Newsroom

Kommunalpolitik

Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund

Am Sonntag, 28. September, wählen die Dortmunder*innen bei der Stichwahl den Oberbürgermeister. Aktuelles, Wichtiges und Hintergründe - die dortmund.de-Redaktion versorgt Sie am Wahltag von 8 Uhr bis zur Entscheidung mit allen wichtigen Informationen.

Aktuelle Entwicklungen und Wissenswertes - schnell und kompakt zusammengefasst - in unserem Stichwahl-Ticker.

Wahlergebnisse

Hier geht es zu den (vorläufigen) Wahlergebnissen.

Update (21:05 Uhr):Gute Nacht und bis morgen

Wir beenden jetzt den News-Ticker zur Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters in Dortmund, wünschen Ihnen eine gute Nacht und einen entspannten Wochenstart. Morgen geht es auf dortmund.de weiter: Das Dortmunder Statistikamt veröffentlicht am Montag, 29. September, eine Analyse zur Stichwahl. Das Infopaket ist ab circa 14 Uhr auf dortmund.de/statistik abrufbar.

(Update 20:55 Uhr): Das ist Alexander Omar Kalouti

Alexander Kalouti im Portrait.
CDU-Kandidat Alexander Kalouti hat sich in der Stichwahl um das Amt des Dortmunder Oberbürgermeisters gegen Thomas Westphal (SPD) durchgesetzt.

Alexander Kalouti hat die Stichwahl um das Amt des Dortmunder Oberbürgermeisters gewonnen. Hier eine kurze Vita des erfolgreichen CDU-Kandidaten:

Alexander Omar Kalouti

1968 in Beirut geboren, sein Vater kommt aus Jerusalem, seine Mutter aus Brandenburg.

Ausbildung

· Schauspiel- Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, King’s College London und die Royal Academy of Dramatic Art

· Wechsel zum Department of War Studies am King’s College London

Beruflicher Werdegang

· verschiedene Theater in Deutschland

· Persönlicher Referent des Ministers und stv. Ministerpräsidenten im Bayerischen Wirtschaftsministerium, Referent im Deutschen Bundestag

· Seit 2014 Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Dortmund.

Politisch war er zunächst FPD-nah, engagiert sich aber seit 2020 in der Dortmunder CDU.

(Update 20:35 Uhr): Stichwahl-Sieger Alexander Kalouti (CDU) im Interview

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stichwahl in Dortmund entschieden: Alexander Kalouti gewinnt

Erste Reaktionen des Stichwahl-Siegers Alexander Kalouti im Interview mit dortmund.de.

(Update 20:01 Uhr): Alexander Kalouti nennt Schwerpunkt-Themen.

In einem ersten Statement hat sich Stichwahl-Sieger Alexander Kalouti zu den Schwerpunkt-Themen seiner künftigen Amtszeit geäußert. Demnach liegen die Bereiche Sicherheit, kommunale Wirtschaft, Wohnungsbau sowie der Bau und Umbau von Kitas in Lernorte in seinem Fokus.

(Update 19:40 Uhr): Gleich auf dortmund.de: Ein erstes Interview mit dem Stichwahl-Sieger Alexander Kalouti (CDU)

Im News-Ticker von dortmund.de erwartet Sie gleich ein erstes Interview mit dem Stichwahl-Sieger Alexander Kalouti (CDU).

(Update 19:22 Uhr): So geht es nach nach dem Stichwahltag weiter

Am kommenden Dienstag muss der Wahlausschuss das offizielle Ergebnis der Stichwahl feststellen. Wird das Ergebnis der Stichwahl amtlich festgestellt, tritt Alexander Kalouti am 1. November 2025 offiziell sein Amt als Oberbürgermeister an. Dies bedarf keiner Ernennung. Die Amtszeit von Thomas Westphal endet am 31. Oktober 2025, da er am 1. November 2020 das Amt übernommen hat.
Das dienstälteste Ratsmitglied wird Alexander Kalouti am 13. November in der konstituierenden Sitzung des Rates vereidigen und in sein Amt einführen.

(Update 19:03 Uhr): Vorläufiges Endergebnis zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Grafik zum vorläufigen Endergebnis der OB-Stichwahl in Dortmund.
Grafik zum vorläufigen Endergebnis der OB-Stichwahl in Dortmund.

Der vorläufige Endstand der OB-Stichwahl nach 666 von 666 Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 52,92 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 47,08 Prozent. Damit steht fest: Die CDU wird mit Alexander Kalouti, vorbehaltlich der Entscheidung des Wahlausschusses am kommenden Dienstag, erstmals seit 1946 den Dortmunder Oberbürgermeister stellen.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:53 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach von Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 52,97 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 47,03 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:47 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach 652 von 666 Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 52,96 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 47,04 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:41 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach 636 von 666 Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 52,76 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 47,24 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:34 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach 602 von 666 Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 52,55 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 47,45 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18.27 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach von Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 51,85 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 48,15 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:21 Uhr) Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach 320 von 666 Ergebnissen: Alexander Kalouti (CDU): 50,17 Prozent, Thomas Westphal (SPD): 49,03 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:14 Uhr) Erste Ergebnisse zur Stichwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund

Der Zwischenstand der OB-Stichwahl nach 78 von 666 Ergebnissen: Thomas Westphal (SPD): 50,78 Prozent, Alexander Kalouti (CDU): 49,22 Prozent.

Alle Schnellmeldungen aus den Wahlräumen zur Stichwahl der Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund finden Sie hier.

(Update 18:02 Uhr) Wahllokale geschlossen

Alle 386 Wahllokale haben um 18 Uhr geschlossen. Nun beginnt die Auszählung.

(Update 17:15 Uhr) Aktuelle Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 17 Uhr bei 28,31 Prozent (2020: 30,95 Prozent). In dieser Zahl sind auch die Briefwähler*innen berücksichtigt.

Noch bis 18:00 Uhr sind die Wahllokale für euch geöffnet.

(Update 15:18 Uhr) Aktuelle Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 15 Uhr bei 25,97 Prozent (2020: 27,94 Prozent). In dieser Zahl sind auch die Briefwähler*innen berücksichtigt.

(Update 14:27 Uhr) Letzte Chance zur Briefwahl bis 16 Uhr

Bis 16 Uhr können die Briefwahlunterlagen – wie für den Postversand vorbereitet – in die Hausbriefkästen beim Rathaus (Friedensplatz 1), beim Stadthaus (Südwall 2–4), beim Kommunalen Wahlbüro (Königswall 25–27) oder bei einer der neun Bezirksverwaltungsstellen eingeworfen werden.

(Update 13:15 Uhr) Aktuelle Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 13 Uhr bei 22,93 Prozent (2020: 24,19 Prozent). In dieser Zahl sind auch die Briefwähler*innen berücksichtigt.

(Update 13 Uhr) In fünf Stunden schließen die Wahllokale

Wichtige Info für alle Spätaufsteher*innen – die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Das heißt, Sie haben noch fünf Stunden die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Der Weg ins Wahllokal – perfekt für einen Sonntagsspaziergang.

(Update 12:18 Uhr) Live im Rathaus bei der Entscheidung dabei sein

Näher dran geht es nicht: Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen, das Stichwahl-Geschehen vor Ort im Rathaus am Friedensplatz 1 mitzuverfolgen. Dieses öffnet um 17:30 Uhr.

(Update 11:45 Uhr) Kleiner Rückblick: OB-Stichwahlen in Dortmund

Stichwahlen sind keine Seltenheit – auch nicht in Dortmund. Kleiner Blick zurück mit unserer Rubrik „Wussten Sie eigentlich, dass …“: Die Einführung der Direktwahl der/des Oberbürgermeister*in erfolgte 1999 im Zuge einer Reform der kommunalen Verwaltung, die es den Bürger*innen ermöglichte, die/den Amtsinhaber*in direkt zu wählen. Wird im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit von über 50% erzielt, treten die zwei Kandidat*innen mit den höchsten Stimmenzahlen in einer Stichwahl gegeneinander an.

(Update 11:14 Uhr) Aktuelle Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Dortmund lag um 10:45 Uhr bei 19,21 Prozent (2020: 20,37 Prozent). In dieser Zahl sind auch die Briefwähler*innen berücksichtigt. Erklärung: Die Wahlvorstände in ausgewählten Stimmbezirken melden die Zahl der dort abgegebenen Stimmen. Dazugerechnet wird die Zahl der Briefwähler*innen für die entsprechenden Stimmbezirke. Die endgültige Wahlbeteiligung steht mit dem vorläufigen Wahlergebnis am Abend fest.

(Update 10:25 Uhr) Wählen ab 16

Aus der Rubrik „Wussten Sie eigentlich, dass …“ präsentiert die dortmund-de-Redaktion in unregelmäßigen Abständen Wissenswertes und Hintergründiges zur Wahl. Bei der Kommunalwahl können auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Wer allerdings zwischen der Hauptwahl (14. September) und der heutigen Stichwahl 16 Jahre alt geworden ist, darf dieses Mal nicht mitwählen.

(Update 9:55 Uhr) Wahlbenachrichtigung verlegt – was nun?

Was kann ich tun, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung nicht mehr finde? Dann kann man mit einem amtlichen Ausweisdokument - Personalausweis, Reisepass oder ausländischer Identitätsausweis – in dem für einen zuständigen Wahllokal wählen. Und viele weitere Antworten zum Thema Wahl liefert das FAQ.

(Update 9:15 Uhr) Abgabe Briefwahlunterlagen

Wer heute noch seine ausgefüllten Briefwahlunterlagen abgeben möchte, hat noch bis 16 Uhr die Möglichkeit dazu. Und zwar hier:

  • in jedem Briefkasten der neun Dortmunder Bezirksverwaltungsstellen,
  • im Briefkasten des Stadthauses (Südwall 2-4),
  • im Briefkasten des Rathauses (Friedensplatz 1),
  • im Briefkasten des Kommunalen Wahlbüros (Königswall 25-27).

Die Briefkästen werden um 16 Uhr letztmalig geleert.

(Update 8:55 Uhr) Online-Service Wahlraumsuche

Für alle, die nicht genau wissen, wo sie ihre Stimme abgeben können, gibt es den praktischen Online-Service Wahlraumsuche. Damit lässt sich herausfinden, welchem Wahlraum die individuelle Wohnsitzadresse zugeordnet ist. Einfach Meldeadresse eingeben und das Ergebnis zeigt an, in welchem Wahlraum die Stimme abgegeben werden kann.

(Update 8:29 Uhr) Alle Wahllokale geöffnet

384 von 386 Wahllokalen haben pünktlich um 8 Uhr geöffnet. Bei zwei Wahllokalen kam es zu einer leichten Verzögerung von 10 Minuten, sodass diese um 8:10 Uhr ihre Türen öffnen konnten.

(Update 8:10 Uhr) Entscheidung um das Amt des Oberbürgermeisters

Bei der OB-Stichwahl fällt die Entscheidung zwischen Thomas Westphal (SPD) und Alexander Kalouti (CDU). Beide Kandidaten erhielten beim ersten Wahlgang am 14. September die meisten Stimmen. Westphal 27,42 Prozent, Kalouti 17,04 Prozent.

(Update 7:45 Uhr) Guten Morgen zum OB-Stichwahl-Sonntag, liebe Dortmunder*innen

Heute dürfen rund 442.000 Menschen bei der Stichwahl in Dortmund darüber abstimmen, wer Oberbürgmeister wird. Entweder Thomas Westphal (SPD) oder Alexander Kalouti (CDU). Die Wahllokale öffnen von 8 bis 18 Uhr ihre Türen.

Alles zur OB-Stichwahl 2025

FAQ zur Kommunalwahl

Was wird bei der Kommunalwahl eigentlich gewählt? Wie fülle ich den Stimmzettel aus? Wo ist mein Wahllokal? Sie haben Fragen - wir antworten! Hier finden Sie alles wichtige zur Kommunalwahl 2025.

Menschen helfen bei einer Wahl mit, eine junge Dame ist im Vordergrund zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Finden Sie Ihren Wahlraum Infos für Wahlhelfer*innen Video: Stimmabgabe Musterstimmzettel
Ohne Du kein DO!

Bei der Wahl geht es um mehr als langweilige Parteiprogramme: Es geht um deine Stadt, um deinen Alltag und um deine Möglichkeiten! Sei dabei, deine Stimme zählt!

Slogan zur Wahlbeteiligungskampagne zur Kommunalwahl: Ohne Du kein Do!
Bild: Leopold Achilles

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 10. Oktober 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gesundheitskiosk ist erfolgreich gestartet: Schon über 220 Beratungen Gesundheitskiosk ist erfolgreich gestartet: Schon über 220 Beratungen
Do 9. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Das Gesundheitsamt will, ergänzend zur ambulanten Versorgung, die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki