Newsroom

Kultur & Freizeit

Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund

Hier schläft niemand: Giacomo Puccinis unvollendetes Meisterwerk „Turandot“ feiert im Jahr 2026 seinen 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass kehrt die spektakuläre Inszenierung von Tomo Sugao in einer sängerischen Neueinstudierung auf den Spielplan der Oper Dortmund zurück. Bekannt ist – auch über die Opernwelt hinaus – vor allem die bewegenden Arie „Nessun dorma“ (dt. „keiner schlafe“). Die Premiere der Neueinstudierung ist am Sonntag, 30. November 2025 um 18:00 Uhr.

Die Handlung von Puccinis „Turandot“ basiert auf einem tragikomischen Märchen aus dem 18. Jahrhundert von Carlo Gozzi. Die Oper ist eine der beliebtesten der Welt: Nicht zuletzt aufgrund der emotionalen Arie „Nessun dorma“ und dem Motiv der alles überindenden Macht der Liebe. Zum festlichen Anlass des 100. Jubiläums wartet die Dortmunder Oper wartet mit einer spektakulären Star-Besetzung auf.

Internationale Stars auf der Dortmunder Bühne

Der Star-Tenor Alfred Kim – an der MET New York, in Wien, Berlin und Covent Garden London – wird als Prinz Calàf zu hören sein. Für seine klangschöne und durchsetzungsstarke Stimme gerade im italienischen Fach wird Kim international gefeiert. An seiner Seite verkörpert Publikumsliebling Anna Sohn die Sklavin Liù – die Sopranistin des Dortmunder Ensembles feiert derzeit als Puccini-Interpretin weltweit Erfolge. Jüngst in Premieren am traditionsreichen Teatro Colón Buenos Aires, an der Griechischen Nationaloper Athen und an der Koreanischen Nationaloper Seoul.

In der Hauptrolle der Turandot ist die aufstrebende rumänische Sopranistin Bianca Mărgean zu erleben, die erst vor kurzem mit ihrem erfolgreichen Debüt als Tosca an der Oper Frankfurt die Opernwelt aufhorchen ließ. Daneben präsentieren sich die Dortmunder Ensemblemitglieder Artyom Wasnetsov als Timur, Daegyun Jeong als Ping, Min Lee / Fritz Steinbacher als Pang und Sungho Kim als Pong.

Es spielen die Dortmunder Philharmoniker unter der Stabführung von Generalmusikdirektor Jordan de Souza, der sich damit nach seinem äußerst erfolgreichen Einstand mit „Die Hochzeit des Figaro“ sowie der umjubelten Premiere von „Carmina Burana“ nun von einer ganz anderen musikalischen Seite im Opernhaus präsentiert.

Die Handlung von „Turandot“

Eine Frau steht in der Rolle der Turandot auf der Bühne, im Hintergrund ist ein chinesischer Drache als Bühnenbild.
Bild: Björn Hickmann
Die grausame Prinzessin Turandot (auf diesem Bild Stéphanie Müther aus einer früheren Inszenierung) zieht Edelmänner und ihr Volk gleichermaßen in den Bann.
Bild: Björn Hickmann

Die chinesische Prinzessin Turandot hat ein grausames Gesetz erlassen. Sie stellt drei Rätsel – wer diese lösen kann, darf sie heiraten. Doch wer es versucht und die Rästel nicht lösen kann, auf den wartet der Henker. Turandots Schönheit und Stärke ziehen zahreiche Edelmänner in ihren Bann, und zugleich das ganze Volk.

Auch ein unbekannter Prinz (Calàf) stellt sich mutig der Prüfung. Und: er besteht sie. Doch entgegen ihrer selbst gestellten Regeln verweigert sich Turandot dem unbekannten Prinzen. Dieser bietet einen Ausweg an: Er stellt seinerseits ein Rätsel.

Wenn sie seinen Namen herausfindet, könne Turandot über sein Leben gebieten – andernfalls (so ihr eigenes Gesetz) müsse sie ihn heiraten. Nun heißt es: „Keiner schlafe“ – denn das Rätsel muss bis zum Sonnenaufgang gelöst werden...

Hintergrund

„Turandot“ gilt als der „Schwanengesang“ (das letzte große Werk) der klassisch-italienischen Operntradition. In dieser Oper verbinden sich märchenhafte Motive mit sozial-realistischer Leidenschaft, pseudo-chinesische „Exotik“ mit italienischer Opernmusikalität. Und zuletzt Komödie mit Tragödie.

In der Spielzeit 2025/26 kehrt die Geschichte um eine grausame Prinzessin und die alles überwindende Macht der Liebe in der spektakulären Inszenierung von Tomo Sugao sowie in sängerischen Neueinstudierung an die Oper Dortmund zurück.

„Turandot“: Tickets & Termine

Tickets für die Neueinstudierung erhalten Sie an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder im Webshop.

Die Premiere der Neueinstudierung findet statt am 30. November 2025, 18 Uhr.

Auf der Webseite des Theater Dortmund finden Sie die Termine von weiteren Vorstellungen im Opernhaus.

Kultur Klassik

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf
Mi 29. Oktober 2025
Cabin Crew in einem Flugzeug von Wizz Air.
Bild: Dortmund Airport
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Mo 27. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir
Fr 24. Oktober 2025
Flughafen bei Nacht
Bild: Dortmund Airport 21
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Dortmunder 0-Euro-Schein als Souvenir oder Sammlerstück erhältlich Dortmunder 0-Euro-Schein als Souvenir oder Sammlerstück erhältlich
Di 21. Oktober 2025
Ein Hand reicht den 0-Euro-Schein mit Wahrzeichen von Dortmund über einen Tresen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Halloween im Keuning.haus: Gruselspaß für Kinder, Disco für alle Halloween im Keuning.haus: Gruselspaß für Kinder, Disco für alle
Di 21. Oktober 2025
Tanzende Menschen auf der Disco-Tanzfläche
Bild: Keuning.haus
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Regisseur Cem Kaya eröffnet die Türkischen Filmtage Dortmund Regisseur Cem Kaya eröffnet die Türkischen Filmtage Dortmund
Fr 17. Oktober 2025

Die Türkischen Filmtage Dortmund kehren Ende Oktober zurück. Zum Auftakt läuft im Dortmunder U „Remake, Remix, Rip-Off“.

zur Nachricht Mit St. Martin durch den Westfalenpark Dortmund Mit St. Martin durch den Westfalenpark Dortmund
Fr 17. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Mann auf einem Pferd verkleidet als Sankt Martin.