Newsroom

Sport

Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney

Die Stadt Dortmund baut das Leichtathletikstadion in Hacheney weiter aus. Rund 2,5 Mio. Euro fließen in die zweite Ausbaustufe. Die Vereine freuen sich über mehr Platz und bessere Bedingungen für Training und Wettkämpfe.

Dortmund investiert in den Sport: Das Stadion Hacheney bekommt ein neues Mehrzweckfeld. Dort können Sportlerinnen und Sportler Weitsprung, Kurzsprint, Hochsprung und Stabhochsprung trainieren. Angrenzend an das Gelände der Feuerwache entsteht zusätzlich eine Fläche für Speerwurf, Hammerwurf und Diskuswurf. Ein neues Sanitärgebäude und Lagerflächen verbessern zusätzlich die Bedingungen und den Komfort.

Starker Leichtathletikstandort Dortmund

Das Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Die neue Stehtribüne im Westen bekommt ein Dach, auf die ursprünglich geplante große Tribüne im Osten wird nach gemeinsamer Entscheidung mit der Dortmunder Leichtathletik verzichtet.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

„Ich freue mich, dass ich als Premiere etwas zum Thema Sport sagen kann, weil ich begeisterte Sportlerin bin und sehr gerne das nutze, was es in Dortmund gibt", so die Sozialdezernentin Frauke Füsers. Weiter erklärte sie, dass es „eine Machbarkeitsstudie gab, die hat geschaut, wo ist da eine geeignete Fläche. Die Bezirkssportanlage Hacheney wurde als geeignet identifiziert. Es gab eine erste Ausbaustufe, da wurden bereits wesentliche verbessert wie den Naturrasenplatz."

In der dritten Stufe war eigentlich die Errichtung einer Tribünenanlage mit Funktionsräumen vorgesehen. Diese ist nun nicht mehr nötig: „Nach einem Gespräch mit der Dortmunder Leichtathletik und weil wir ja sowieso die Tribüne noch neu überdachen, wurde dann gesagt, das brauchen wir jetzt nicht mehr, wir können auf diese Ausbaustufe verzichten. Wir kriegen ja neue Sanitär- und Lagerbereiche und die Tribüne wird überdacht, deswegen war das nicht mehr nötig – alles in Absprache mit der Dortmunder Leichtathletik", erläuterte Füsers weiter.

Die Arbeiten am Leichtathletikstadion Hacheney sollen im Herbst 2026 starten, die Kosten liegen bei rund 2,5 Mio. Euro. Die Verwaltung wird Finanzmittel aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ beantragen.

Mit dem Stadion in Hacheney, den modernisierten Bundesleistungsstützpunkten Stadion Rote Erde und Helmut-Körnig-Halle sowie weiteren Anlagen im Stadtgebiet besitzt Dortmund hervorragende Trainingsorte für Breiten- und Spitzensport. So stärkt die Stadt dauerhaft den Leichtathletikstandort Dortmund.

Frauke Füsers im Portrait.
Frauke Füsers
Dezernentin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Sport und Freizeit
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Ich freue mich, dass wir Leichtathletik als eine der Kernsportarten in Dortmund berücksichtigen konnten, dass wir die Wettkampfbedingungen und Trainingsbedingungen verbessern können.

Komfort und Schutz für das Publikum

Die neue Stehtribüne im Westen bekommt ein Dach. Damit sind die Zuschauerinnen und Zuschauer bei Regen oder Sonne besser geschützt. Auf die ursprünglich geplante große Tribüne im Osten wird nach gemeinsamer Entscheidung mit der Dortmunder Leichtathletik verzichtet. Somit entfällt die dritte Ausbaustufe.

Nach dem Ausbau bietet das Stadion ideale Bedingungen für alle Disziplinen der Leichtathletik. Sportlerinnen und Sportler finden dort beste Voraussetzungen für ihre oftmals auch regionalen Wettkämpfe vor.

Zum Thema

Der Rat der Stadt hatte 2016 den Ausbau in drei Stufen beschlossen. Stufe eins war unter anderem der Umbau des alten Ascheplatzes in ein modernes Leichtathletikstadion: Dazu gehörte auch die planerische Weiterentwicklung der zweiten und dritten Ausbaustufe. Stufe zwei ist der jetzt geplante Ausbau für rund 2,5 Mio. Euro. Die dritte Stufe entfällt.

Planen & Bauen Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord
Do 13. November 2025
Kinder halten Zahlen als Schild in die Höhe - die Gesamtzahl ist 25.000.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Eine junge Frau, welche gerade dabei ist ein Schauspieler zu schminken
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Herzlich willkommen in der Kita Kleyer Weg - FABIDO weiht die 101. Kita ein Herzlich willkommen in der Kita Kleyer Weg - FABIDO weiht die 101. Kita ein
Di 11. November 2025
Gruppenbild mit Erzieherinnen, Erziehern und Kindern in der Kita Kleyer Weg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden
Do 6. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen
Di 4. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis
Di 4. November 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Nordbad öffnet wieder für Badegäste Nordbad öffnet wieder für Badegäste
Mo 27. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Mo 27. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki