Fördermittel
Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Atmosphärische Lichtelemente im Rosen- und Brückviertel, eine Leseaktion auf dem Weihnachtsmarkt und eine private Kampagne zur Stärkung des Handelsstandorts Kampstraße: das sind die jüngsten Projekte mit Förderung aus dem City-Fonds.
Im Fördertopf des City-Fonds befinden sich jährlich 90.000 Euro. Der Fonds verdoppelt jeden privat investierten Euro – bis zur Höchstgrenze von 10.000 Euro pro Projekt.
Lichtbanner im Rosenviertel
Für das Rosenviertel hat der Verein Qualitätsroute Dortmund gemeinsam mit privaten Sponsoren pünktlich zur dunklen Jahreszeit einen alten Bekannten wiederbelebt: Kurz vor der Zeitumstellung ging das Lichtbanner mit dem Namen des Quartiers in Betrieb, das bereits in früheren Jahren im Einsatz war. An der Einmündung des Rosentals in die Kleppingstraße weist es nun wieder den Weg ins Viertel.
Alexander Hafer von der Weinbar Good Wine Only, Natalija Bosnjak vom Geschäft Rosig sowie ein Immobilieneigentümer aus dem Viertel übernahmen gemeinsam die Hälfte der Kosten für Reparatur und Montage. Die andere Hälfte von rund 1.300 Euro steuerte der städtische City-Fonds bei. Die Stromrechnung für den Betrieb begleicht Optik Rottler.
Spotlights im Brückviertel
Ebenfalls für stimmungsvolles Licht in einem City-Quartier sorgt die erneute winterliche Beleuchtung im Brückviertel im November und Dezember. Hier hat – wie bereits im Vorjahr – das Immobilienunternehmen Terrania AG die Initiative übernommen.
Dem Unternehmen gehören viele Gebäude im Brückviertel. Es investiert rund 5.500 Euro in die Umsetzung und die Energiekosten, die gleiche Summe steuert der City-Fonds bei. Ziel ist es, Image und Aufenthaltsqualität des Quartiers zu stärken.
Kampagne für die Kampstraße
Auch für die Stärkung des Quartiers Kampstraße als Handelsstandort gibt es eine private Initiative. Mit einer Social-Media-Kampagne, kombiniert mit Aktionen und einem Imagefilm, will die AG Kampstraße die Vorzüge des Angebots hervorheben, zur Belebung beitragen und neue Mitstreiter gewinnen.
In diese Vorhaben fließen rund 8.400 Euro aus dem City-Fonds. Der Eigenanteil der AG Kampstraße liegt mit mehr als 12.000 Euro höher, da nicht alle Projektteile förderfähig sind.
Citymanager der Stadt Dortmund
Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Gewerbetreibende und andere privaten Akteur*innen jenseits ihres Kerngeschäfts für die Belebung der City einsetzen. Deshalb fördern wir dieses Engagement mit bis zu 10.000 Euro brutto pro Projekt aus dem City-Fonds und freuen uns über jeden Antrag.
Tontechnik-Anlage für Lese- und andere Aktionen
Mit einer Leseaktion in der 
Damit alles gut zu verstehen ist, wird eine Tontechnik-Anlage angeschafft, die später auch für andere Aktionen der Mitglieder von Qualitätsroute und Cityring zur Verfügung steht. Dafür fließen rund 1.700 Euro aus dem City-Fonds, die gleiche Summe zahlt der Verein selbst.
Im Fördertopf des City-Fonds sind jährlich 90.000 Euro. Dabei verdoppelt der Fonds jeden privat investierten Euro – bis zur Höchstgrenze von 10.000 Euro pro Projekt. Das Citymanagement berät bei der Antragstellung. Die Entscheidung über die Förderung trifft der 14-köpfige Fonds-Beirat mit Mitgliedern aus Politik und Stadtverwaltung sowie privaten City-Akteure. Anträge sind jederzeit möglich.
Wer direkt persönlichen Kontakt zum Citymanagement aufnehmen will, trifft das Team auch zu festen Zeiten im Innovationsraum Projektor an der Kleppingstraße 28 an: donnerstags von 13–17 Uhr und freitags von 8–13 Uhr.
Weitere Nachrichten