1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Eheschließung
  4. Ambientetrauungen
Bürgerdienste zur Fachbereichsstartseite

Ambientetrauungen

Überblick der Trauorte

Altes Hafenamt

Altes Hafenamt bei gutem Wetter
Bild: Stadt Dortmund / Elena Hesterkamp
Bild: Stadt Dortmund / Elena Hesterkamp

  • Aufgrund von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen werden vorerst keine neuen Termine für das Jahr 2025 vergeben.
  • Bereits vereinbarte Termine werden selbstverständlich weiterhin stattfinden.
  • Sobald wieder Trauungen im Alten Hafenamt möglich sind, wird dieser Ambientetrauort erneut zur Verfügung stehen.

Flughafen Dortmund

Dortmunder Flughafentower in der Dämmerung
Bild: Dortmund Airport 21
Bild: Dortmund Airport 21

Wer den Weg zwischen Standesamt und Flitterwochen verkürzen möchte, kann direkt am Dortmunder Airport die Ringe tauschen. Genießen Sie auf dem Balkon des Trauzimmers den Panoramablick auf die Start- und Landebahn und heben zu einem Flug in den "siebten Ehe-Himmel" ab.

Haus Schulte-Witten

Haus Schulte-Witten Außenansicht
Bild: Claudia Vennes
Haus Schulte-Witten Außenansicht
Bild: Claudia Vennes

Das Haus Schulte-Witten im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld ist ein 1880 erbautes Herrenhaus, welches unter Denkmalschutz steht. In den Jahren 1913–1915 wurde das Gebäude im Auftrag von Heinrich Schulte-Witten umfangreich im Stil des Neobarocks und des Neoklassizismus erweitert. Im Uhrturm des Hauses wurde im Sommer 1989 ein elektronisches Glockenspiel installiert, welches täglich um 10:05, 12:05, 15:05 und 19:05 Uhr erklingt.

Historisches Hansa-Sudhaus

Innenansicht des historischen Hansa-Sudhaus des Brauerei-Museums
Bild: RTG-Sejk
Bild: RTG-Sejk

Dieses denkmalgeschützte Juwel an der Steigerstraße bietet mit seinem außer­gewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für besondere Anlässe. Zwischen kupfer­glänzenden Sudkesseln können die Brautleute den Bund fürs Leben eingehen und das "Ja" zueinander sagen. Im Anschluss besteht die Mög­lichkeit, mit frisch gezapften Dortmunder Bierspezialitäten auf einen glücklichen gemeinsamen Lebensweg anzustoßen.

Hoesch-Museum

Eingang_des_Hoesch-Museums
Bild: Hoesch-Museum
Bild: Hoesch-Museum

Tradition und Zukunft verbinden sich hier an diesem authentischen Ort in der Eberhardstraße: Einerseits schwere Stahlarbeiterwerkzeuge, Arbeitszenen sowie Porträts der Hoeschianer, andererseits Visionen des neuen Dortmunds. Sie bilden den Hintergrund für außergewöhnliche Fotoaufnahmen des Brautpaares.

Industriedenkmal Kokerei Hansa

Kokerei Hansa von innen
Bild: Markus Bollen
Bild: Markus Bollen

Rostige Rohre, hölzerne Kühltürme, klare Backsteinarchitekturen und exotische Pflanzen stellen einen außergewöhnlichen Rahmen für den schönsten Tag Ihres Lebens dar.Geben Sie sich das Ja-Wort vor dem "stählernen Riesen" in der Kompressorenhalle oder am ehemaligen "Ort der Maloche" in der lichtdurchfluteten Waschkaue.

Kapelle Wischlingen

Außenansicht der Kapelle Wischlingen
Bild: Denise Winkelhaus
Außenansicht der Kapelle Wischlingen
Bild: Denise Winkelhaus

Mit weißem Mauerwerk und schlichten hohen Fenstern ist sie der einzige sakrale Fachwerkbau in Dortmund. An dieser Stelle wurde der erste evangelische Gottesdienst auf westfälischem Boden gefeiert.

Kulturzentrum balou e.V.

Trausaal des Kulturzentrums balou e.V. mit roter Couch und Flügel

Das café balou bietet mit seine hohen Decken, den großen lichtdurchfluteten Fenstern und dem Eichenboden ein charmantes Ambiente für vielfältige kulturelle Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, Theater, Tanz und private Feiern aller Art.Seit Februar 2016 kann das café balou nun auch als Ort für eine "Ambiente-Trauungen" gebucht werden.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Umbauarbeiten

Aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen können keine Termine für das Jahr 2025 vergeben werden.

Sobald wieder Trauungen im Museum für Kunst-und Kulturgeschichte möglich sind, wird dieser Ambientetrauort erneut zur Verfügung stehen.

Bremer Saal im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Sie suchen nach einem stilvollen Ambiente für Ihre standesamtliche Hochzeit? - Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund können Sie sich im außergewöhnlichen Flair des gehobenen Bürgertums um die Wende des 19. Jahrhunderts trauen lassen.

Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld2

Bürgerhaus Dorstfeld
Bild: Olaf Meyer
Das Bürgerhaus in Dorstfeld.
Bild: Olaf Meyer

Das Dorstfelder Bürgerhaus ist die ehemalige Waschkaue des Schacht 2/3. Der besondere Charme des Ortes entsteht aus der Mischung von altem und neuem Design.

Santa Monika

Blick auf den Kanal im Hafen mit dem Schiff Santa Monika
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Das Motorschiff Santa Monika 1 im Dortmunder Stadthafen kann an jedem Wochentag inklusive Kapitän gechartert werden. Auf Wunsch findet nach der Zeremonie ein Kurztrip mit maritimem Menü statt.

SIGNAL IDUNA PARK

Außenansicht des Signal Iduna Parks
Bild: Stadt Dortmund / Leon Fülber
Bild: Stadt Dortmund / Leon Fülber

Der SIGNAL IDUNA PARK ist Ort der Emotionen und Ihre Trauung wird Ihnen und Ihren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben.

Wasserburg Haus Wenge

Wasserburg Haus Wenge
Bild: Dagny E. Klemm
Bild: Dagny E. Klemm

Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Haus errichtet und ist damit heute das einzige im Raum Dortmund erhaltene Adelshaus des 16. Jahrhunderts mit gotischen Formen, und das älteste Backsteingebäude der Stadt.Die Ambiente-Trauungen finden stilvoll im „großen Saal“, dem Kaminzimmer statt. Die Umgebung des Hauses, mit seinem schönen Parkgelände, ist ideal für die anschließenden Hochzeitsfotos geeignet.

Wasserschloss Haus Rodenberg

Wasserschloss Haus Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Wasserschloss Haus Rodenberg steht wieder für Trauungen zur Verfügung.

Wibbelings Hof

Hof Wibbeling Außenansicht
Bild: Jörn Haumann
Hof Wibbeling Außenansicht
Bild: Jörn Haumann

Der Wibbelings Hof bietet mit seinem außergewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für besondere Anlässe. Die Trauungen können in der Deele des alten Erntelagers oder im modernen Anbau mit großflächigen Fenstern und freien Blick in die Natur durchgeführt werden. Die gepflegten Außen- und Gartenanlagen ermöglichen anschließend wunderschöne Hochzeitsfotos in der Natur.

Zeche Gneisenau

Zeche_Gneisenau Außenansicht
Bild: Ralf Heerbrand
Bild: Ralf Heerbrand

Bergleute mussten Vertrauen zueinander haben, sich aufeinander verlassen können, Aufgaben und Gefahren gemeinsam lösen und füreinander einstehen. Kein schlechter Grund also, sich an einem Ort das Eheversprechen zu geben, an den Generationen von Bergleuten vorgelebt haben, was Vertrauen für ein gemeinsames Ziel bedeutet und als Paar an diesem Ort der Ruhrgebietsgeschichte den Förderkorb zur zukünftigen Seilfahrt des Lebens, begleitet durch das traditionelle Schachtgeläut Richtung Zukunft freizugeben.

Zeche Zollern II/IV

Zeche Zollern mit dem Ehrenhof im Vordergrund
Bild: LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann
Bild: LWL-Industriemuseum / Annette Hudemann

Die Trauungen finden in der Lohnhalle und Alten Verwaltung statt. Die historischen Räumlichkeiten bieten Platz für große und kleine Hochzeitsgesellschaften, ein anschließender Empfang ist möglich.

Stadt Dortmund - Bürgerdienste - Standesamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Friedensplatz 5
44135 Dortmund
Nur nach Terminvereinbarung:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Mehr zum Thema

Quartier Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Das Brunnenstraßenviertel ist als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen").

Lesespaß mit Plappermaul

Lese- und Schreibkompetenz sind wesentliche Schlüsselqualifikationen für einen gelingenden Bildungsverlauf eines Menschen und damit auch für ein selbstbestimmtes und selbstwirksames Leben in unserer Gesellschaft. Die Hinführung unserer Kinder zu einem positiv besetzten Umgang mit Schriftkultur beginnt lange vor der Einschulung. Tagesbetreuung, Kindergarten und insbesondere die eigene Familie sind hier für junge Kinder die wichtigsten Erfahrungsräume.

Programm 'Verrückt? Na und!'

Informationen zum Programm "Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule" für Kinder und Jugendliche in Dortmund

Wasserburg Haus Wenge

Informationen zum Wasserburg Haus Wenge als Trauort

Kindertagespflege

Kindertagespflege in Dortmund: Familienähnliche Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Erfahren Sie mehr über Vorteile und Anforderungen.

Ein Tag mit Plappermaul

Das Sprachbilderbuch „Ein Tag mit Plappermaul“ für Kinder von 0–3 Jahren erscheint in unterschiedlichen Sprachen. Es beschreibt in seinen Texten und schönen Bildern Situationen, die Familien täglich erleben. Die Künstlerin Jasmin Franik hat dieses Bilderbuch illustriert.

Netzwerkpflege

Netzwerkpflege in Dortmund: Familiennahe Unterbringung für Kinder. Informationen zur erweiterten Verwandtenpflege und Milieunahe Unterbringung.

Anmeldung zur Grundschule

Erfahren Sie mehr über das Einschulungsverfahren zur Anmeldung an Grundschulen in Dortmund.

Von Anfang an

Die Sparte "Von Anfang an" richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren und bietet verschiedene altersgerechte Kurse.

Kinder- & Jugendtreff Bövinghausen

Kinder- & Jugendtreff Bövinghausen - Hier erwarten euch spannende Freizeitaktivitäten, Spiele und kreative Möglichkeiten für alle Altersgruppen.

Verfahrenslotsende

Informationen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) Behinderung und deren Familien durch das Jugendamt der Stadt Dortmund.

Familienbüros

Das Familienbüro in Dortmund ist für Sie da: Ihre Anlaufstelle für umfassende Eltern- und Familienunterstützung. Hier mehr erfahren.

Ausbau der frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangebote

Neue Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) in Dortmund: Interessierte Investor*innen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe gesucht. Erfahren Sie mehr.

Bezirksverwaltungsstelle Hombruch

Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Hombruch.

Kinderfrüherkennungsuntersuchung (U-Untersuchung)

Die U-Untersuchungen geben Eltern Sicherheit, dass ihr Kind sich gesund und altersgemäß entwickelt. Leider nimmt die Teilnahme an den U-Untersuchungen mit steigendem Alter der Kinder ab. Daher erinnert, informiert und motiviert das Jugendamt der Stadt Dortmund Eltern zu U-Untersuchungen.