Newsroom

Freizeit

„Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben

DJ-Workshops, Live-Performances und Chillen zu guter Musik - all das und mehr verspicht der erste „Tag der offenen Clubs“ am 6. September. Entdecken Sie die Dortmunder Clubszene bei Tageslicht!

Zum ersten Mal lädt die Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Nachtbeauftragten zum „Tag der offenen Clubs“. Am Samstag, 6. September, gibt es die Gelegenheit, Nachtkultur bei Tageslicht erleben.

Es gibt einen ungewöhnlichen Einblick in die Räume der Dortmunder Clubszene, Arbeitsweisen und kreativen Prozesse. So sollen alle Dortmunder*innen mit den Club-Akteur*innen ins Gespräch kommen und mehr erfahren können, wer und was nachts die Stadt bewegt.

Abwechslungsreiches Mitmachprogramm

Männer halten ein Plakat.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Yves Oecking (l.) und Philipp Bückle (M.) von der Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V. sowie der Dortmunder Nachtbeauftragte, Chris Stemann.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Ab 14 Uhr öffnen die Clubs ihre Türen und bieten viel mehr als einen Blick hinter die Kulissen, zum Beispiel diese Highlights: Beim Synthesizer-Workshop im Techno-Club „Stollen 134“ können Musikbegeisterte eigene Mixes testen, auch im domicil können Teilnehmende im Workshop mit DORTMUND MUSIK eigene Beats basteln. Im „SNRS“ an der Möllerbrücke sind statt Dance-Moves Spiele und gemeinschaftliches Chillen angesagt. Im „Musiktheater Piano“ wird gezeigt, wie ein klassischer Bühnenaufbau für ein Konzert funktioniert. Das „MOOG“ verrät, was sich hinter einem DJ-Pult an Technik verbirgt und wie die Turntables bedient werden.

Im „Junkyard“ werden Nachwuchs-DJs geschult und beraten. Die „Großmarktschänke“ lockt mit Rollerdisko und Salsa-Workshop. Das „FZW“ bietet zusammen mit dem Jugendamt eine offene Bühne für alle Nachwuchs-Karaoke-Stars. Im „Weinkeller“ können Elektrofans lernen, wie Tech-House-Tracks live produziert werden. „Tresor-West“ zeigt eine Medien-Ausstellung und Audio-Visuelle Live Performances.

Offiziell wird das Programm im „Oma Doris“ mit einem Panel von der IG eröffnet. Lokale Akteur*innen sprechen über die Nachtkultur ihrer Stadt. Am Abend diskutieren parteiübergreifend OB-Kandidat*innen zum Thema „Nachtkultur und Politik“.

Lebendiges Miteinander in der Clubkultur

Die Clubszene in Dortmund ist lebendig und geschlossen wie nie. Sicherlich auch ein Erfolg der Arbeit des Dortmunder Nachtbeauftragen, Chris Stemann. „Wir haben als Stadt Dortmund viele Dinge angeschoben, um möglichst optimale Arbeitsbedingungen für die Nachtkultur zu schaffen und gleichzeitig Wertschätzung für deren Arbeit auszudrücken“, sagt Stemann. Die Sperrstunde wurde aufgehoben, die Vergnügungssteuer für Clubveranstaltungen abgeschafft und im vergangenen Jahr hat das Dortmunder Kulturbüro zum ersten Mal den Dortmunder Clubpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden „Oma Doris“ als bester Club und „Stollen 134“ als beste Initiative für Nachwuchsförderung.

Auch in Sachen Besucher*innen-Schutz und Sicherheit legt Dortmund vor: Die DORTMUND GUIDES, ein Deeskalations- und Präventionsteam im öffentlichen Raum, begleitet Feiernde an den Wochenenden und macht die Wege zwischen den Clubs der Innenstadt sicherer. „Aber auch die Dortmunder Clubs haben untereinander ein neues, gemeinsames Miteinander aufgebaut. Sie unterstützen sich kollegial und arbeiten gemeinsam an Projekten für ein besseres nächtliches Dortmund“, sagt Stemann.

Mehr zum Thema

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das Programm und weitere Infos: ig-do.de

Die teilnehmenden Clubs: domicil, FZW, Großmarktschänke, Junkyard, Moog, Musiktheater Piano, Oma Doris, SNRS, Stollen 134, Tresor.West und Weinkeller.

Party & Nightlife Konzert / Musik Elektro & Dance Rock & Pop Jazz & Co. Schlager

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Fr 15. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund
So 10. August 2025
Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: AdobeStock
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft
Fr 8. August 2025
Frauenchor singt.
Bild: Ladies First Barbershop Chorus
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen
Do 7. August 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann