Newsroom

IGA 2027

Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade

Die Stadt Dortmund und die Emschergenossenschaft möchten den Emscher-Weg von Huckarde bis Schönau für Fahrräder erneuern und die Wegeführung optimieren. Der Rat der Stadt Dortmund entscheidet im Oktober darüber, ob der gemeinschaftliche Umbau starten kann.

Gemeinsam mit der Emschergenossenschaft möchte die Stadt Dortmund den Emscher-Weg zwischen den Stadtteilen Huckarde und Schönau auf einer Länge von ca. 4,5 km verbessern. Bis zum Beginn der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im April 2027 soll er zur zentralen Verbindungsachse für den Radverkehr zwischen den IGA-Schauplätzen in Dortmund werden.

Zusammenarbeit von Stadt und Emschergenossenschaft

Geplant ist, den bisherigen Trassenverlauf zu optimieren und insbesondere zwei Lücken in der Wegeführung zu schließen. Dafür arbeiten die Stadt Dortmund und die Emschergenossenschaft eng zusammen: Planung und Umsetzung übernimmt die Emschergenossenschaft, die Stadt Dortmund hat Fördermittel beantragt und möchte diese an die Emschergenossenschaft weiterleiten. Aus dem Programm „Stadt und Land“ wurden bereits rund 2,9 Mio. Euro Fördermittel bewilligt. Dieses Sonderprogramm des Bundes fördert Investitionen für den Radverkehr.

Emscher-Weg

Der Emscher-Weg ist ein rund 100 km langer Radwanderweg der Emschergenossenschaft im Ruhrgebiet. Er verläuft von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde meist parallel zur Emscher und somit auch durch Dortmund.

Mehr Sicherheit für den Radverkehr

Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
In Dortmund macht Radfahren Spaß: Hier zum Beispiel direkt am Phoenix See.
Bild: David Vu

Der Umbau ist an drei Stellen in Dortmund vorgesehen. Den ersten Abschnitt soll der Lückenschluss im Hansa-Brückenzug bilden: Dort verbindet zukünftig ein neuer Weg entlang der Emscher die Franz-Schlüter-Straße mit der Franziusstraße. So erhält der Rad- und Fußverkehr eine eigene Trasse und umgeht den Kreuzungsbereich mit der Westfaliastraße.

Der zweite Abschnitt ist 3,3 km lang und liegt zwischen der Franziusstraße in Huckarde und der Kleingartenanlage „Im Wiesengrund“, nördlich der Schnettkerbrücke. Hier soll die Schotterdecke des Emscher-Wegs abgetragen und durch eine Asphaltdecke ersetzt werden. Dadurch fährt es sich besser mit dem Rad, und der Weg ist einfach instandzuhalten.

Im dritten Abschnitt soll entlang der Bahngleise in Schönau ein neuer Rad- und Fußweg entstehen: zwischen der Straße „An der Palmweide“ und der Kleingartenanlage „Schnettkerbrücke“. So können die teilweise erheblichen Anstiege im Streckenverlauf umfahren werden. Gleichzeitig vermeidet die neue Wegeführung die stark befahrene Emil-Figge-Straße und erhöht so die Sicherheit für die Radfahrenden.

Einige Formalitäten sind noch zu klären, und die Planungen müssen noch abgeschlossen werden. Wenn alles läuft wie geplant, können die Bauarbeiten an allen drei Abschnitten noch in diesem Jahr beginnen und bis Ende 2026 beendet sein. Damit wird der Emscher-Weg für die Dauer der IGA 2027 und auch darüber hinaus zu einem wichtigen Baustein im Radverkehrsnetz in Dortmund.

Bund finanziert 80 Prozent der Kosten

Für den Umbau des Emscher-Wegs entstehen insgesamt Kosten von voraussichtlich rund 3,67 Mio. Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt den Umbau aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ mit 80 Prozent (knapp 2,94 Mio. Euro). Den verbleibenden Eigenanteil von 20 Prozent teilen sich die Stadt Dortmund (knapp 300.000 Euro) und die Emschergenossenschaft (rund 435.000 Euro).

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Zu viel Regen: Arbeiten auf der Märkischen Straße verschoben Zu viel Regen: Arbeiten auf der Märkischen Straße verschoben
Fr 24. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter auf einer Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir
Fr 24. Oktober 2025
Flughafen bei Nacht
Bild: Dortmund Airport 21
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant
Do 23. Oktober 2025
Innenstadt-Ost
Bauarbeiten am Brechtener Teislerweg
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober
Do 16. Oktober 2025
Die Stadtbahnlinie U42 in Dortmund.
Bild: Daniel Wirtz / DSW21
zur Nachricht Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende
Do 16. Oktober 2025
Aplerbeck
Zwei Mitarbeiter der Stadt stehen an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran
Mi 15. Oktober 2025
Die H-Bahn in Dortmund.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel