, Sitz- und Liegehöhen, um den individuellen Vorlieben der Schüler*innen gerecht zu werden. Ergänzende Tische, Hocker und Sitzsäcke können sie frei um diese Möbel arrangieren. Cluster-Mitten bieten die Chance, für Gruppen- oder Projektarbeit den Klassenraum zu verlassen und sogar klassenübergreifend Aufgaben zu lösen. Flexible Räume ermöglichen vielfältige Lehr- und Lernmethoden.

Cluster-Mitte?

Der Begriff Cluster-Mitte stammt aus der Schulbauleitlinie der Stadt Dortmund. Das Wort Cluster stammt aus dem Englischen und bedeutet ungefähr Ansammlung oder Traube (von Menschen). In der Schulleitlinie bezeichnet der Begriff Cluster-Mitte einen offenen Bereich, der von Schüler*innen für Gruppenarbeit, selbständiges Lernen oder auch freien Aufenthalt genutzt werden kann.

Planungen gemeinsam mit der Schule

Oberbürgermeister Thomas Westphal und Schulleiter Heiko Hörmeyer bei der Einweihungsfeier des GadSA auf der Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal (3.v.r.) mit Schulleiter Heiko Hörmeyer (2.v.r.) bei der Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Schüler*innen können sich hier so organisieren, wie es für den Lernerfolg am besten ist. Das war den Verantwortlichen am Gymnasium an der Schweizer Allee besonders wichtig. „Wir waren von Anfang an in die Planungen der Stadt eingebunden. Unser Neubau ist ein Ort des Wohlfühlens geworden. Er ermöglicht uns neue Standards für das selbstständige Arbeiten und für die Arbeit in der Oberstufe im Allgemeinen“, sagt Schulleiter Heiko Hörmeyer.

Moderne Technik und Energieeffizienz

Ein moderner Klassenraum im Gymnasium an der Schweizer Allee mit einem Bildschirm an der Wand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Einer der Klassenräume im Gymnasium an der Schweizer Allee.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Auch darüber hinaus hat das Gebäude alles, was ein modernes Schulgebäude in Dortmund ausmacht: WLAN in allen Bereichen, Hightech-Licht, das sich der Helligkeit der Umgebung anpasst oder einen Fahrstuhl für die Barrierefreiheit. An die Umwelt wurde ebenfalls gedacht: Eine Photovoltaik-Anlage und eine Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sparen Energie für den Gebäudebetrieb. Durch die effiziente Wärmerückgewinnung der Lüftungsgeräte (mehr als 80 Prozent) verbleibt die vorhandene Wärme zum großen Teil im Gebäude und wird nicht durch Fensterlüftung in die Umwelt abgegeben.

Oberbürgermeister Thomas Westphal auf der Bühne bei der Einweihungsfeier des GADSA
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Hier ist jeder Cent richtig investiert.

Auch in der sechsten Stunde noch hellwach

Ein Blick vom Schulflur in einen Klassenraum, der nicht nur Fenster nach außen, sondern auch nach innen innerhalb des Gebäudes hat.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ein Blick vom Schulflur in einen Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Müdigkeit soll es in der GadSA bald nicht mehr geben: Dem Gebäude wird kontinuierlich Frischluft zugeführt. Die CO2-Konzentration, sie ist das Maß für die Luftqualität, wird auf einen Wert begrenzt, der der Gesundheit zuträglich ist. Das heißt: Müde und unkonzentrierte Schüler*innen aufgrund einer zu hohen CO2-Konzentration gehören der Vergangenheit an. In den zukunftsfähigen Bau wurden 20 Millionen Euro investiert.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden       Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden      
Mi 24. September 2025
Ein Forstwirt, welcher grade Wiese schneidet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post
Mo 22. September 2025
Bild: adobe.com
zur Nachricht Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts
Fr 19. September 2025
Ein junger Mann hat eine Frau im Arm, sie stehen in einer WG-Küche.
Bild: WiO e.V. / Martina Hengesbach
zur Nachricht Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals Weit über 10.000 Besucher*innen feierten den Tag des offenen Denkmals
Mi 17. September 2025
Viele Menschen in einem Raum, in der Mitte eine Statue.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Di 16. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg „Ohne Du kein DO!“ macht Station am Fritz-Henßler-Berufskolleg
Mi 10. September 2025
Ein Schüler vom Fritz-Henßler-Berufskolleg nimmt eine Flasche mit dem Aufdruck "Ohne du kein do" entgegen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber