Newsroom

Gedenken

21 neue Stolpersteine: Dortmund erinnert an Jüdinnen und Juden

Der Stadtjugendring erinnert in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund mit 21 neuen Stolpersteinen an Jüdinnen und Juden, die ab 1933 vom NS-Regime vertrieben oder deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden.

Dortmund hat 21 neue Stolpersteine. Der Stadtjugendring erinnert in Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund an jüdische Bürgerinnen und Bürger, die ab 1933 vom NS-Regime vertrieben oder deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden. Einer davon war Dr. Walter Fischbein. Der Mediziner führte ab 1922 die väterliche Praxis am Burgwall 31, wo er auch mit seiner Familie, der Ehefrau Agathe und den Kindern Hanna Toni und Hans Friedrich lebte.

Bürgermeister Schilff (links) und ein Ashley Fischbein mit Stolperstein.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Im Gedenken vereint: Bürgermeister Norbert Schilff (Mitte) und die Enkel Wendy Bussom und Gary Norton aus den USA mit dem Stolperstein für Walter Fischbein.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 verlor Walter Fischbein seine Kassenlizenz. Er emigrierte mit seiner Familie in die USA, wo er 1941 mit nur 47 Jahren nach schwerer Krankheit starb. Mit der Verlegung eines Stolpersteins durch Auszubildende des Tiefbaumts der Stadt Dortmund am Burgwall 15 erinnert Dortmund ab sofort in besonderer Weise an Walter Fischbein. Rund 30 Menschen versammelten sich dort, wo damals laut Recherchen des Stadtarchivs das Haus Burgwall 31 stand. „Ein Stolperstein wird immer dort verlegt, wo die Menschen zuletzt freiwillig gewohnt oder gearbeitet haben, auch wenn an dieser Stelle inzwischen ein anderes Gebäude mit anderer Hausnummer steht“, erklärt dazu Johannes Schaffeldt vom Jugendring Dortmund.

Neben Vertreterinnen und Vertretern der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, des Dortmunder Jugendrings, der Gesellschaft für Gastroenterologie und Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern, sorgten sechs Nachkommen von Walter Fischbein für den emotionalen und internationalen Höhepunkt. So Grey Wilson. Die Urenkelin des ehemaligen Dortmunder Bürgers war eigens aus Neuseeland angereist, um bei der Erinnerung an ihren Ur-Großvater dabei zu sein. „Es ist für mich eine unglaubliche Freude, heute hier in Dortmund zu sein, wenn auf diese besondere Weise nicht nur an die Familie meines Urgroßvaters und meiner Urgroßmutter, sondern auch an unsere Familiengeschichte insgesamt erinnert wird.“

Grußworte aus den USA

Grey Wilsons Dank gilt im Besonderen Dr. Ulrich Menges. Ulrich Menges, wie Dr. Fischbein Gastroenterologe, wurde durch Recherchen für das Projekt „Gegen das Vergessen“ der Gesellschaft für Gastroenterologie auf das Schicksal von Walter Fischbein aufmerksam. „Dabei entstand die Idee, zum Gedenken an Dr. Fischbein an dieser Stelle einen Stolperstein als mahnende Erinnerung zu verlegen. Ich gab diesen Gedanken an die Stadt Dortmund weiter. Ich freue mich, dass dort die Idee aufgegriffen und der Verlegung des Stolpersteins zugestimmt wurde“, so Ulrich Menges. Als Stolpersteinpate steht er in engem Kontakt zu Walter Fischbeins heut 94 Jahre alten Tochter Hanna Toni Norton. Bewegend war der Moment, als Mrs Norton der Zeremonie mit einem Grußwort via ZOOM aus den USA zugeschaltet wurde. Ein Unfall vor ein paar Wochen hatte ihr die Reise nach Deutschland verwehrt.

Als Repräsentant der Stadt Dortmund erinnerte Bürgermeister Norbert Schilff an den Dortmunder Bürger und Arzt Dr. Walter Fischbein, er würdigte die Stolpersteinverlegung als ein besonderes Beispiel lokaler Erinnerungsarbeit: „Diese Zusammenarbeit von Wissenschaft, Bürgerschaft und Stadtgesellschaft zeigt, dass Erinnerung aktiv ist. Sie ist gemeinschaftlich, sie ist unsere Aufgabe. Und genau deshalb sind Gedenkveranstaltungen wie diese so wichtig. Sie sind nicht nur Orte der Erinnerung, sie sind Orte der Haltung: Nie wieder ist jetzt!“

Azubis betteten Steine fachgerecht ein

Louis Schwarz und Mustafa Düzgün.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Die Azubis Louis Schwarz und Mustafa Düzgün vom Tiefbauamt betten den Stolperstein in das Bürgersteigbett ein.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Ein besonderer Dank vonseiten des Stadtjugendrings ging an die Auszubildenden von Tiefbauamt und Friedhöfe Dortmund. Die Nachwuchskräfte der Stadt hatten für die sachgemäße Einbettung der insgesamt 21 Stolpersteine ins Straßenpflaster gesorgt: „Die jungen Leute machen das nicht nur fachlich super, sondern sind immer sehr engagiert und am Thema interessiert. Es ist schön, dass diese Arbeit für sie nicht nur eine Pflichtaufgabe ist“, so Johannes Schaffeldt

Mit dem „El Male Rachamim“, dem Gebet der Totenklage für „Walter Ben Friedrich“ (Walter, Sohn des Friedrich), vorgetragen vom Kantor der Jüdischen Kultusgemeinde Groß-Dortmund, fand das besondere Gedenken an Dr. Walter Fischbein ein würdiges geistliches Ende.

Zum Thema

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. In Dortmund koordiniert die Arbeitsstelle Zukunft braucht Erinnerung des Jugendring Dortmund die Verlegungen in enger Abstimmung mit dem Stadtarchiv Dortmund.

21 neue Stolpersteine verlegt

Die Namen weiterer jüdischer Bürgerinnen und Bürger, für die Montag, 10 November, und Mittwoch, 12. November, Stolpersteine verlegt wurden:

  • Stolpersteine für die Familie Grüneberg. Hugo Grüneberg wurde 1881 in Arnsberg geboren und führte in Hörde die Kolonialwarenhandlung „Selig“ am Grünen Weg 2, die er ab 1913 mit seiner Frau Martha betrieb. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Bernhard (1912), Fanni (1915) und Edith (1921). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten musste Hugo Grüneberg sein Haus verkaufen; sein Geschäft wurde 1938 zwangsweise abgemeldet. Nach einer kurzzeitigen Inhaftierung in der Steinwache floh die Familie im Januar 1939 nach Zwolle in die Niederlande, wo bereits die Kinder Bernhard und Fanni lebten. Edith wurde 1942 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Bernhard und Fanni wurden 1943 über Westerbork in die Lager Sobibor und Auschwitz deportiert und dort getötet. Auch Hugo und Martha Grüneberg wurden 1943 über Herzogenbusch und Westerbork nach Sobibor verschleppt und am 14. Mai 1943 ermordet. Damit wurde die gesamte Familie Grüneberg Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.
  • Stolpersteine für Adele und Ingeborg Vogelsang. Ingeborg Vogelsang wurde 1932 in Dortmund als Tochter des Malers Artur Vogelsang und der Schneiderin Adele Vogelsang, geborene Grüneberg, geboren. Sie hatte einen Halbbruder aus der ersten Ehe ihres Vaters. Die Familie lebte und arbeitete in Dortmund, wo Artur ein Malergeschäft und Adele eine Schneiderei betrieb. Ingeborg besuchte ab 1938 die jüdische Volksschule, musste ihre Ausbildung jedoch infolge der nationalsozialistischen Verfolgung beenden. Nach dem Tod des Vaters 1941 zogen Adele und Ingeborg mehrfach um. Im April 1942 wurden beide nach Zamość deportiert; ihr weiteres Schicksal ist unbekannt. Mutter und Tochter wurden nach Kriegsende für tot erklärt.
  • Stolpersteine für die Familie Goldschmidt. Der Textilkaufmann Martin Goldschmidt, 1888 in Löbau geboren, lebte mit seiner Frau Lucie, geborene Jakobsohn (1896 in Daber/Pommern), und der Tochter Rosa Ruth (geb. 1923 in Dortmund) seit 1927 in der Rheinischen Straße 104 in Dortmund. Nach der Pogromnacht wurde Martin Goldschmidt im November 1938 von der Gestapo verhaftet und im KZ Sachsenhausen inhaftiert, jedoch im Dezember wieder entlassen. In der Folge zog die Familie mehrfach um, zuletzt in die Deusener Straße 126. Am 30. April 1942 wurden Martin, Lucie und Ruth Goldschmidt von Dortmund nach Zamość deportiert und dort ermordet.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Fr 21. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Sanierung des Jugendamt-Gebäudes am Ostwall 64 entwickelt sich gut Sanierung des Jugendamt-Gebäudes am Ostwall 64 entwickelt sich gut
Fr 21. November 2025
Abgerissenes Gebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Städtische Immobilienwirtschaft
zur Nachricht Hier hüpft das Familienherz höher: Westfalenhalle wird zur weltgrößten Dschungel-Hüpflandschaft Hier hüpft das Familienherz höher: Westfalenhalle wird zur weltgrößten Dschungel-Hüpflandschaft
Di 18. November 2025
Kind springt von Hüpfburg.
Bild: Event & Bounce
zur Nachricht Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit
Mi 12. November 2025
Vertreterinnen und Vertreter der 62 ausgezeichneten Organisationen stehen als Gruppe für das Foto zusammen.
Bild: Michael Voigt
zur Nachricht Lange Straße wird Fahrradstraße – Arbeiten erfordern Vollsperrung Lange Straße wird Fahrradstraße – Arbeiten erfordern Vollsperrung
Do 6. November 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Dimitri Meyer
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Zu viel Regen: Arbeiten auf der Märkischen Straße verschoben Zu viel Regen: Arbeiten auf der Märkischen Straße verschoben
Fr 24. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter auf einer Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag: Das gilt an stillen Feiertagen Allerheiligen, Volkstrauertag, Totensonntag: Das gilt an stillen Feiertagen
Do 23. Oktober 2025
Frau legt Kerzenschmuck an Grab nieder.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant
Do 23. Oktober 2025
Innenstadt-Ost
Bauarbeiten am Brechtener Teislerweg
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Halloween im Keuning.haus: Gruselspaß für Kinder, Disco für alle Halloween im Keuning.haus: Gruselspaß für Kinder, Disco für alle
Di 21. Oktober 2025
Tanzende Menschen auf der Disco-Tanzfläche
Bild: Keuning.haus
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende
Do 16. Oktober 2025
Aplerbeck
Zwei Mitarbeiter der Stadt stehen an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki