Newsroom

Heiraten

Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns!

Heiraten in Dortmund: außergewöhnlich oder traditionell? Beides ist möglich. In einer Übersicht erhalten Sie eine Auswahl an Hochzeitslocations, in denen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens mit Freund*innen und Familie feiern können.

Kurz nach der Verlobung kommen Fragen auf: Wann, und vor allem wo soll der besondere Tag erlebt werden? Darf es auf See sein oder doch lieber am Flughafen, um danach direkt in den Urlaub zu fliegen? Wenn der Zeitraum feststeht, sollten Sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Ort machen, denn Feier-Örtlichkeiten sind gerade in den warmen Jahreszeiten begehrt und damit schnell ausgebucht.

Gestalten Sie Ihren Hochzeitstag beim Standesamt selbst

Das Trauzimmer Aplerbeck mit einem Blick nach innen.
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann
Im Trauzimmer der Bezirksverwaltungsstelle in Aplerbeck finden ca. 28 Personen Platz, um an der Trauzeremonie teilzunehmen.
Bild: Stadt Dortmund / Stefanie Kleemann

Beim Standesamt Dortmund nachgefragt, heißt es: Am liebsten heiraten die Dortmunder*innen derzeit im Alten Stadthaus am Friedensplatz. Im Trauzimmer der Bezirksverwaltungsstelle in Aplerbeck geben sich die Menschen am zweithäufigsten das Ja-Wort, dann folgt der Trauort im Amtshaus Mengede.

Die Eheschließung in Dortmund

Im Jahr 2024 hat das Dortmunder Standesamt 2.217 Ehen geschlossen. Die Trauung kann in jedem Standesamt durchgeführt werden, muss aber am Standesamt des Wohnsitzes angemeldet werden. Wenn Sie sich auf ein Datum einigen, heißt es: schnell beim Standesamt die Eheschließung vorab anmelden – das geht mittlerweile online unter „Eheschließung anmelden“. So sparen Sie Zeit und dem Standesamt liegen alle Informationen vor, um Sie über die benötigten Unterlagen aufzuklären und Ihnen den genauen Ablauf zu erläutern. Wichtig: Die Anmeldung ist aus rechtlichen Gründen frühestens 6 Monate vor dem Trautermin möglich. Die Voranmeldung kann bereits online - unter „Eheschließung anmelden“ - durchgeführt werden und das sogar bis zu 12 Monate vor dem Trautermin.

Hochzeit in schöner Kulisse

Das Ja-Wort soll an einem besonderen Ort gesprochen werden? Dortmund bietet eine ganze Menge Ambientetrauungen an: Vielleicht ist eine Eheschließung in historischer Industriekulisse in der Kokerei Hansa genau der richtige Hochzeitsort für Sie? Oder doch lieber am Bord der Santa Monika im Stadthafen oder direkt am Dortmunder Airport? Kunstbeflissene ziehen vielleicht das Kulturcafé balou vor, Fußballfans von Borussia Dortmund werden ihren schönsten Tag in ihrem „Tempel“ erleben wollen. Sie haben also viele Örtlichkeiten, um Ihren Tag zu einem ganz besonderen zu machen. Wichtig dabei ist, dass Sie im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung rechtzeitig auch bei den Ambientebetreibenden anfragen, ob der Ambientetrauort an Ihrem gewählten Hochzeitstag frei ist.

Eine Auswahl der vielen Ambientetrauorte hilft bei der Entscheidungsfindung

Flughafen Dortmund

Trauzimmer_Flughafen
Bild: Stadt Dortmund / Hans Jürgen Landes
Genießen Sie auf dem Balkon des Trauzimmers den Panoramablick auf die Start- und Landebahn und heben zu einem Flug in den "siebten Ehe-Himmel" ab.
Bild: Stadt Dortmund / Hans Jürgen Landes

Wollen Sie sich trauen lassen und anschließend schnellstmöglich in die Flitterwochen starten? Dann buchen Sie sich einen Raum im Terminalgebäude des Flughafen Dortmunds. Dort können Sie sich im kleinen Personenkreis von maximal 15 Leuten das Ja-Wort geben.

Nach einem kleinen Umtrunk auf einer Terrasse steigen Sie in den nächsten Flieger in Richtung Hochzeitsurlaub. Voraussetzung: Sie haben alles genauestens geplant, dann können Sie mit Ihrer*m Liebsten*r entspannt abheben.

Haus Schulte-Witten

blau gefliester Raum
Bild: Stadt Dortmund
Blauer Salon im Haus Schulte-Witten.
Bild: Stadt Dortmund

Sie wollen sich auf einem ehemaligen Adelssitz das Ja-Wort geben? Dann ist das Haus Schulte-Witten der richtige Ort. In den Jahren 1913–1915 wurde das Gebäude im Auftrag von Heinrich Schulte-Witten umfangreich im Stil des Neobarocks und des Neoklassizismus erweitert. Eine Besonderheit ist der Uhrturm: Dort wurde im Sommer 1989 ein elektronisches Glockenspiel installiert, welches täglich um 10:05, 12:05, 15:05 und 19:05 Uhr erklingt.

Hinter dem Haus befindet sich ein Parkgelände mit altem Baumbestand. Die Innenräume überzeugen durch ihr historisches Ambiente und bestehen aus dem "Wohnzimmer" und dem angrenzenden "blauen Salon". Sie können hier bis zu 60 Gäste unterbringen. Allerdings ist das Haus nicht barrierefrei. Zudem sind Trauungen nur samstags und nach vorheriger Terminabsprache möglich. Stühle und Tische stehen zur Verfügung, um Auf- und Abbau, Deko, Sektempfang etc. müssen sich die Mieter*innen selbst kümmern.

Eine gute verkehrliche Anbindung an den ÖPNV als auch an das überörtliche Straßennetz gewährleistet die Erreichbarkeit des Ambiente-Trauortes.

Historisches Hansa-Sudhaus

Innenansicht des historischen Hansa-Sudhaus des Brauerei-Museums
Bild: RTG-Sejk
In einer beeindruckenden Kulisse geben Sie sich das Ja-Wort.
Bild: RTG-Sejk

Außergewöhnlich heiraten können Sie auch im historischen Hansa Sudhaus. Es wurde 1912 von Emil Moog errichtet und ist das einzige komplett erhaltene Zeugnis großindustriellen Brauwesens in Dortmund aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Seit 1989 steht es unter Denkmalschutz - das Sudhaus war bis 1984 in Betrieb. Von der Dortmunder Actien-Brauerei aufwendig restauriert und im April 2006 als Teil des Dortmunder Brauerei-Museum neu eröffnet, gilt das historische Ge­bäude als Wahrzeichen der Nordstadt und zugleich als Symbol für die über 700-jährige Dortmunder Bierkultur.

Mit diesem außergewöhnlichen Ambiente ist das Juwel an der Steigerstraße genau der richtige Ort für besondere Anlässe. Zwischen kupfer­glänzenden Sudkesseln können die Brautleute den Bund fürs Leben eingehen. Im Anschluss besteht die Mög­lichkeit, mit frisch gezapften Dortmunder Bierspezialitäten auf einen glücklichen gemeinsamen Lebensweg anzustoßen.

Im hinteren Teil des Hansa-Sudhauses steht eine extravagante Designerküche zur Verfügung, die ausschließlich für Gesellschaften vermietet wird. Termine und Kosten erfahren Sie auf Anfrage. Im behindertengerechten Sudhaus finden ca. 100 Personen Platz, um an der Trauzeremonie teilzunehmen.

Hoesch-Museum

Außenansicht Eingangsbereichs des Hoesch-Museums vor bewölktem Himmel.
Bild: Jürgen Spiler
Eingangsbereich des Hoesch-Museums.
Bild: Jürgen Spiler

Tradition und Zukunft verbinden sich im Hoesch-Museum: Der authentische Ort in der Eberhardstraße ist geprägt von schweren Stahlarbeiterwerkzeugen, Arbeitszenen sowie Porträts der Hoeschianer als auch von Visionen des neuen Dortmunds. Hier können Brautpaare außergewöhnliche Fotoaufnahmen erstellen. Ein im Museum zentral gelegener, heller Raum mit Rundbogenfenstern bietet Platz für bis zu 25 Personen.

Ein Service mit Getränken ist nach Absprache durch das Team des Hoesch-Museums möglich. Wichtig: Luftballons und Streugut (außer aus natürlichen Materialien, also Blütenblätter oder Reis) sind aus Sicherheits- und Naturschutzgründen grundsätzlich nicht gestattet.

Industriedenkmal Kokerei Hansa

gedeckter Tisch mit Kerzen in der Kokerei Hansa
Bild: Bande
Kleine und große Hochzeitsgesellschaften können mit Ihnen gemeinsam diese außergewöhnliche Kulisse genießen.
Bild: Bande

Industrieflair pur gibt es auf der ehemaligen Kokerei Hansa in Huckarde. Zwischen rostigen Rohren in einer Backsteinarchitektur erhalten Sie definitiv einen außergewöhnlichen Rahmen für Ihren besonderen Tag. Sie können zudem barrierefreie Räumlichkeiten buchen, um nach der Trauung in Industriekulisse zu feiern. Platz gibt es für etwa 100 Personen. Führungen über das Gelände der Kokerei können Sie zusätzlich buchen.

Kapelle Wischlingen

Die Kapelle Wischlingen ist ein altes Fachwerkhaus.
Bild: Denise Winkelhaus
Seit 1783 steht dieser sakrale Fachwerkbau in Wischlingen und geht zurück auf das dort seit dem 15. Jahrhundert gelegene Rittergut Wischlingen.
Bild: Denise Winkelhaus

Mögen Sie es historisch? Die Kapelle Wischlingen strotzt mit Fundamenten aus dem Mittelalter. Es ist ein typisches Fachwerk-Gebäude mit weißer Fassade. Seit 1783 steht dieser sakrale Fachwerkbau in Wischlingen und geht zurück auf das dort seit dem 15. Jahrhundert gelegene Rittergut Wischlingen. Südlich der Kapelle liegt das über 70 Hektar große Naturschutzgebiet Hallerey. Wer ein besonderes Ambiente inmitten schöner Natur sucht, wird hier fündig – es eignet sich ebenfalls hervorragend als fantastische Kulisse für Hochzeitfotos. Die Kapelle bietet Platz für ca. 60 Personen. Auch sind genügend Stellplätze vorhanden und eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ebenfalls gegeben.

Gut zu wissen: Die ehemals evangelische Kapelle wurde vor einigen Jahren entweiht, sodass dort auch standesamtliche Zeremonien möglich sind. Christliche Brautpaare sollten bei ihrem*ihrer zuständigen Pfarrer*in oder beim Kirchenamt nachfragen, ob die Entweihung einer Trauung im Wege steht – was laut Antonia Nike Winkelhaus vom Standesamt Dortmund nur selten der Fall ist."

Kulturzentrum café balou

Trausaal des Kulturzentrums balou e.V. mit roter Couch und Flügel
Bild: Ramon Wachholz
Hohe Decken, große Fenster und ein schöner Eichenboden sorgen für ein romantisches Ambiente.
Bild: Ramon Wachholz

Kennen Sie das Kulturzentrum balou in Brackel? Seit 2016 gehört der einfache, große Mehrzwecksaal zu den Angeboten im Bereich Ambiente-Trauung der Stadt Dortmund. Der helle, nach Süden ausgerichtete Wintergarten ist dabei etwas Besonderes. Es ist eine von Kastanien gerahmte Terrasse mit Spielplatz vorhanden und damit besonders kinderfreundlich. Klarer Vorteil ist die Erreichbarkeit des Ortes: Ob mit dem öffentlichen Verkehrsmittel, dem Taxi oder dem Auto, das kostenlos und bequem rund um das café balou geparkt werden kann - die zentrale Lage des Cafés ermöglicht eine stressfreie An- und Abreise. Es ist Platz für bis zu 100 Gäste, mit denen Sie nach der Trauung ein berauschendes Fest feiern können.

Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld

Foto eines Backsteingebäudes mit modernen Fenstern und Türen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Bürgerhaus Dorstfeld "Pulsschlag" feierte 2023 Eröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Kohle im Herzen: Im Revier Dorstfeld wurde ab 1852 Kohle gefördert. Für ein Jahrhundert bestimmten drei Schachtanlagen zur Förderung von Steinkohle das Leben in Dorstfeld. Im Jahr 1963 wurde die Kohleförderung in Dorstfeld eingestellt und der Großteil der Zechengebäude wurde abgerissen. Die inzwischen unter Denkmalschutz stehende Waschkaue von Schacht 2/3 blieb erhalten. Zwischen 2019 bis 2022 ist die Kaue zum „Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld" umgebaut worden. Die gelungene Mischung von alt und neu durch Restaurierung und Umbau verleiht dem Bürgerhaus seinen Charme. Hier können Sie auch groß feiern: An der Trauung können bis zu 120 Gäste teilnehmen.

Santa Monika

Blick auf den Kanal im Hafen mit dem Schiff Santa Monika
Bild: Stadt Dortmund
Außergewöhnlich wird die Hochzeit auf dem Schiff Santa Monika I.
Bild: Stadt Dortmund

Sie lieben die See, das Meer, den Fluss und wollen dies mit Ihrer Hochzeit kombinieren? Dann sollten Sie den Tag der Trauung auf der Santa Monika genießen. Das Motorschiff befindet sich an der Speicherstraße 2 am Dortmunder Hafen und kann inklusive Kapitän gechartert werden. Auf Wunsch findet nach der Zeremonie ein Kurztrip mit maritimem Menü statt. Auf drei Decks haben Sie Platz für etwa 200 bis 300 Personen. Geparkt werden kann am Anliegerplatz der Santa Monika.

Signal Iduna Park

Signal_Iduna_Park_Trauzimmer
Bild: Lucas Horoba
Besonders Borussen-Fans kommen hier auf ihre Kosten.
Bild: Lucas Horoba

Wer für Borussia Dortmund brennt, wird sich freuen. Der Signal Iduna Park bietet Fußballbegeisterten einen außergewöhnlichen Trauort an. Dort können Sie dann Ihre „Echte Liebe“ zelebrieren. Dafür stehen die Räumlichkeiten Hankook Loge (bis 35 Personen), EVONIK Stammtischbereich 4 (bis 90 Personen) und Borussia Park (bis 100 Personen) zur Wahl. In der Hankook Loge haben Sie einen Blick auf den Rasen und auf den Innenraum des Stadions. Sie können auch auf dem Fußballplatz einen Sektempfang buchen und über die Leinwände Fotos und Videos von sich bespielen lassen. Auch eine Führung durchs Stadion ist möglich. Ihre Gäste können auf der Strobelallee in den vielen Parkbuchten parken.

Wasserburg Haus Wenge

Das Kaminzimmer von Haus Wenge.
Bild: Matthias Hüppe
Im Kaminzimmer haben sich schon viele Paare das Ja-Wort gegeben.
Bild: Matthias Hüppe

Im Nordosten Dortmunds liegt der Stadtteil Lanstrop. Dort steht das Haus Wenge - eine ehemalige Wasserburg. Das Haus ist schon alt: Im 16. Jahrhundert wurde der Adelssitz bereits errichtet. Es ist das einzige im Raum Dortmund erhaltene Adelshaus des 16. Jahrhunderts mit gotischen Formen, und darüber hinaus auch noch das älteste Backsteingebäude der Stadt. Wer sich hier ehelicht, erlebt nicht nur seine eigene Geschichte.

Für die Trauungen steht der stilvolle "große Saal", das Kaminzimmer, zur Verfügung. Die Umgebung des Hauses mit seinem schönen Parkgelände ist ideal für die anschließenden Hochzeitsfotos geeignet. Sie können zudem einen Sektempfang für nach der Trauung hinzubuchen - dafür wird Ihnen der kleine Saal oder der Vorhof reserviert.

Im Kaminzimmer finden ca. 27 Personen Platz, um an der Trauzeremonie teilzunehmen. Fragen Sie bei Bedarf gerne nach den Möglichkeiten einer direkt anschließenden kirchlichen Hochzeit, in der am Wenge-Park liegenden schönen katholischen St. Michael-Kirche.Grundsätzlich können Trauungen nur nach Absprache erfolgen. Die Bewirtung mit Getränken und kleinen Speisen kann nach Absprache erfolgen.

Wasserschloss Haus Rodenberg

Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Wasserschloss Haus Rodenberg ist in Aplerbeck und darüber hinaus bekannt für seine traumhafte Kulisse. Rund um das Schloss sind Grünanlagen angelegt, Parkbänke laden zum Verweilen ein. Es ist ein ehemaliger Adelssitz und entstand ursprünglich aus einer mittelalterlichen Wasserburg am Ufer der Emscher. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es bereits 1290. Das Trauzimmer fasst etwa 35 Personen. Wichtig ist eine vorherige Absprache zur Trauung.

Wibbelings Hof

Innenansicht gedeckte und dekorierte Tische im Wibbelings Hof
Bild: Nici van Grote
Im ansprechendem dekoriertem Raum feiern frisch verheiratete Paare ihren schönsten Tag des Lebens.
Bild: Nici van Grote

Im Norden Dortmunds im Stadtteil Holthausen befindet sich der Wibbelings Hof. Holthausen ist einer der letzten dörflichen Vororte von Dortmund und wird von drei Naturschutzgebieten und dem Dortmund Ems Kanal eingerahmt. Es gibt hier also perfekte bzw. natürliche Kulissen für schöne Hochzeitsfotos.

Der Wibbelings Hof bietet mit seinem außergewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für besondere Anlässe. Die Trauungen können in der Deele des alten Erntelagers oder im modernen Anbau mit großflächigen Fenstern und freien Blick in die Natur durchgeführt werden. Die gepflegten Außen- und Gartenanlagen ermöglichen anschließend wunderschöne Hochzeitsfotos in der Natur. Eine freie Trauung im Anschluss an die standesamtliche Trauung ist ebenfalls möglich.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit im Rahmen der Feierlichkeiten ein gastronomisches Angebot im Hofcafé wahrzunehmen. Hierbei können individuelle gastronomische Lösungen auf ihren Bedarf zugeschnitten werden.

Der Wibbelings Hof in Dortmund Holthausen ist barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgebaut und kann von ​bis zu 90 Personen im Rahmen einer standesamtlichen Trauung genutzt werden.

Zeche Gneisenau

Zeche_Gneisenau Außenansicht
Bild: Ralf Heerbrand
Ob bei Tageslicht oder in der Dämmerung - die Zeche Gneisenau ist ein absolut außergewöhnlicher Ort zum Feiern.
Bild: Ralf Heerbrand

Dortmund war Kohlestadt - das merkt man an den vielen stillgelegten Zechen. Eine davon ist die Zeche Gneisenau - wo früher Kohle gefördert wurde, wird heute der Bund fürs Leben geschlossen. Die Zeche Gneisenau gehörte in 1970er Jahren zu den größten Steinkohlenbergwerke Europas und prägte die Stadtteile von Dortmund und Lünen. Übrig geblieben sind in Dortmund Derne das Doppelbock-Fördergerüst Schacht 4 mit Maschinenhalle und das Thomson-Fördergerüst Schacht 2.

In der Maschinenhalle von Schacht 4 und ihren beiden 4.200 PS starken Dampffördermaschinen der Gute-Hoffnungshütte von 1934 wartet auf das Brautpaar und ihren Gästen ein unvergesslicher Eindruck der bergbaulichen Geschichte und Tradition der Bergleute der Städte Dortmund und Lünen.

Der Ambientetrauort ist für Hochzeitsgesellschaften von 25 – 35 Personen geeignet.
Trauungen finden von Mai bis September und zusätzlich nach individueller Absprache statt.

Zeche Zollern II/IV

Die Zeche Zollern in Lütgendortmund mit Klinkerhäusern und dem Förderturm.
Bild: Jesús González Rebordinos
Die Zeche Zollern in Lütgendortmund mit Klinkerhäusern und dem Förderturm.
Bild: Jesús González Rebordinos

Auch die Zeche Zollern ist eines der Zeugnisse unserer industriellen Vergangenheit. Mit ihrem Gerüst aus Stahl und Glas und mit dem buntverglasten Jugendstilportal ist die Maschinenhalle eine sehr beeindruckende Erscheinung. Wer hier heiratet, bucht eine unvergessliche Atmosphäre mit.

Die Trauungen finden in der Lohnhalle und Alten Verwaltung statt. Die historischen Räumlichkeiten bieten Platz für große und kleine Hochzeitsgesellschaften, ein anschließender Empfang ist möglich. Trauungen finden nach terminlicher Absprache statt. Kosten und Termine auf Anfrage. Der Ambientetrauort ist für kleine und große Hochzeitsgesellschaften geeignet.

Klassisch oder ungewöhnlich? Die verschiedenen Trauarten

Wenn Sie sich auf ein Datum einigen konnten, stehen Ihnen noch verschiedene Arten der Trauung zur Verfügung: die standesamtliche, die kirchliche und die freie Trauung.

Die einzig rechtlich bindende Eheschließung nach deutschem Recht ist die standesamtliche Trauung und wird im Eheregister eingetragen. Die standesamtliche Trauung kann auch an einem Ambientetrauort stattfinden. Wie hoch die Kosten für Anmeldung sind, sehen Sie am besten online.

Die kirchliche Trauung ist eine religiöse Zeremonie, die in einer Kirche oder einem anderen religiösen Gebäude stattfindet. Sie geben sich vor Gott und der Gemeinde das Eheversprechen. Diese Trauung wird meist nach der standesamtlichen Trauung vollzogen, denn die kirchliche Trauung allein ist nicht rechtlich bindend. Wichtig ist, dass mindestens ein Partner einer entsprechenden Konfession angehört. Bei einer katholischen Trauung also muss einer der Eheleute katholisch sein, bei einer evangelischen Trauung entsprechend evangelisch. Es ist auch möglich, dass ein Partner einer anderen oder keiner Konfession angehört, aber in solchen Fällen ist eine vorherige Absprache mit dem*der zuständigen Pfarrer*in/Pastor*in ratsam. Die eigentliche Eheschließung in der Kirche ist in der Regel kostenlos. Es können jedoch Kosten für Blumenschmuck, Organist*in oder eine Spende an die Gemeinde anfallen.

Freie Trauungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die freie Trauung ist eine nicht-rechtlich bindende Zeremonie, die von einem*einer freien Redner*in gestaltet wird und individuell an die Wünsche des Paares angepasst werden kann. Sie findet in der Regel nach der standesamtlichen Trauung statt. Diese Art der Trauung ist wohl die persönlichste – es gibt kein starres Konzept, die Trauung wird von dem zukünftigen Ehepaar gestaltet. Viele Paare möchten ihre persönliche Geschichte und Werte in die Zeremonie einbringen, was bei einer freien Trauung oft besser möglich ist. Die freie Trauung mit professionellen Trauredner*innen fängt bei 700 Euro an – je nach Erfahrung und Aufwand. Zudem kommen Kosten für Musik, Dekoration, Location oder besondere Wünsche hinzu.

Text: Angela Seger

Zum Thema

Mehr Orte für eine besondere Kulisse finden Sie unter Ambientetrauungen.

City

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD
Di 5. August 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Wie Ferien auf Hawaii: Für „Brackel Beach“ sind noch 55 Plätze frei Wie Ferien auf Hawaii: Für „Brackel Beach“ sind noch 55 Plätze frei
Mi 6. August 2025
Brackel
Eine Gruppe von Kindern läuft über eine Wiese, einige haben Luftballons dabei.
Bild: Stadt Dortmund / Denise Lorenz
zur Nachricht Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen
Di 5. August 2025
Hörde

Die Bezirksverwaltungsstelle Hörde wird renoviert. Die Abholung bereits beantragter Ausweisdokumente ist aber möglich.

zur Nachricht Inklusive FerienZeit: Noch drei Plätze frei bei der JFS Eving Inklusive FerienZeit: Noch drei Plätze frei bei der JFS Eving
Mo 4. August 2025
Eving
Eine Person spielt in der Kita mit mehreren Kindern
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen   Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen  
Mo 4. August 2025
Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Fr 1. August 2025
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Ferien-Abenteuer in Scharnhorst Ferien-Abenteuer in Scharnhorst
Do 31. Juli 2025
Ein Kind ist als Tiger geschminkt.
Bild: Stadt Dortmund / Uwe Gruszczynski
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Superhelden für Lütgendortmund gesucht Superhelden für Lütgendortmund gesucht
Di 29. Juli 2025
Lütgendortmund
drei Kinder spielen die Dortmunder Stadtgeschichte mit Spielfiguren nach
Bild: Oliver Schaper