Newsroom

Natur & Erholung

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde

Vorhang auf für das „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“. Jeden Monat stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur. Im August widmet sich der Rombergpark-Chef der Wilden Karde. Wäre diese Pflanze ein Auto, würde man sie so beschreiben: „optisch wenig aufregend, punktet aber durch Ausstattung und Funktion“.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino im August: Die Wilde Karde - Vogelbar und Kröten-Kreißsaal

Wie manche Autos ist sie unter mehreren fantasievollen Namen bekannt: „Venusbad“, „Bad der Aphrodite“, „Venusbecken“, „Venuswanne“ oder „Weihwasserkessel“. In Deutschland ist sie außerdem als „Weberdistel“ geläufig, in der Schweiz als „Strumpfhosenkratzerli“, in Frankreich als „cabaret des oiseaux“ (Vogel-Bar). Die blühenden Pseudonyme sind kein Zufall.

Vogelbar und Kröten-Kreißsaal

Dr. Knopf erklärt: „Das Besondere an der Pflanze ist, dass die Blätter an dem stacheligen Stil zusammenwachsen und kleine Trichter bilden. Diese Trichter sind wie Auffangbecken, in denen sich nach einem Regenguss das Wasser sammelt. Daher der Name Venusbad.“
Diese kleinen Zisternen dienen zum einen als Vogeltränke („Vogel-Bar“) und zum anderen als natürlicher Kreißsaal.

Dr. Knopf: „In diesen wassergefüllten Blatt-Trichtern bekommen einige Insekten ihren Nachwuchs. Sprich Mücken und alle Arten, die sich vor dem Fliegen erst im Wasser entwickeln müssen. Wir haben auch schon erlebt, dass sich an unteren Trichtern Frösche und Kröten ihre Laiche abgelegt haben. Dann muss man natürlich darauf achten, dass die kleinen Becken nicht austrocknen.“

Beauty-Studio Rombergpark

Dr. Knopf mit Wilder Karde.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Dr. Knopf hat die Haare schön: Früher fand die Wilde Karde auch als Bürste Verwendung.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Der Legende nach ersetzt das Wasser aus dem Venusbad sogar jedes Beauty-Studio. So sollen Mädchen, die das Wasser aus den Trichtern der Wilden Kade trinken besonders hübsch werden. Mit einem wissenschaftlichen Nachweis zu diesem Effekt kann der Rombergpark-Chef allerdings nicht dienen.

Dafür aber mit einer anderen Verwendung in Sachen Styling: „Früher wurden tatsächlich diese alten Frucht- und Blütenstände als Haarbürste genommen. Die sind sehr derb und spitz – ideal zum Kämmen oder Bürsten. Vielleicht hat man sie auch als Lockenwickler benutzt. Das wissen wir heute nicht mehr.“

Gesichert ist allerdings: Ihren Volksnamen „Weberdistel“ verdankt die Karde einer ähnlichen Anwendung, die bis weit ins 20. Jahrhundert üblich war: Die getrockneten Blütenköpf waren auch zum Kämmen und Bürsten von Stoffen bestens geeignet und waren aus den Webereien nicht wegzudenken.

Gartentipp mit Überlebensgarantie

Botaniker Dr. Knopf schätzt jedoch weniger die praktischen als die ökologischen Vorteile der Wilde Karde: „Viele Blüten in den Staudengärten in den Sommerblumen hören jetzt auf mit der Nektarproduktion. Gerade im Herbst haben wir einen Nektarmangel, der entsprechend dazu führt, dass Hummeln auch tot auf der Straße liegen. Die vergiften sich nicht, sondern sie kriegen nicht genügend Nahrung. Die Wilde Karde trägt Nektar bis in den Herbst und ist eine überlebenswichtige späte Nahrungsquelle für Insekten.“

Für Dr. Knopf ist die Wilde Karde ein echter Tipp für alle Gartenfreunde: „Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze, die sehr anspruchslos ist. Ein bisschen normalen Gartenboden und ein bisschen Wasser reicht aus. Man braucht sie nicht düngen und sie ist voll frosthart. Sie wächst dann innerhalb von Ende März bis jetzt schnell hoch auf zwei teilweise drei Meter, verzweigt sich hat dann diese diestelförmigen Blüten.“

So wird aus dem Garten eine Kneipe

Durch eine Wilde Karde wird der Garten zur Kneipe. „Das ganz gute Zeug“ nennt Dr. Knopf den Nektar der Wilden Karde, denn er hat beobachtet: „Hummeln werden regelrecht besoffen davon und bekommen nichts mehr mit, was um sie herum geschieht. Dann könnte man sie sogar vorsichtig anfassen und streicheln. Sie bewegen sich kaum noch und haben sich regelrecht auf dem Hocker an der Theke festgekrallt.“

Dr. Knopf und Deutschlands grüne Nummer eins

Dr. Patrick Knopf leitet und hütet Dortmunds grünen Schatz: den Botanischen Garten Rombergpark , der 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) große Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten ist Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Jedes Jahr besuchen rund 1,2 Millionen Menschen das Paradies im Dortmunder Süden.

Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Jeden Monat blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story.

K(no)pfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie:

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Nordbad öffnet wieder für Badegäste Nordbad öffnet wieder für Badegäste
Mo 27. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir
Fr 24. Oktober 2025
Flughafen bei Nacht
Bild: Dortmund Airport 21
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß