Newsroom

Wirtschaft

Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund

Sie sind jung, schlau, erfolgreich. Und sie stehen für Dortmund als Top-Standort für Startups, insbesondere im Technologie- und Digitalbereich. Die Gründungsmitglieder und Mitarbeitenden der Dortmunder Firma Valoon haben eine „Software für echte Malocher“ entwickelt und damit den NRW-Wettbewerb „Out of the Box“ als bestes Start-Up des Landes gewonnen. Ihr Geschäftsmodell ist eine echte Weltneuheit.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Was steckt hinter dem Start-Up Vallon? Was bedeutet der Erfolg für die Dortmunder Wirtschaftsförderung? Wir haben mit einem der Gründer und mit der Geschäftsführerin der WiFö gesprochen.

Das ausgezeichnete Produkt der Firma Valoon mit Sitz auf Phoenix West ist eine gleichnamige Software, die die Kommunikation und Dokumentation auf Baustellen und im Handwerk enorm erleichtert. Die Idee von Valoon: Bauarbeiter*innen und Handwerker*innen können für die Software ihre bekannten Messenger-Apps wie WhatsApp, Telegram oder MS Teams nutzen.

Darum ist Valoon so nützlich

Über diese Apps können sie dann ihre Arbeitszeiten erfassen, Fotos machen und wichtige Informationen austauschen – in Echtzeit und dank einer Übersetzungsfunktion in 50 verschiedenen Sprachen. Das hilft, die Arbeit besser zu organisieren, Fehler zu vermeiden.

Für die Bauleiter*innen gibt es außerdem eine Online-Plattform, auf der alle Projekt-Daten gesammelt und verwaltet werden. So behält man immer den Überblick und kann alles gut dokumentieren. Marvin Rosian, Mitgründer und Geschäftsführer: „Valoon spart Zeit, Aufwand und dadurch natürlich letztendlich Baukosten.“

Portrait Thomas Westphal
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund, Roland Gorecki

Die Digitalwirtschaft in Dortmund ist seit Jahren eine der dynamischsten Branchen und hat unsere Erwartungen weit übertroffen: über 25.000 Arbeitsplätze, Tendenz weiter steigend. Wir brauchen in Dortmund eine Mischung aus klassischen Unternehmen und Start-Ups, die neue Prozessideen bringen. Das ist der Sprung in Dortmunds Zukunft.

So funktioniert Gründen in Dortmund

Inzwischen hat die Firma Valoon elf Mitarbeitende, über 60 zum Teil große Baufirmen als Kunden. Die Software wird auf mehr als 1.000 Baustellen weltweit genutzt – zum Beispiel in Chile, Nigeria, Kolumbien und New York City. Eine phänomenale Zwischenbilanz für das junge Unternehmen, das erst zwei Jahre am Markt ist. Eine entscheidende Geburts- und Entwicklungshelferin: die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Chefin Heike Marzen: „Wir haben Valoon schon 2023 am Rande einer Veranstaltung kennengelernt, sind ins Gespräch gekommen und haben am Anschluss einen Termin gemacht, um zu sehen: Wo steht das Team? Was brauchen Sie? Wie können wir unterstützen? Und haben dann festgestellt, dass das Team wunderbar zu unserem Start-Up-Wettbewerb Start2Grow passt, den sie dann auch gleich gewonnen haben.“

Die Wirtschaftsförderung half den Gründern ein Netzwerk aufzubauen, präsentierte sie auf Messen, brachte sie mit Handwerkern und Bauunternehmen zusammen.

Eine Frau, Heike Marzen, steht vor einer Wand mit einer abstrakten Grafik.
Heike Marzen
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Valoon ist ein super Beispiel dafür, dass es sich lohnt, auf sein Projekt zu vertrauen. Ich hoffe, das ist eine Motivation für potenzielle Gründer und insbesondere auch Gründerinnen ihre Geschäftsidee umzusetzen, damit wir weiterhin mit unseren Start-Up-Wettbewerben in den unterschiedlichen Kategorien so einen Zulauf haben und auch solche Perlen weiterhin finden und fördern können.

Start-Up-Ökosystem bundesweit top

Marvin Rosian ordnet die Arbeit der Wirtschaftsförderung aus Gründersicht ein: „Die digitale Startup-Szene im Ruhrgebiet und speziell in Dortmund ist richtig gut Wir haben hier unter anderem durch die Wirtschaftsförderung von Anfang an viel Unterstützung bekommen. Das ist nicht selbstverständlich und für uns als junges Start-Up in der Anfangszeit extrem hilfreich.“

Die Wirtschaftsförderung unterstützt jährlich eine Vielzahl an jungen Firmen und schafft somit die Voraussetzungen für die wirtschaftliche und digitale Zukunft der Stadt.

Heike Marzen sieht Dortmund im bundesweiten Wettbewerb um die Förderung junger Firmen in einer Top-Position: „In erster Linie freuen wir uns natürlich sehr für das Valoon-Team und sind stolz, dass das Unternehmen renommierte Gründerpreise gewonnen hat. Das zeigt aber auch: das Start-Up-Ökosystem in Dortmund funktioniert hervorragend. Wir sind im gesamten Ruhrgebiet vernetzt und müssen uns hinter Start-Up-Hochburgen wie Berlin oder München nicht verstecken.“

Darum sind Start-Ups so wichtig

Start-Ups sind deshalb so wichtig, weil sie als Motor für Innovation, Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Fortschritt gelten. Sie entwickeln neuartige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die oft ganze Branchen verändern und neue Märkte schaffen.

Wichtige Gründe im Überblick:

  • Innovationstreiber: Start-Ups bringen frische Ideen und beschleunigen technologische Entwicklungen. Sie setzen neue Standards und verleihen auch etablierten Unternehmen Innovationsdruck, wodurch der gesamte Markt dynamischer und zukunftsfähiger wird.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Sie schaffen direkt neue Arbeitsplätze innerhalb der eigenen Firma sowie indirekte Jobs bei Zulieferern, Dienstleistern und durch die erhöhte Kaufkraft der Beschäftigten. Somit stärken Start-Ups nachhaltig den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.
  • Förderung des Wettbewerbs: Durch neue Lösungen und Geschäftsmodelle beleben sie den Wettbewerb, was den Konsumenten zugutekommt und etablierte Player zu Verbesserungen zwingt.
  • Gesellschaftlicher Impact: Viele Start-Ups legen Wert auf nachhaltige und gesellschaftlich relevante Ziele, etwa im Bereich Umweltschutz, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit. Sie entwickeln Lösungen für reale Probleme und steigern so die Lebensqualität.
  • Standortvorteil und Anziehungskraft: Regionen mit lebendigen Start-Up-Ökosystemen werden attraktiver für Talente, Unternehmen und Investoren – dieser sogenannte „Flywheel Effect“ führt dazu, dass sich wirtschaftliche Dynamik selbst verstärkt.
  • Globale Reichweite und Skalierung: Besonders im digitalen Bereich ermöglichen Start-Ups schnellen Zugang zu internationalen Märkten und rasantem Wachstum, was sie zu wichtigen Akteuren der Globalisierung macht.
  • Stärkung der Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft: Durch kontinuierliche Erneuerung sichern Startups langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der gesamten Wirtschaft.

Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Blindgänger am Westfalenpark gefunden - Entschärfung noch heute Blindgänger am Westfalenpark gefunden - Entschärfung noch heute
Mo 20. Oktober 2025
Der entschärfte Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online
Fr 17. Oktober 2025
Eine Maskenbildnerin bemalt einen Künstler und lächelt
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Blindgänger in Eving: Entschärfung erfolgt noch heute Blindgänger in Eving: Entschärfung erfolgt noch heute
Do 16. Oktober 2025
Eving
Der entschärfte Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht NEXT LEVEL: Erste Programmhighlights für Dortmunds Digital-Festival NEXT LEVEL: Erste Programmhighlights für Dortmunds Digital-Festival
Do 16. Oktober 2025
Eine Performance im immersiven Raum im Dortmunder U. Eine Frau geht auf eine Wand zu.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek