Newsroom

Theater Dortmund

Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert

Zum Antritt des neuen Dortmunder Generalmusikdirektors Jordan de Souza präsentieren die Dortmunder Philharmoniker gleich drei Werke: Haydn, Schostakowitsch und Mahlers 1. Sinfonie. Das 1. Philharmonische Konzert findet jeweils am 30. September und 1. Oktober im Konzerthaus Dortmund statt.

Jordan de Souza eröffnet seine erste Saison als neuer Dortmunder Generalmusikdirektor mit drei visionären Werken, die einen Aufbruch verkörpern. Unter dem Dirigat von de Souza spielen die Dortmunder Philharmoniker mit Maximilian Hornung das erste Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch in Es-Dur. Außerdem Joseph Haydns Sinfonie Nr. 1 in D-Dur sowie Gustav Mahlers erste Sinfonie in D-Dur.

Weltweit gefragter Dirigent jetzt in Dortmund

Jordan de Souza.
Bild: Sophia Hegewald
Jordan de Souza ist der neue Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmoniker.
Bild: Sophia Hegewald

Ab der Spielzeit 2025/26 übernimmt der kanadische Dirigent die musikalische Leitung der Stadt Dortmund. Der 36-Jährige gilt als eine der prägenden Stimmen seiner Generation, gefeiert u. a. beim London Philharmonic Orchestra, den BBC Proms, der Bayerischen Staatsoper und den Bregenzer Festspielen.

Aufgewachsen in Toronto als Sohn einer indischen Einwandererfamilie, machte de Souza schon früh Karriere: mit 15 Kathedralorganist, mit 19 jüngster Fellow des Royal Canadian College of Organists.

Internationale Aufmerksamkeit erhielt de Souza ab 2016 als 1. Kapellmeister an der Komischen Oper Berlin, wo er 2020 mit dem Opus Klassik ausgezeichnet wurde. Heute ist de Souza weltweit als Opern- und Konzertdirigent gefragt und engagiert sich zugleich leidenschaftlich in der Nachwuchsförderung.

Hayden, Schostakowitsch und Mahlers erklingen

Eine Komposition, welche den Startschuss in eine neue Zeit gab und die selten im Konzertsaal zu hören ist, bildet den Auftakt des Programms: die 1. Sinfonie von Joseph Haydn. Haydn war 25 Jahre alt und hatte gerade seine erste feste Stelle angetreten, als er die Sinfonie komponierte. Schwung und Lebensfreude der Jugend sprechen aus der Komposition. Wie Haydn nicht wissen konnte, sollten diesem ersten Versuch 103 weitere Sinfonien folgen, mit denen er die Gattung prägte, sodass diese „Erste“ tatsächlich einen Aufbruch in die Zukunft der Orchestermusik darstellt.

Auf andere Art gelang dies Dmitri Schostakowitsch in seinem ersten Cellokonzert in Es-Dur. Nach einer Phase der kreativen Schwäche, in der er sich Mitte der 1950er Jahre gefangen sah, schuf er sich mit dem Werk einen künstlerischen Befreiungsschlag. Das erste Cellokonzert steht so am Beginn der bedeutenden Spätphase, in der Schostakowitsch zu neuen Ausdrucksdimensionen vorstieß. Programmatisch wird es mit dem berühmten Tonsymbol D–S–C–H eröffnet, den Initialen des Komponisten.

Mit Gustav Mahlers grandioser erster Sinfonie erklingt am Konzertabend ein Auf- und Durchbruchswerk par excellence. Nach Jahren des allmählichen Aufstiegs als Dirigent erwies sich Mahler mit seiner Komposition zum ersten Mal als einer der großen Sinfoniker der Musikgeschichte. Die Musik selbst fasst das Thema des Aufbruchs bezwingend in Töne und führt vom Erwachen der Natur im Frühling im ersten Satz über eine lange, konflikthafte Entwicklung zu grenzenlosem Jubel.

Der Solist des Abends, Maximilian Hornung, hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Cellisten unserer Zeit etabliert. Der gebürtige Augsburger feierte schon früh große Wettbewerbserfolge und konzertiert heute mit führenden Orchestern weltweit. Mit seinem charismatischen Auftreten und wandlungsfähigen Ton begeistert er Publikum und Kritik gleichermaßen. Seit 2022 leitet er die Traunsteiner Sommerkonzerte und ist in dieser Saison Artist in Residence der Münchner Symphoniker.

Live dabei sein und Tickets sichern

Das 1. Philharmonische Konzert findet jeweils am Dienstag, 30. September 2025, und Mittwoch, 01. Oktober 2025, um 19:00 Uhr im Konzerthaus Dortmund statt.

Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231 5027222 oder auf www.theaterdo.de erhältlich.

Kultur Konzert / Musik

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus
Mo 6. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Seniorenbüro Nord
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Deutschen Einheit: Sechs Wochenmärkte werden verlegt Tag der Deutschen Einheit: Sechs Wochenmärkte werden verlegt
Mo 29. September 2025
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki