Gesellschaft
„Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Wie kann eine Stadt den demografischen Wandel aktiv gestalten? Was hält Menschen zusammen – über Generationen und Kulturen hinweg? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ lädt die Stadt Dortmund am 5. und 6. November zum Demografieforum in die Bürgerhalle des Rathauses und zur Vorstellung des 9. Altersberichts der Bundesregierung im Dortmunder U ein.
Zwei Tage lang dreht sich alles um die Frage, wie eine wachsende, vielfältige Stadtgesellschaft ihr Miteinander stärken kann. Die Veranstaltungen richten sich an Fachleute, Engagierte und alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
Impulse und Diskussionen zum gesellschaftlichen Miteinander

Den Auftakt macht am 5. November das 2. Dortmunder Demografieforum. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr steht diesmal das „Wie“ des Zusammenhalts im Mittelpunkt. Der bekannte Soziologe Heinz Bude eröffnet die Tagung mit einem Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Prof. Jutta Allmendinger, ehemalige Leiterin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, spricht über „Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft“.
In einer Podiumsrunde diskutieren Prof. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung), Prof. Klaus Boehnke (Constructor University Bremen), Prof. Sebastian Kurtenbach (FH Münster) und Dr. Roland Manthe über Bildungsgerechtigkeit, solidarische Nachbarschaften und die Bedeutung alltäglicher Begegnungen für eine starke Demokratie.
Dortmunder Projekte, die Zusammenhalt erlebbar machen, präsentieren sich in kurzen „Blitzlichtern“ und an Infoständen.
Altersbericht bringt Perspektiven für die Zukunft
Am 6. November richtet sich der Blick auf die älteren Generationen. Während der Kooperationsveranstaltung mit dem
Auch lokale Entwicklungen kommen zur Sprache: Wie verändert sich Dortmund demografisch – und wie reagiert die Seniorenarbeit darauf? Prof. Cornelia Kricheldorff, Vorsitzende der Zehnten Altersberichtskommission, gibt einen Ausblick auf den nächsten Bericht, der das Thema „Bildung und Lernen im Alter“ in den Mittelpunkt stellt.
Gemeinsam die „Zukunft der Vielen“ gestalten
Dortmund steht wie viele Großstädte vor der Aufgabe, Alterung, Wachstum und Vielfalt in Einklang zu bringen. Bildung, Beschäftigung, Begegnung und soziale Teilhabe sind dabei Schlüssel, um das Miteinander zu stärken. Das Demografieforum bietet dafür Raum zum Austausch – zwischen Wissenschaft, Praxis und Bürgerschaft.
Hier finden Sie das
Fragen? Wenden Sie sich gern an das Hochschul- und Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund. Telefonisch unter 0231 50-25809 oder 0231 50-22586 und per E-Mail an wissenschaft@stadtdo.de.
Weitere Nachrichten














