Newsroom

Mobilität

Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher

Alle wünschen sich sichere Schulwege. Im Alltag geraten Kinder jedoch häufig in unübersichtliche Situationen. Dazu tragen auch Elterntaxis bei, die in der morgendlichen Rush-Hour Straßen verstopfen. Um den Schulweg zu Fuß oder per Rad attraktiver zu machen, hat die Stadt Schulstraßen getestet. Mit eindeutigem Fazit.

Schulstraßen wirken. So kann man das Ergebnis des Pilotprojekts „Schulstraßen“ zusammenfassen. Die Projekt-Auswertung wurde jetzt den politischen Gremien vorgestellt.

Was ist eine Schulstraße?

Eine Schulstraße wird zu den Bring- und Hol-Zeiten für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Das bedeutet: Autos dürfen zu festgelegten Zeiten dort nicht fahren. So soll ein sicherer Raum für Schulkinder entstehen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Gleichzeitig sollen Kinder, die zuvor von den Eltern mit dem Auto gebracht wurden, ermutigt werden, auch zu Fuß zu gehen oder das Rad zu nutzen.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Schulstraßen immer in ein schulisches Mobilitätskonzept eingebettet sein müssen. Denn es reicht nicht aus, den Verkehr nur von einer Straße in eine andere zu verdrängen. Vielmehr sind weitere begleitende Maßnahmen erforderlich, um eine erfolgreiche Schulstraße dauerhaft sicherstellen zu können.

Wo gibt es bereits Schulstraßen in Dortmund?

Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 hat die Stadt Dortmund Schulstraßen an diesen vier Standorten getestet:

  • Freiligrath-Grundschule
  • Kerschensteiner Grundschule
  • Ostenberg-Grundschule
  • Max-Wittmann-Schule

Alle verfügten bereits über ein Mobilitätskonzept, weil sie an dem städtischen Projekt „So läuft das“ teilgenommen hatten – in enger Kooperation mit der Polizei Dortmund, die die Vorbereitungen des Projekts unterstützt und den fließenden Verkehr kontrolliert hat.

Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Das Ergebnis: Es gibt deutliche Wirkungen. Eltern und Expert*innen haben bestätigt, dass die Sperrungen die Verkehrssituation spürbar beruhigen. Auch Beobachtungen vor Ort und Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern bestätigen eine erhöhte Schulwegsicherheit und eine deutlich entspanntere Atmosphäre vor dem Unterricht.

Welche Vorteile zeigen sich?

Die Befragten freuten sich besonders über:

  • die Reduzierung des Pkw-Verkehrsaufkommens während der Sperrzeiten
  • eine deutlichere Sichtbarkeit und Priorisierung des Fuß- und Radverkehrs
  • verbesserte Bedingungen für das Ankommen der Kinder – sicherer, selbstständiger, entspannter
  • eine gesteigerte Sensibilität für Schulwegsicherheit innerhalb der Elternschaft und Anwohnerschaft

Es gab vereinzelt auch Kritik, vor allem von Anwohner*innen, die während der Sperrzeiten „ihre“ Straße mit dem Auto nutzen wollten. Im Großen und Ganzen ist die Akzeptanz für Schulstraßen jedoch groß.

Weitere Schulstraßen sollen kommen – und bleiben

Mehrere Bezirksvertretungen haben schon Wünsche nach weiteren Schulstraßen gemeldet. Weil nicht jeder Standort infrage kommt, hat die Stadt eine Checkliste für Schulstraßen-Anträge entwickelt.

Grundsätzlich gilt: Die Initiative für eine neue Schulstraße muss immer von der Schulgemeinschaft selbst kommen, auch, um eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen. Zudem kennen Schulleitung, Lehrer*innen und Eltern die Schwierigkeiten an „ihrer“ Schule am besten. Die Frage „Passt eine Schulstraße in unser Mobilitätskonzept?“ kann ebenfalls die Schule selbst am besten beantworten. Hier geht es um Faktoren wie bereits vorhandene Hol- und Bringzonen oder Rad-Abstellmöglichkeiten.

Hauptverkehrsstraßen oder Straßen mit Linienbusverkehr sind für das Konzept Schulstraßen eher nicht geeignet. In die Bewertung fließt auch ein, wie viele Anlieger*innen von der temporären Sperrung betroffen wären. Bis eine Straße zur Schulstraße wird, müssen mehrere Prüfschritte gegangen werden. Verwaltung, Schulgemeinschaft und Polizei arbeiten dabei eng zusammen.

Ziel ist es, Schulstraßen als Baustein eines erfolgreichen schulischen Mobilitätskonzeptes auszubauen und dauerhaft beizubehalten.

Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki