Newsroom

Planen & Bauen

Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente

Wenn der Rat grünes Licht gibt, könnte im Sommer 2026 der Bau der südlichen Hoeschallee beginnen. Diese neue Straße ist Teil der Nordspange, die künftig als Umgehungsstraße die Innenstadt-Nord von Durchgangsverkehr entlasten soll. Gleichzeitig erschließt sie das Gelände der Westfalenhütte für die gewerbliche Nutzung.

Verlaufskarte Hoeschallee
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
Dieser Plan zeigt den Verlauf der Hoeschallee. Der erste Bauabschnitt beginnt im Süden an der Brackeler Straße. Dort wird auch eine neue Kreuzung gebaut.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt

Insbesondere in der Innenstadt-Nord wird die Hoeschallee von vielen herbeigesehnt. Die neue Tangente soll den Durchgangsverkehr der Innenstadt-Nord auffangen und Anwohner*innen dadurch erheblich entlasten. Die Hoeschallee verbindet die Brackeler Straße mit der Bornstraße. Sie wird die Verkehrsbelastung auf der Brackeler Straße (westlich der Hoeschallee) und der Borsigstraße voraussichtlich um 33 bis 46 Prozent senken. In seiner Juli-Sitzung beschäftigt sich der Rat nun mit der Umsetzung des ersten Bauabschnitts der Hoeschallee.

Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Die Hoeschallee schließt die Brackeler Straße an das Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte an.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Die Hoeschallee soll 2032 fertig sein

Der erste Bauabschnitt umfasst die Verbindung der Brackeler Straße mit dem bereits entwickelten Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte. Auch der Um- und Ausbau der Straßenkreuzung, an der die südliche Hoeschallee an die Brackeler Straße anschließt, gehört dazu.

Im Juni 2026 sollen die Arbeiten beginnen und planmäßig im September 2027 abgeschlossen werden. Es folgen weitere Abschnitte, für die die Verwaltung jeweils einen separaten Baubeschluss einholen wird. Im Sommer 2032, so plant die Stadt, könnte die Hoeschallee fertig gebaut sein. Die Brücke an der Hildastraße, über die die Hoeschallee im Nordwesten an diese anschließt, ist bereits fertig.

Das Investitionsvolumen für den ersten Bauabschnitt der Hoeschallee umfasst rund 7,6 Mio. Euro. Für alle Abschnitte beträgt die Höhe der Investition ca. 62 Mio. Euro. Ob die Stadt Fördermittel erhalten wird, ist unklar. Dennoch möchte die Stadt die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt der Hoeschallee nun angehen.

Diese Verbesserungen bringt die Hoeschallee

Grund sind die positiven Effekte und Verbesserungen, die die neue Straße mit sich bringen wird. Neben der verkehrlichen Entlastung der Innenstadt-Nord sind das zum Beispiel:

  • Mehr Fahrplanstabilität im Busverkehr, auch für die neue Ringbuslinie 400, die im Herbst an den Start geht,
  • mehr Verkehrssicherheit durch die Entlastung des Borsigplatzes,
  • einfachere Straßenraumumgestaltungen, zum Beispiel in der Borsigstraße, für den Anschluss der Veloroute 2 nach Scharnhorst.

Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
An der Stelle des geplanten Anschlusses der Hoeschallee an die Brackeler Straße finden zurzeit Kanalbauarbeiten statt.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Neue Kreuzung gehört zum ersten Bauabschnitt der Hoeschallee

Dort, wo die Hoeschallee künftig von der Brackeler Straße abzweigt (östlich des Freibades Stockheide), entsteht eine große Kreuzung. Die Brackeler Straße wird hier – aus Richtung Osten kommend – von zwei auf vier Fahrstreifen erweitert. Jeweils zwei Spuren werden in die Hoeschallee sowie in die Brackeler Straße Richtung Borsigplatz geführt. Eine der Spuren Richtung Borsigplatz soll dabei für den Busverkehr vorgesehen und im weiteren Verlauf an die bereits vorhandene Umweltspur angeschlossen werden.

Für den Verkehr, der aus Richtung Westen kommt, wird jeweils eine Fahrspur für die Hoeschallee und die Brackeler Straße in Richtung B236 vorgesehen.

Zum Thema

Die Hoeschallee ist Teil der geplanten Nordspange, die die Brackeler Straße perspektivisch mit der Emscherallee verbindet.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche Bühne frei für den Sommer: Über 700 Angebote für Kinder und Jugendliche
Do 26. Juni 2025
Ein Kind hüpft lachend auf einem Trampolin.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen Pralles Programm lockt am Wochenende in die Museen
Mi 25. Juni 2025
Zwei Menschen sind mit Vogelmasken verkleidet und stehen auf Stelzen.
Bild: Ravi Sejk
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt