Newsroom

Natur & Freizeit

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss

In dem Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: die Pflanze des Monats Januar

Er ist der Chef von Dortmunds grünem Schatz: Seit zehn Jahren leitet Dr. Patrick Knopf den Botanischen Garten Rombergpark, Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Rund 1,2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen den 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) großen Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Ab sofort blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story. Die Pflanze des Monats Januar trägt ihre Magie schon im Namen: die Zaubernuss.

So zauberhaft ist die Zaubernuss

Günstlingswirtschaft im Garten? Der Doktor darf das: „Warum ich die Zaubernuss für diesen Monat ausgewählt habe? Ganz einfach, weil sie eine meiner persönlichen Lieblingspflanzen ist“, gesteht Dr. Knopf. „Sie steht nahe an meinem Büro, ich kann sie also aus meinem Fenster über das ganze Jahr sehen. Zurzeit blüht sie wunderschön und außerdem ist das eine Sorte mit einem wunderbaren Duft: Sie riecht nach Vanille, nach Blüte ein bisschen nach Hyazinthe und nachmittags tatsächlich auch nach frisch gemahlenem Pfeffer.“

Ihrer Eigenschaft, auch bei Schnee und Hundekälte zu blühen, verdankt die Zaubernuss (lat: Hamamelis) den ersten Teil ihres Namens: Blüten im Januar waren für Pflanzenfreunde früherer Zeiten purer Zauber.

Darum kann die Zaubernuss im Winter blühen

Magie oder Hokuspokus ist die Winterblüte der Zaubernuss aber keineswegs. Dr. Knopf erklärt: „Die Pflanze pumpt zunächst Wasser raus, das nicht mehr gefrieren kann. Die verbliebende Stärke wird in Traubenzucker gespalten und der ist ein ideales Frostschutzmittel. Und die Blüte im Winter hat für die Zaubernuss einen großen Vorteil: Die Bestäuber-Konkurrenz ist für sie natürlich viel kleiner als im Frühling, wenn alles blüht.“

Dr. Knopf präsentiert die Zaubernuss
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Dr. Knopf: „Die Zaubernuss ist eine meiner persönlichen Lieblingspflanzen.“
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Achtung, Samenschuss!

Auch der zweite Namens-Teil ist irreführend. Dr. Knopf: „Die kleinen Früchte der Zaubernuss sehen zwar aus wie Nüsse, sind aber tatsächlich Kapseln, die Samen enthalten. Das Besondere: Im Sommer reißen diese Kapseln auf und durch den Druck werden die apfelkerngroßen Samen bis zu sieben Meter weit herausgeschossen, damit die neue Zaubernuss einen ungestörten eigenen Platz zum Leben hat. Botaniker bezeichnen solche Pflanzen als ,Ballisten‘. Wir kennen ja die Ballistik, die sich mit der Flugbahn von Kugeln beschäftigt.“

Botanik auf dem Balkon

Trotzdem sind die Sträucher und kleinen Bäume als heimische grüne Gäste völlig ungefährlich. Dr. Knopf: „Die Zaubernuss ist auch für Ihren Garten zu Hause wunderbar geeignet. Die Pflanze wird nicht sehr groß und ist deshalb auch für kleinere Gärten zu empfehlen. Manche Sorten können sogar in kleineren Kübeln auf dem Balkon gehalten werden. Und wie gesagt: Gerade im tristen Januar ist die Zaubernuss ein garantierter Blüher.“

Hier finden Sie die Zaubernüsse

Eine alte Sammlung von Zaubernüssen und Zaubernuss-Verwandten findet man auf dem sogenannten „Zaubernuss-Weg“ neben der bekannten Stoffregen-Allee mit ihren Japanischen Kirschen im Südwesten des Botanischen Gartens.

Die Hamamelis heilt auch hinten

Ihren Zauber entfaltet die Zaubernuss auch an einer unvermuteten Stelle. Dr. Knopf geht in die Tiefe: „Die Blätter der Zaubernuss sind blutungs- und schmerzstillend. Früher hat man sie mit Fetten eingerieben und die Blätter entsprechend genutzt, um Hämorrhoiden mit ihren Schmerzen und Blutungen zu behandeln und vorzubeugen. Ich bin froh, dass es heute gegen Hämorrhoiden Zäpfchen gibt.“

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus
Mo 6. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Seniorenbüro Nord
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadt erleben am Stichwahl-Tag Stadt erleben am Stichwahl-Tag
Fr 26. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst