Arten-Olympiade 2025
Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Der Herbst ist Pilzzeit – und damit die beste Gelegenheit, sich an der „Arten-Olympiade 2025“ zu beteiligen.
Das Naturmuseum Dortmund lädt gemeinsam mit der Naturbeobachtungsplattform
Pilze kennenlernen und zur Forschung beitragen
Interessierte können Fotos von Pilzen machen und diese bei
Übrigens: Der Name der App setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen „observe“ oder „obervation“ und „identify“ – ist also eine Wortneuschöpfung und bedeutet ungefähr „beobachten und identifizieren“.
Mit einfachen Mitteln können Sie als Naturinteressierte*r einerseits etwas über die Natur lernen und gleichzeitig erheblich zur Erforschung des Vorkommens von verschiedenen Arten beitragen.
Bitte verwenden Sie die App ObsIdentify niemals, um herauszufinden, ob ein Pilz essbar oder giftig ist! Es gibt keine Garantie, dass die App den Pilz mittels eines Fotos zweifelsfrei erkennt – wenden Sie sich daher für Pilzbestimmung zum Verzehr immer an eine*n Expert*in.
Nicht Pflanze, nicht Tier
Pilze wurden lange zum Reich der Pflanzen gezählt. Nach heutigen Kenntnissen sind sie jedoch näher mit den Tieren verwandt. Zum Reich der Pilze gehören Vielzeller wie die Ständerpilze, aber auch Einzeller wie die Backhefe.
Das, was umgangssprachlich als Pilz bezeichnet wird, wenn Menschen durch den Wald gehen und Pilze sammeln, ist eigentlich nur der von vielen Pilzen ausgebildete Fruchtkörper. Er stellt einen Teil des gesamten Organismus dar und dient der Vermehrung.
Der Vegetationskörper der Pilze besteht aus Hyphen, die ein weit verzweigtes, sogenanntes „Mycel“ bilden. Dieses Mycel breitet sich beispielsweise im Erdboden, im Holz oder auf Lebensmittelresten aus.
Arten-Olympiade 2025
Bei der „Arten-Olympiade 2025“ können alle Interessierten mitmachen: Über das gesamte Jahr hinweg gilt es, Pflanzen, Pilze und Tiere zu beobachten und zu fotografieren. Jetzt im Herbst lassen sich besonders Pilze gut finden und fotografieren.
Die Aufnahmen werden anschließend auf dem bürgerwissenschaftlichen Portal Observation.org oder über die Apps ObsIdentify und Observation hochgeladen. Die gesammelten Daten fließen in den Naturschutz und in die wissenschaftliche Forschung ein.
Weitere Infos zum Projekt „Arten-Olympiade 2025“ gibt es unter
Die Ergebnisse der Bioblitze 2025 innerhalb Deutschlands finden Sie unter:
Fragen? Gerne an: germany@observation.org
Weitere Nachrichten
Die Türkischen Filmtage Dortmund kehren Ende Oktober zurück. Zum Auftakt läuft im Dortmunder U „Remake, Remix, Rip-Off“.