Newsroom

Deutsches Fußballmuseum

Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht

Es ist die „Ballhalla“ des deutschen Fußballs und ein Dortmunder Anziehungspunkt für Fans aus nah und fern. Bei einer Abendveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund sind am Montag vor 300 Gästen und zahlreichen Medienvertretern sechs Neuzugänge feierlich in die HALL OF FAME des deutschen Fußballs aufgenommen worden.

Preisträger auf der Bühne des Deutschen Fußballmuseums
Bild: Stefan Schütze
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum (v.l.): Bastian Schweinsteiger, Mark Trautmann, Bernd Neuendorf, Benno Möhlmann, Guido Buchwald, Otto Rehhagel, Hansi Müller, Klaus Fischer Horst Hrubesch, Philpp Lahm, Manfred Kaltz und Manuel Neukirchner
Bild: Stefan Schütze

Bastian Schweinsteiger, Guido Buchwald, Horst Hrubesch und Otto Rehhagel nahmen ihre Awards persönlich entgegen. Bert Trautmann wurde posthum geehrt. Ihn vertrat sein aus London angereister Sohn Mark Trautmann. Preisträger Jupp Heynckes konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Dortmund kommen.

Legenden ehren Legenden

Zu den prominenten Laudatoren auf der Bühne zählten der 2014er-Weltmeister Philipp Lahm, Stürmerlegende Klaus Fischer, HSV-Rekordspieler Manfred Kaltz, Europa- und Vizeweltmeister Hansi Müller, der langjährige Werder-Bremen-Profi und aktuelle Präsident des Bunds Deutscher Fußball-Lehrer Benno Möhlmann sowie DFB-Präsident Bernd Neuendorf.

Otto Rehagel hält seine Auszeichnung in der Hand.
Otto Rehagel
Ehemaliger Fußballspieler und -Trainer
Bild: DFM / Stephan Schütze

Leute in meinem Alter haben als junge Menschen in den Bunkern gesessen und schreckliche Dinge erlebt. Deswegen habe ich zeitlebens darauf geachtet, dass alle Menschen geliebt werden wollen. Und am Ende der Zusammenarbeit mit meinen Spielern sollte immer auch Freundschaft möglich sein. Rudi Völler habe ich damals von 1860 München zu Werder Bremen geholt. Er hat praktisch im Hof der Bayern gespielt und sie haben nicht einmal das Fenster aufgemacht. Da habe ich ihn mir genommen.

Auszeichnung würdigt Verdienste im deutschen Fußball

Live zugeschaltet wurden DFB-Sportdirektor Rudi Völler aus dem Quartier der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Herzogenaurach und Jürgen Klinsmann, der aus seiner Wahlheimat Kalifornien Grußworte entsendete. Duch die Veranstaltung führte ARD-Moderatorin Esther Sedlaczek.

Bei seiner Begrüßung sagte Museumsdirektor Manuel Neukirchner: „Die HALL OF FAME des deutschen Fußballs hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer festen Institution entwickelt, auch bei den Aktiven selbst. Das ist großartig. In der Schnelllebigkeit unserer Zeit ist es uns ein wichtiges Anliegen, die herausragenden Leistungen der großen Fußball-Persönlichkeiten, die uns so viele besondere Momente geschenkt haben, zu würdigen und in Erinnerung zu bewahren."

Schweinsteiger zu Tränen gerührt

Sebastian Schweinsteiger (mitte) und Philipp Lahm (rechts) stehen auf der Bühne im Fußballmuseum.
Bild: DFM / Stephan Schütze
Moderatorin Esther Sedlaczek (links) im Gespräch mit dem neuen Hall-of-Famer Bastian Schweinsteiger (mitte) und Laudator Philipp Lahm (rechts).
Bild: DFM / Stephan Schütze

Bastian Schweinsteiger, ehemaliger langjähriger Spieler des FC Bayern und Nationalspieler, freute sich sehr über die Aufnahme: "Ich fühle mich sehr geehrt. Wenn man aus einem kleinen Ort in Bayern im Landkreis Rosenheim kommt und nach dem Ende der Karriere in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen wird, bedeutet das einem viel. Neben den großartigen Erlebnissen auf dem Platz bleiben mir auch Momente in Erinnerung, in denen mich das richtige Gespür der Fans nach herben Enttäuschungen wieder aufgerichtet hat."

Horst Hrubesch präsentiert seinen Hall-of-Fame-Award
Horst Hubresch
Ehemaliger deutscher Fußballspieler sowie heutiger -Trainer und -Funktionär
Bild: Stephan Schütze

Ich bin erst im Alter von 24 Jahren zum Profi-Fußball gekommen. Viele Leute haben mir auf dem Weg geholfen, ganz wichtig waren meine Jugendtrainer. Bei Rot-Weiss Essen habe ich von Spielern wie 'Ente' Lippens und Dieter Bast profitiert, beim HSV natürlich von den Flanken von Manni Kaltz, mit dem ich nach dem Training viele Zusatzschichten absolviert habe. Und ich wusste immer: Ich brauche nicht Fußball zu spielen, um zu verlieren, sondern ich gehe auf den Platz, um zu gewinnen.

Bewegende Worte an Jupp Heynckes

In einer emotionalen Videobotschaft übermittelte Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß seine Glückwünsche an den abwesenden Jupp Heynckes: „Es gibt wenige im Fußballgeschäft, die so ehrlich, so sauber und so geradlinig ihre Arbeit gemacht und dann auch die Erfolge eingeheimst haben wie Jupp Heynckes. Solange wir Fußball gespielt haben, war unser Verhältnis nicht das allerbeste, es war ok, aber nicht sehr intim. Als wir dann aufgehört haben, da hat man doch gemerkt, was man aneinander hat. Bis heute wird ein neuer Trainer beim FC Bayern München immer noch an Jupp Heynckes gemessen, nicht nur sportlich, sondern auch menschlich. Seine Kommunikation, seine Fähigkeit den Spielern ein Freund und Berater zu sein, war seine große Stärke. Jupp hat alle Ehrungen verdient. Ich wünsche, dass unsere Freundschaft ewig hält."

Zum Thema

Die HALL OF FAME des deutschen Fußballs wurde 2018 vom Deutschen Fußballmuseum initiiert und mit einer großen Gala am 1. April 2019 und der Aufnahme der Gründungself um Sepp Maier, Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Andreas Brehme, Matthias Sammer, Lothar Matthäus, Günter Netzer und Uwe Seeler feierlich eröffnet. Seitdem erhält sie jedes Jahr weitere Neuzugänge, die von einer aktuell 34-köpfigen Jury mit führenden Sportjournalisten Deutschlands berufen werden.

Die HALL OF FAME des deutschen Fußballs ist Teil der Dauerausstellung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Grundsätzlich können deutsche Persönlichkeiten aus dem Männer- und Frauenfußball von 1900 bis heute berufen werden, die ihre Karriere mindestens fünf Jahre beendet haben. Zu berücksichtigen sind insbesondere herausragende Leistungen in der Nationalmannschaft vor und nach dem Krieg, in der ehemaligen DDR-Auswahl sowie im nationalen und internationalen Vereinsfußball.

Die nächsten Neuzugänge bei den Männern und Frauen werden im November 2025 durch die Jury berufen.

Bislang in die HALL OF FAME des deutschen Fußballs aufgenommen wurden insgesamt 53 Legenden (36 Männer, 17 Frauen):

  • Männer, Doppel-Jahrgang 2023/2024: Bert Trautmann, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch, Jupp Heynckes, Otto Rehhagel
  • Männer, Jahrgang 2022: Philipp Lahm, Bernd Schuster, Karl-Heinz Rummenigge
  • Frauen, Jahrgang 2022: Nadine Angerer, Ariane Hingst, Anne Trabant-Haarbach, Christa Kleinhans, Bärbel Wohlleben
  • Männer, Jahrgang 2021: Jürgen Kohler, Horst Eckel, Joachim Streich, Miroslav Klose, Udo Lattek
  • Männer, Jahrgang 2020: Berti Vogts, Michael Ballack, Andreas Möller, Klaus Fischer, Rudi Völler
  • Männer, Jahrgang 2019: Oliver Kahn, Hans-Jürgen Dörner, Wolfgang Overath, Jürgen Klinsmann, Helmut Schön
  • Frauen, Jahrgang 2019 (Gründungself): Silke Rottenberg; Steffi Jones, Doris Fitschen, Nia Künzer; Renate Lingor, Silvia Neid, Martina Voss-Tecklenburg, Bettina Wiegmann; Inka Grings, Birgit Prinz, Heidi Mohr; Tina Theune
  • Männer, Jahrgang 2018 (Gründungself): Sepp Maier; Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Andreas Brehme; Günter Netzer, Lothar Matthäus, Fritz Walter, Matthias Sammer; Uwe Seeler, Gerd Müller, Helmut Rahn; Sepp Herberger

Sport

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert
Di 23. September 2025
Jordan de Souza.
Bild: Sophia Hegewald
zur Nachricht Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post Erstklässler-Anmeldung 2026/27 startet: Eltern bekommen Post
Mo 22. September 2025
Bild: adobe.com