Newsroom

Auszeichnung

Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Dortmunder Heimat-Preis 2025

Das Projekt „Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag“ hat den Dortmunder Heimat-Preis erhalten. Die Dorstfelder Bürgerhaus Genossenschaft sicherte sich mit rund 58 Prozent der abgegebenen Stimmen den ersten Platz inklusive 7.500 Euro Preisgeld für ihr Projekt. Den zweiten Platz belegt die Nordstadtliga (5.000 Euro Preisgeld). Das Projekt „Fußballturnier der Religionen“ unter der Schirmherrschaft des Trägerkreises belegt den dritten Platz (2.500 Euro Preisgeld).

In den ehemaligen Kauen der Zechenanlage Dorstfeld 2/3 ist auf Initiative der Genossenschaft ein Bürgerzentrum mit Jugendtreff entstanden und seit 2023 in Betrieb. Dieses Engagement wird nun mit dem Heimat-Preis der Stadt Dortmund gewürdigt. Am 6. November übergab Stadtrat Stefan Szuggat den Preis in feierlichem Rahmen in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses an Vertreterinnen und Vertreter der Genossenschaft.

Auszeichnung für das Miteinander

Das Team vom Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag freut sich gemeinsam über die Auszeichnung, Olaf Meyer aus dem Vorstand hält den Preis hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Das Team freut sich gemeinsam über den ersten Platz, Olaf Meyer aus dem Vorstand hält feierlich den Preis hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

„Für die einen ist Heimat der Ort, an dem sie geboren und aufgewachsen sind, für die anderen der Platz, an dem sie sich wohl und verstanden fühlen. Doch eines verbindet uns alle: Heimat entsteht dort, wo wir füreinander da sind – durch Engagement, durch Miteinander und durch gegenseitige Unterstützung. Auch die diesjährigen Projekte zeigen, dass Heimat durch den Einsatz von ehrenamtlichen Händen weiterwachsen kann. Heimat entsteht durch Ihre Mühe – jeden Tag aufs Neue, und hierfür bedanke ich mich im Namen der Stadt Dortmund herzlich“, so Stadtrat Stefan Szuggat bei der Preisverleihung.

Genau diese Verbindung zwischen den Menschen fördern die preisgekrönten Projekte, aber auch die der anderen Bewerbungen. „Alle Heimat-Preis-Projekte zeigen, wie stark unsere Stadtteile sind: engagiert, kreativ und voller Tatkraft. Dieses Miteinander macht unsere Stadt zu dem, was sie ist – lebendig, lebens- und liebenswert“, betont Beate Zadow von der Koordinierungsstelle Heimat im Amt für Stadterneuerung.

Stefan Szuggat
Stefan Szuggat
Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Heimat entsteht durch Ihre Mühe – jeden Tag aufs Neue, und hierfür bedanke ich mich im Namen der Stadt Dortmund herzlich.

Bürgerhaus Pulsschlag bringt Generationen, Kulturen und Gruppen zusammen

Das Bürgerhaus Pulsschlag in Dorstfeld ist eine lebendige Begegnungsstätte, die Menschen aus dem Stadtteil und darüber hinaus anzieht. Die Geschichte Dorstfelds, geprägt von der Bergbauzeit und der heutigen vielfältigen und bunten Gemeinschaft, wird auf einzigartige Weise hervorgehoben.

Im historischen Gebäude der Waschkaue finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die den Puls des Viertels spürbar machen. Von wöchentlichen Repair- und Bürgercafés über Vereinstreffen bis hin zu Workshops, Netzwerktreffen oder fröhlichen Kinderfesten entsteht hier ein offener Raum für Förderung der Begegnung, Austausch und Gemeinschaft.

Das Bürgerhaus Pulsschlag bewahrt dabei die Bedeutung als historisch wichtiger Ort und ist gleichzeitig ein lebendiger Treffpunkt, der die Geschichte Dorstfelds mit neuem Leben füllt.

Zweiter Platz für die Nordstadtliga

 Mirza Demirović, Leiter der Nordstadtliga, nimmt den Heimatpreis von Stadtrat Stefan Szuggat in Empfang.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Mirza Demirović (l.), Leiter der Nordstadtliga, nimmt den Preis von Stadtrat Stefan Szuggat (r.) in Empfang.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Die Nordstadtliga erreichte den zweiten Platz. Mit dem engagierten Einsatz der Menschen dort trägt das Projekt maßgeblich zur positiven Wahrnehmung des Stadtteils bei und stärkt vor allem das Selbstbewusstsein, die Zugehörigkeit und das Heimatgefühl der Kinder und Jugendlichen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 sticht die Nordstadtliga mit ihrer von Kindern und Jugendlichen eigenständig organisierten Straßenfußballliga als Herzstück des Projekts hervor. In altersgerecht eingeteilten, selbst gegründeten Teams tragen die Teilnehmenden einen regulären Ligabetrieb aus und küren am Ende ihre siegreichen Teams.

Dritter Platz für das Fußballturnier der Religionen

Das Projekt „Fußballturnier der Religionen“ belegt den dritten Platz beim Heimat-Preis 2025. Stadtrat Stefan Szuggat überreichte den Preis.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Stadtrat Stefan Szuggat (r.) überreicht den dritten Preis für das Projekt „Fußballturnier der Religionen“.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles

Den dritten Platz belegt der Trägerkreis mit dem „Fußballturnier der Religionen“. Dieses besondere Turnier wird gemeinsam koordiniert vom Evangelischen Kirchenkreis Dortmund, der DITIB-Moscheegemeinschaft sowie der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund mit dem Sportklub Makkabi.

Entstanden ist die Initiative im Jahr 2006 aus der Zusammenarbeit eines Moscheevereins-Vorsitzenden und eines evangelischen Pfarrers. Heute bietet das Turnier mit sieben Teams, die unterschiedliche Religionsgemeinschaften vertreten, eine besondere Plattform für Begegnung und Austausch zwischen Menschen christlichen, muslimischen und jüdischen Glaubens, sowie allen anderen Interessierten.

Über den Heimat-Preis

Für den Dortmunder Heimat-Preis hatten sich in diesem Jahr insgesamt 32 Projekte beworben, aus denen eine Fachjury die drei Finalisten ausgewählt hatte. Vom 16. Juni bis 15. Juli konnten alle Dortmunderinnen und Dortmunder online oder per Zettel ihre Stimme für die ausgewählten Vereine und Initiativen abgeben.

Der Heimat-Preis ist Teil des Heimat-Förderprogramms, das das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung ins Leben gerufen hat. Die Stadt Dortmund hat zur Umsetzung dieses Programms die Koordinierungsstelle Heimat im Amt für Stadterneuerung eingerichtet. Diese Stelle organisiert seit 2020 den Dortmunder Heimat-Preis.

Kinder, Jugendliche & Familie Förderungen Inklusion & Menschen mit Behinderung Integration Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen
Di 4. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Mo 3. November 2025
Eine Person schlendert im Dunkeln eine Straße entlang, oben hängt ein beleuchteter Schriftzug mit dem Wort Rosenviertel.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit St. Martin durch den Westfalenpark Dortmund Mit St. Martin durch den Westfalenpark Dortmund
Fr 17. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Mann auf einem Pferd verkleidet als Sankt Martin.
zur Nachricht Kindertagespflege hautnah erleben: FABIDO lädt Familien zum Kennenlernen ein Kindertagespflege hautnah erleben: FABIDO lädt Familien zum Kennenlernen ein
Fr 17. Oktober 2025
Erzieher*innen sitzen mit Kindern auf dem Boden und klatschen.
Bild: Giulia Kalis
zur Nachricht 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen
Mo 13. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2023“ verliehen.
Bild: Quartiersmanagement Nordstadt / Lennart Neuhaus
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki