Newsroom

Rat der Stadt

Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung

Es war eine Marathon-Sitzung zum Auftakt der neuen Ratsperiode: Nach fast neun Stunden hat Dortmund eine neue Stadtspitze und Klarheit über die Zusammensetzung der wichtigen Ausschüsse. Darüber hinaus beschloss der Rat die Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags im Advent.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die Antrittsrede von OB Kalouti in voller Länge.

Volles Haus: Mit 104 Mitgliedern startete der Dortmunder Rat am Donnerstag, 13. November in seine konstituierende Sitzung zur neuen Wahlperiode - so viele wie nie. Bisheriger Höchstwert: In der Ratsperiode 2009 bis 2012 waren 96 Mitglieder im Stadtparlament vertreten, in der abgelaufenen waren es 82.

Vereidigung und Antrittsrede von OB Kalouti

Dortmunds Oberbürgermeister Alexander Kalouti posiert mit der Amtskette des Oberbürgermeisters.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Im Rahmen der ersten Ratssitzung nach der Wahl wurde der neue OB Kalouti vereidigt - und erhielt die repräsentative Amtskette.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Groß war auch das öffentliche Interesse. Die Besucher-Empore war voll besetzt, so dass nicht alle Interessierten einen Platz fanden und im Bürgersaal ein Live-Stream aus dem Ratssaal angeboten wurde.

Ein wesentlicher Tagesordnungspunkt zu Beginn: Um 15:33 Uhr vereidigte Roland Spieß (SPD) als dienstältestes Ratsmitglied den neuen Oberbürgermeister Alexander Kalouti in seinem Amt.

„Es ist mir eine große Ehre als Oberbürgermeister und stolzer Bürger dieser Stadt vor Ihnen zu stehen, als jemand, der diese Stadt mit Herz, Leidenschaft und Verstand mit Ihnen zusammen in die Zukunft führen möchte“, sagte er zu Beginn seiner viertelstündigen Antrittsrede. Im weiteren Verlauf seiner Ansprache stellte der neue Oberbürgermeister die Themen in den Mittelpunkt, die bereits seinen Wahlkampf und seine ersten Auftritte im Amt geprägt hatten: Sicherheit und Ordnung, Bildung durch Kitas sowie Wirtschaft.

„Nur wenn sich die Menschen auf den Straßen sicher fühlen, können sie sich auch entfalten.“

Zudem richtete er einen eindringlichen Appell an den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sprach auch das Thema Migration an. Gesellschaft sei keine Einbahnstraße, betonte er und fügte hinzu: „Wir haben in Dortmund eine sehr starke Willkommenskultur. Wir brauchen auch eine Erwartungskultur und eine Ergebniskultur von allen, die hier leben. Ganz gleich, ob sie seit Generationen hier leben oder erst gestern hier angekommen sind, darf man schon erwarten, dass sie Dortmunderinnen und Dortmunder werden wollen.“

Zum Thema Sicherheit und Ordnung sagte er: „Nur wenn sich die Menschen auf den Straßen sicher fühlen, können sie sich auch entfalten.“ Die Zeiten des „Nicht-Benennens" müssten aufhören. Es sei sinnlos die Augen vor den Realitäten zu verschließen. Während seiner Amtszeit wolle er sich außerdem für mehr Kita-Plätze und eine höhere Qualität in der frühkindlichen Bildung einsetzen. „Hier müssen wir mit der Bildung beginnen – vor allem mit der Sprachbildung“, erklärte er. Sie bilde später die Grundlage für ein gelingendes Miteinander in der Gesellschaft.

„Wir sollten die Stadt jeden Tag ein Stückchen besser machen.“

Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Zusammenhalt und Respekt waren zwei Hauptthemen der Rede des neuen Oberbürgermeisters.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede war die wirtschaftliche Entwicklung Dortmunds. „Wir müssen uns die wirtschaftliche Attraktivität jeden Tag neu verdienen“, betonte er. Zwar sei Klimaschutz notwendig, um eine lebenswerte Stadt zu schaffen, doch brauche Dortmund zugleich neue Flächen, um wirtschaftlich handlungsfähig zu bleiben.

Besonders am Herzen lag dem Oberbürgermeister jedoch das Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt, zu dem er mehrfach zurückkehrte. „Wir sollten im Rat mit gutem Beispiel vorangehen“, mahnte er – in der Sache hart diskutieren, aber stets respektvoll im Umgang bleiben. Für den CDU-Politiker ist das der Grundstein erfolgreicher Arbeit im Rat.

Abschließend bekräftigte er, jedem Extremismus – „von rechts wie von links“ – sowie jeder Form von Antisemitismus entschieden entgegentreten zu wollen. Zugleich bot er allen Fraktionen im Rat eine konstruktive Zusammenarbeit an. Sein Leitmotiv für die gemeinsame Arbeit lautet: „Wir sollten die Stadt jeden Tag ein Stückchen besser machen.“

Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse

Dortmunds Stadtspitze im Ratssaal
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmunds Stadtspitze im Ratssaal: OB Kalouti mit Britta Gövert, Ute Mais und Norbert Schilff (v.li.)
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Im Anschluss wählte der Rat Norbert Schilff (SPD, 1. Bürgermeister), Ute Mais (CDU, 2. Bürgermeisterin) und Britta Gövert (Bündnis 90/Die Grünen & Volt, 3. Bürgermeisterin) zu Alexander Kaloutis Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Die AfD-Kandidatin Patricia Hillemann scheiterte in der Abstimmung. Die Bildung der Ausschüsse nahm einen Großteil der Ratssitzung in Anspruch.

Die Ausschussvorsitze werden nach einem festgelegten Zugriffsschlüssel entsprechend der Stärke der Fraktionen vergeben. So übernehmen in der neuen Ratsperiode schwerpunktmäßig SPD, CDU, Grüne/Volt und Linke den Vorsitz zentraler Ausschüsse; zwei Vorsitze fallen an die AfD. Über die Zusammensetzung der Gremien wurde zum Teil in geheimer Wahl entschieden.

Zuständigkeiten in den Ausschüssen

Es ergaben sich folgende Verantwortlichkeiten für die neue Ratsperiode:

  • Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen: SPD (Vorsitz: Carla Neumann-Lieven)
  • Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften: CDU (Vorsitz: Dr. Jendrick Suck)
  • Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit: Grüne (Vorsitz: Katrin Lögering)
  • Ausschuss für Soziales, Arbeit und Gesundheit: Linke (Vorsitz: Dr. Petra Tautorat)
  • Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden: AfD (Vorsitz: Mike Dennis Barthold)
  • Ausschuss für Mobilität, Infrastruktur und Grün CDU (Vorsitz: Sascha Mader)
  • Rechnungsprüfungsausschuss: SPD (Vorsitz: Roland Spieß)
  • Schulausschuss: Grüne (Vorsitz: Stefan Meißner)
  • Ausschuss für Wirtschafts-, Beschäftigtenförderung, Europa, Wissenschaft und Forschung: CDU (Vorsitz: Dr. Arne Küpper)
  • Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung: AfD (Vorsitz: Walter Wagner)
  • Betriebsausschuss FABIDO: SPD (Vorsitz: Anna Spaenhoff)
  • Gleichstellungsausschuss: SPD (Vorsitz: Michaela Krafft)
  • Wahlprüfungsausschuss: Grüne (Vorsitz: Benjamin Beckmann)

Darüber hinaus beschloss der Rat die Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags in der Dortmunder City am 7. Dezember 2025 zur Weihnachtsstadt.

Die Beratung über die Verfügung der Bezirksregierung zur sogenannten Brandmauer-Resolution gegenüber der AfD verschob der Rat auf die Fortsetzungssitzung am 27. November.

Zum Thema: Darum sind Ausschüsse so wichtig

Ausschüsse gibt es, um die Arbeit des Rates zu erleichtern und bestimmte Themen fachlich vorzubereiten. Sie bestehen aus gewählten Ratsmitgliedern, die sich spezialisiert mit einzelnen Themenbereichen beschäftigen, wie zum Beispiel Schule, Verkehr, Kultur oder Finanzen. In den Ausschüssen werden Themen detailliert beraten, Experten und Stadtverwaltungsmitarbeitende können hinzugezogen werden, um fundierte Empfehlungen für Entscheidungen im Stadtrat zu geben. Oft nimmt der Stadtrat die Vorschläge der Ausschüsse an.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Schauspiel-Ensemble sitzt verteilt auf Stufen auf der Bühne und singt zusammen.
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Di 11. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum