Newsroom

IGA 2027

Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade

Die Stadt Dortmund und die Emschergenossenschaft möchten den Emscher-Weg von Huckarde bis Schönau für Fahrräder erneuern und die Wegeführung optimieren. Der Rat der Stadt Dortmund entscheidet im Oktober darüber, ob der gemeinschaftliche Umbau starten kann.

Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft möchte die Stadt Dortmund den Emscher-Weg zwischen den Stadtteilen Huckarde und Schönau auf einer Länge von ca. 4,5 km verbessern. Bis zum Beginn der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im April 2027 soll er zur zentralen Verbindungsachse für den Radverkehr zwischen den IGA-Schauplätzen in Dortmund werden.

Zusammenarbeit von Stadt und Emschergenossenschaft

Geplant ist, den bisherigen Trassenverlauf zu optimieren und insbesondere zwei Lücken in der Wegeführung zu schließen. Dafür arbeiten die Stadt Dortmund und die Emschergenossenschaft eng zusammen: Planung und Umsetzung übernimmt die Emschergenossenschaft, die Stadt Dortmund hat Fördermittel beantragt und möchte diese an die Emschergenossenschaft weiterleiten. Aus dem Programm „Stadt und Land“ wurden bereits rund 2,9 Mio. Euro Fördermittel bewilligt. Dieses Sonderprogramm des Bundes fördert Investitionen für den Radverkehr.

Emscher-Weg

Der Emscher-Weg ist ein rund 100 km langer Radwanderweg der Emschergenossenschaft im Ruhrgebiet. Er verläuft von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde meist parallel zur Emscher und somit auch durch Dortmund.

Mehr Sicherheit für den Radverkehr

Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
In Dortmund macht Radfahren Spaß: Hier zum Beispiel direkt am Phoenix See.
Bild: David Vu

Der Umbau ist an drei Stellen in Dortmund vorgesehen. Den ersten Abschnitt soll der Lückenschluss im Hansa-Brückenzug bilden: Dort verbindet zukünftig ein neuer Weg entlang der Emscher die Franz-Schlüter-Straße mit der Franziusstraße. So erhält der Rad- und Fußverkehr eine eigene Trasse und umgeht den Kreuzungsbereich mit der Westfaliastraße.

Der zweite Abschnitt ist 3,3 km lang und liegt zwischen der Franziusstraße in Huckarde und der Kleingartenanlage „Im Wiesengrund“, nördlich der Schnettkerbrücke. Hier soll die Schotterdecke des Emscher-Wegs abgetragen und durch eine Asphaltdecke ersetzt werden. Dadurch fährt es sich besser mit dem Rad, und der Weg ist einfach instandzuhalten.

Im dritten Abschnitt soll entlang der Bahngleise in Schönau ein neuer Rad- und Fußweg entstehen: zwischen der Straße „An der Palmweide“ und der Kleingartenanlage „Schnettkerbrücke“. So können die teilweise erheblichen Anstiege im Streckenverlauf umfahren werden. Gleichzeitig vermeidet die neue Wegeführung die stark befahrene Emil-Figge-Straße und erhöht so die Sicherheit für die Radfahrenden.

Einige Formalitäten sind noch zu klären, und die Planungen müssen noch abgeschlossen werden. Wenn alles läuft wie geplant, können die Bauarbeiten an allen drei Abschnitten noch in diesem Jahr beginnen und bis Ende 2026 beendet sein. Damit wird der Emscher-Weg für die Dauer der IGA 2027 und auch darüber hinaus zu einem wichtigen Baustein im Radverkehrsnetz in Dortmund.

Bund finanziert 80 Prozent der Kosten

Für den Umbau des Emscher-Wegs entstehen insgesamt Kosten von voraussichtlich rund 3,67 Mio. Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Umbau aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ mit 80 Prozent (knapp 2,94 Mio. Euro). Den verbleibenden Eigenanteil von 20 Prozent teilen sich die Stadt Dortmund (knapp 300.000 Euro) und die Emschergenossenschaft (rund 435.000 Euro).

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen? Erinnerungen gesucht: Wer kann Geschichten zum Bunker „Danziger Freiheit“ erzählen?
Mo 15. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights Tag des offenen Denkmals: Das sind die Highlights
Mo 8. September 2025
Eine Gruppe steht vor dem Haus Hof Korte.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an Frauen-Nacht-Taxi: Mehr als 7.000 Gutscheine wurden ausgegeben – Aktion kommt gut an
Do 4. September 2025
Eine junge Frau steigt am Stadtgarten Dortmund in ein Taxi ein.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September Lust zu #strobeln? Einzigartige digitale Rallye auf der Strobelallee startet am 2. September
Mo 1. September 2025
Menschen schauen auf ein Handy.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit Solo war gestern: Gemeinsames Singen gegen die Einsamkeit
Do 21. August 2025
Chor in der Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles