Newsroom

„Transatlantic Music Bridge“

Musik ohne Grenzen: Der Austausch zwischen Dortmund und den Oklahoma City geht weiter

Die „Transatlantic Music Bridge“ bringt Musikerinnen und Musiker beider Städte zusammen – mit echten Begegnungen, Konzerten und neuen Songs. Erstmals war mit Hayden Pedigo ein US-Singer-Songwriter in Dortmund zu Gast. Nun stehen auch die Dortmunder Künstler fest, die 2026 in die USA reisen.

Anfang Oktober 2025 spielte der amerikanische Gitarrist und Komponist Hayden Pedigo gleich zwei Konzerte in Dortmund – im FZW und im Jazzclub Domicil. Damit war er der erste US-Künstler, der im Rahmen der neuen musikalischen Städtekooperation zwischen Dortmund und Oklahoma City auftrat.

Idealer Startpunkt für das Austauschprojekt

Hayden Pedigo auf der Bühne bei einem Konzert im FZW.
Bild: Hayden Pedigo
Hayden Pedigo beendete seine Europatournee mit einem Konzert im FZW.
Bild: Hayden Pedigo

Pedigo nutzte seinen Aufenthalt nicht nur für die Bühne: Er nahm zwei neue Songs auf, inspiriert von seiner Europatournee, und traf Vertreterinnen und Vertreter der Dortmunder Kulturszene. „Hayden Pedigo war ein idealer Startpunkt für unser Austauschprojekt“, sagt Dr. Stefan Mühlhofer, Direktor der Kulturbetriebe Dortmund. „Er hat die Offenheit und den künstlerischen Geist verkörpert, den wir mit dieser Brücke fördern wollen.“

Drei Dortmunder Acts reisen nach Oklahoma City

Parallel zu Pedigos Besuch startete DORTMUND.MUSIK mit seinem House of Pop einen Wettbewerb für Nachwuchstalente, die 2026 zum Gegenbesuch nach Oklahoma City reisen möchten. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte die Academy of Contemporary Music (ACM@UCO) der University of Central Oklahoma drei Acts aus. „Mit Scott Booker und seinem Team verfügt das Gremium über eine extrem hohe Fachkompetenz – darunter mehrfach ausgezeichnete Grammy-Gewinner“, so Stefan Prophet, Direktor DORTMUND.MUSIK. Die Wahl fiel auf

  • Roxy Nox, DJ, Produzentin und Label-Inhaberin („Palmlands Records“), bekannt für energiegeladene Sets, internationale Releases und Auftritte auf Club- und Festivalbühnen.
  • Purple Palms, Produzent und DJ, der Clubsound mit detailverliebtem Sounddesign verbindet. Zusammen mit Roxy Nox führt er das eigene Label Palmlands Records.
  • Benjamin Braatz, Singer-Songwriter, der mit melancholisch-leichten Popsongs überzeugt, bereits internationale Auftrittserfahrung vorweisen kann und es zuletzt ins Finale des ESC-Vorentscheids schaffte.

„Wir möchten den Austausch auf zwei Ebenen gestalten“, erklärt Dortmunds Nachtbeauftragter Chris Stemann. „Etablierte Bands können sich in den USA vernetzen, während Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ihre ersten internationalen Schritte machen.“

Musik als Brücke zwischen den Kulturen

v.l.: Direktor der Dortmunder Kulturbetriebe, Dr. Stefan Mühlhofer, US-Singer-Songwriter Hayden Pedigo, der Direktor von DORTMUND.Musik, Stefan Prophet, der Nachtbeauftragte und Sondergesandte für Internationale Projekte, Chris Stemann
Bild: Stadt Dortmund / DORTMUND MUSIK
Die Dortmunder Verantwortlichen der Music-Bridge begrüßen den US-Singer-Songwriter Hayden Pedigo.
Bild: Stadt Dortmund / DORTMUND MUSIK

Hinter der Transatlantic Music Bridge stehen die Kulturbetriebe der Stadt Dortmund mit DORTMUND.MUSIK / House of Pop und die Academy of Contemporary Music in Oklahoma City, die zur Universität gehört. Unterstützung kommt auch vom deutschen Generalkonsul für Texas und Oklahoma, Kai Hennig. Das deutsche Team dieser „Musik-Botschaft“ bilden Chris Stemann als Sondergesandter für internationale Projekte, Stefan Mühlhofer und Stefan Prophet, Direktor von DORTMUND.MUSIK.

Für Stemann ist das Programm mehr als ein Musikprojekt: „In Zeiten politischer Spannungen sind kulturelle Begegnungen wichtiger denn je. Solche Projekte schaffen Vertrauen und Verständnis – von Mensch zu Mensch.“ Das Auswärtige Amt sieht die Initiative als beispielhaft für „Urban Diplomacy“, also die internationale Verständigung auf kommunaler Ebene. Auch der ehemalige Botschafter Andreas Michaelis zeigte sich beeindruckt vom Konzept.

Austausch mit Perspektive

Das Programm richtet sich an junge Talente aus beiden Städten. Die Teilnehmenden verbringen rund zehn Tage im Partnerland, nehmen Musik auf, treten live auf und lernen die lokale Szene kennen. Reise- und Unterkunftskosten übernimmt das Projekt. Seit dem Start 2024 wächst die Brücke weiter: Dortmund dient als deutscher Musik-Hub, Oklahoma City als US-Partner. Eine Ausweitung auf weitere Städte – etwa in Kanada – ist bereits im Gespräch.

Zum Thema

Mehr zum Start der „Transatlantic Music Bridge“ zwischen Dortmund Oklahoma City.

Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark
Fr 14. November 2025
Das Restaurant des Florianturm. Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen in die Ferne.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Neue Lucky Luke-Comic-Ausstellung glänzt mit seltenen Originalen Neue Lucky Luke-Comic-Ausstellung glänzt mit seltenen Originalen
Fr 14. November 2025
Ein Mann steht vor einem Ausschnitt eines Lucky-Luke-Comics.
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord
Do 13. November 2025
Kinder halten Zahlen als Schild in die Höhe - die Gesamtzahl ist 25.000.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Schauspiel-Ensemble sitzt verteilt auf Stufen auf der Bühne und singt zusammen.
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney
Mi 12. November 2025
Das Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Dortmunder Heimat-Preis 2025 Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Dortmunder Heimat-Preis 2025
Mo 10. November 2025
Die drei Gewinner des Heimat-Preis 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden
Do 6. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen
Di 4. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis
Di 4. November 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Mo 3. November 2025
Eine Person schlendert im Dunkeln eine Straße entlang, oben hängt ein beleuchteter Schriftzug mit dem Wort Rosenviertel.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Mo 27. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum