Newsroom

Mobilität

Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher

Alle wünschen sich sichere Schulwege. Im Alltag geraten Kinder jedoch häufig in unübersichtliche Situationen. Dazu tragen auch Elterntaxis bei, die in der morgendlichen Rush-Hour Straßen verstopfen. Um den Schulweg zu Fuß oder per Rad attraktiver zu machen, hat die Stadt Schulstraßen getestet. Mit eindeutigem Fazit.

Schulstraßen wirken. So kann man das Ergebnis des Pilotprojekts „Schulstraßen“ zusammenfassen. Die Projekt-Auswertung wurde jetzt den politischen Gremien vorgestellt.

Was ist eine Schulstraße?

Eine Schulstraße wird zu den Bring- und Hol-Zeiten für den motorisierten Individualverkehr gesperrt. Das bedeutet: Autos dürfen zu festgelegten Zeiten dort nicht fahren. So soll ein sicherer Raum für Schulkinder entstehen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Gleichzeitig sollen Kinder, die zuvor von den Eltern mit dem Auto gebracht wurden, ermutigt werden, auch zu Fuß zu gehen oder das Rad zu nutzen.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Schulstraßen immer in ein schulisches Mobilitätskonzept eingebettet sein müssen. Denn es reicht nicht aus, den Verkehr nur von einer Straße in eine andere zu verdrängen. Vielmehr sind weitere begleitende Maßnahmen erforderlich, um eine erfolgreiche Schulstraße dauerhaft sicherstellen zu können.

Wo gibt es bereits Schulstraßen in Dortmund?

Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 hat die Stadt Dortmund Schulstraßen an diesen drei Standorten getestet:

  • Freiligrath-Grundschule
  • Kerschensteiner Grundschule
  • Ostenberg-Grundschule

Alle verfügten bereits über ein Mobilitätskonzept, weil sie an dem städtischen Projekt „So läuft das“ teilgenommen hatten – in enger Kooperation mit der Polizei Dortmund, die die Vorbereitungen des Projekts unterstützt und den fließenden Verkehr kontrolliert hat.

Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Das Ergebnis: Es gibt deutliche Wirkungen. Eltern und Expert*innen haben bestätigt, dass die Sperrungen die Verkehrssituation spürbar beruhigen. Auch Beobachtungen vor Ort und Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern bestätigen eine erhöhte Schulwegsicherheit und eine deutlich entspanntere Atmosphäre vor dem Unterricht.

Welche Vorteile zeigen sich?

Die Befragten freuten sich besonders über:

  • die Reduzierung des Pkw-Verkehrsaufkommens während der Sperrzeiten
  • eine deutlichere Sichtbarkeit und Priorisierung des Fuß- und Radverkehrs
  • verbesserte Bedingungen für das Ankommen der Kinder – sicherer, selbstständiger, entspannter
  • eine gesteigerte Sensibilität für Schulwegsicherheit innerhalb der Elternschaft und Anwohnerschaft

Es gab vereinzelt auch Kritik, vor allem von Anwohner*innen, die während der Sperrzeiten „ihre“ Straße mit dem Auto nutzen wollten. Im Großen und Ganzen ist die Akzeptanz für Schulstraßen jedoch groß.

Weitere Schulstraßen sollen kommen – und bleiben

Mehrere Bezirksvertretungen haben schon Wünsche nach weiteren Schulstraßen gemeldet. Weil nicht jeder Standort infrage kommt, hat die Stadt eine Checkliste für Schulstraßen-Anträge entwickelt.

Grundsätzlich gilt: Die Initiative für eine neue Schulstraße muss immer von der Schulgemeinschaft selbst kommen, auch, um eine größtmögliche Akzeptanz zu erreichen. Zudem kennen Schulleitung, Lehrer*innen und Eltern die Schwierigkeiten an „ihrer“ Schule am besten. Die Frage „Passt eine Schulstraße in unser Mobilitätskonzept?“ kann ebenfalls die Schule selbst am besten beantworten. Hier geht es um Faktoren wie bereits vorhandene Hol- und Bringzonen oder Rad-Abstellmöglichkeiten.

Hauptverkehrsstraßen oder Straßen mit Linienbusverkehr sind für das Konzept Schulstraßen eher nicht geeignet. In die Bewertung fließt auch ein, wie viele Anlieger*innen von der temporären Sperrung betroffen wären. Bis eine Straße zur Schulstraße wird, müssen mehrere Prüfschritte gegangen werden. Verwaltung, Schulgemeinschaft und Polizei arbeiten dabei eng zusammen.

Ziel ist es, Schulstraßen als Baustein eines erfolgreichen schulischen Mobilitätskonzeptes auszubauen und dauerhaft beizubehalten.

Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Zeitlos schön: „Die Schneekönigin“ im Theater Dortmund Zeitlos schön: „Die Schneekönigin“ im Theater Dortmund
Do 27. November 2025
Drei Schauspieler auf der Bühne bei der Aufführung von Die Schneekönigin im KJT
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Drei Dortmunder Vereine erhalten Auszeichnung „Engagement anerkennen“ Drei Dortmunder Vereine erhalten Auszeichnung „Engagement anerkennen“
Do 27. November 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei
Do 27. November 2025
Menschen auf Fahrrädern auf dem neuen Fahrradweg
Bild: RVR / Jacoby
zur Nachricht Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg
Mi 26. November 2025
Mitarbeiter der EDG stehen neben einem Reinigungsfahrzeug bereit, händisch nachzuarbeiten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung? Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung?
Di 25. November 2025
Freibad Hardenberg
Bild: Sportwelt GmbH
zur Nachricht Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort
Di 25. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet
Mo 24. November 2025
zur Nachricht Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City
Fr 21. November 2025
Zwei Frauen mit Schild in einem Ladenlokal
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern
Do 20. November 2025
Der Cinestar-Komplex am Hauptbahnhof wurde vollständig modernisiert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Erster Frost in Dortmund: EDG ist für den Winter startklar Erster Frost in Dortmund: EDG ist für den Winter startklar
Do 20. November 2025
Ein Winterdienstfahrzeug der EDG ist im Einsatz. Die Straße und Umgebung ist voller Schnee.
Bild: EDG Dortmund GmbH
zur Nachricht Entlastung für Familien: Stadt plant Vertretungsstützpunkt für die Kindertagespflege Entlastung für Familien: Stadt plant Vertretungsstützpunkt für die Kindertagespflege
Mi 19. November 2025
Eine Frau überrascht mit einer Farbpalette ein Kind.
Bild: Stadt Dortmund / Anneke Dunkhase
zur Nachricht „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel
Di 18. November 2025
Eine junge, wunderschöne Frau, die bald knackige 28 Jahre alt wird, schaut verträumt aufs Smartphone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hier hüpft das Familienherz höher: Westfalenhalle wird zur weltgrößten Dschungel-Hüpflandschaft Hier hüpft das Familienherz höher: Westfalenhalle wird zur weltgrößten Dschungel-Hüpflandschaft
Di 18. November 2025
Kind springt von Hüpfburg.
Bild: Event & Bounce
zur Nachricht Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher
Mo 17. November 2025
Friedensplatz währen der Silvesterparty
Bild: Stadt Dortmund / Chris Stemann
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze