Newsroom

Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen

Wie lässt sich das eigene Zuhause klimafreundlich und zugleich effizient dämmen? Die Klimaagentur der Stadt Dortmund informiert am Donnerstag, 30. Oktober, in einem kostenfreien Hybrid-Vortrag über ökologische Dämmstoffe und Einblastechnik. Praxisreferent Michael Glingener zeigt, welche Materialien sich wo eignen – für nachhaltigen Klimaschutz und geringere Energiekosten.

Zu sehen ist das Gebäude der VHS Dortmund von außen und unter blauem Himmel. Der Eingangsbereich hat eine grüne Fassade, die restliche Fassade ist silbrig- weiß. Es gibt 5 Etagen, jede hat viele Fenster, die direkt nebeneinander liegen. Vor dem Gebäude ist ein Teil der Straße zu sehen sowie einige parkende Autos.
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
Die Klimaagentur der Stadt Dortmund informiert am Donnerstag, 30. Oktober, in einem kostenfreien Hybrid-Vortrag über ökologische Dämmstoffe und Einblastechnik - wahlweise in Präsenz hier in der VHS (Kampstraße 47) oder online.
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)

Bei der Auswahl von Dämm-Materialien spielen bauliche Faktoren wie Wärmeleitung, Brand- und Feuchteschutz eine Rolle, aber auch Preis und Nachhaltigkeit. Zu den gängigsten Baustoffen gehören Polystyrol und Mineralwolle. Zunehmend gewinnen Dämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Hanf, Zellulose oder Schafwolle an Bedeutung.

Welcher Dämmstoff eignet sich besonders für den Keller und welcher eher für das Dach? Welche Vorteile bringt die Einblastechnik? Und wie stellt man bei der Dämmung die nötige Luftdichtigkeit sicher? Darüber informiert die Klimaagentur der Stadt Dortmund in einem kostenfreien Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober, wahlweise in Präsenz in der VHS (Kampstraße 47) oder online. Dabei gibt Michael Glingener eine Übersicht der ökologischen Dämmstoffe entlang der unterschiedlichen Bauteile ebenso wie eine Einordnung zu ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.

Ökologische Dämmstoffe für nachhaltige Wertsteigerung

„Wer seine Gebäudehülle energetisch saniert, investiert in die Zukunft“, sagt Janna Smidt-Kennerknecht, Leiterin der Klimaagentur. Eine Dämmung der Gebäudehülle leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sie senkt auch spürbar die Energiekosten. Denn die Außenwände sind für 20 bis 25 Prozent der Wärmeverluste eines Gebäudes verantwortlich. Ökologische Dämmstoffe sind eine häufig unterschätzte Alternative zu klassischen Dämmstoffen wie Polystyrol und Mineralwolle. Eine gut gedämmte Fassade erhöht langfristig den Gebäudewert, indem sie vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Luftströmungen oder Schall schützt.

Der Link zur Anmeldung über die VHS Dortmund:

VHS Dortmund: Ökologischen Dämmstoffe - Ein Überblick zum Einsatz rund ums Haus - Hybrid

Kostenlose Vortragsreihe rund ums Gebäude

Der Vortrag ist Teil einer Reihe rund um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz, die die Klimaagentur des Umweltamtes in Kooperation mit der VHS Dortmund und der Verbraucherzentrale NRW e.V. veranstaltet. Die Klimaagentur (vormals dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz) ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, zukunftsweisende Neubauten und Förderung erneuerbarer Energien.

dortmund.de/klimaagentur

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Vortrag / Lesung VHS Planen & Bauen Wohnen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Mo 20. Oktober 2025
Der Eingang des Naturmuseum. Im Vordergrund ist ein T-Rex zu sehen.
Bild: Jacqueline Gitschmann
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz „Bauen im Bestand“: Forum Stadtbaukultur zum Charme von Alt-Substanz
Fr 26. September 2025
Collage eines Gebäudes auf gelb gestreiftem Grund.
Bild: Stadt Dortmund/FH Dortmund
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden       Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden      
Mi 24. September 2025
Ein Forstwirt, welcher grade Wiese schneidet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen
Di 23. September 2025
Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts Radtour, Inspiration und Austausch beim 7. Tag des offenen Wohnprojekts
Fr 19. September 2025
Ein junger Mann hat eine Frau im Arm, sie stehen in einer WG-Küche.
Bild: WiO e.V. / Martina Hengesbach