Newsroom

Smart City

Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark

Im Westfalenpark Dortmund stehen jetzt an drei Standorten Smarte Bänke, an denen man nicht nur eine Pause einlegen, sondern auch sein Smartphone aufladen kann. Die modernen Sitzgelegenheiten kombinieren Komfort mit Technologie und bieten somit einen echten Mehrwert für Parkbesucher*innen.

Ausgestattet sind die Smarten Bänke mit vier USB-Ladebuchsen, die das gleichzeitige Aufladen mehrerer Endgeräte ermöglichen. Zusätzlich verfügen sie über zwei integrierte Ladeflächen, die kabelloses Laden nach dem Qi-Standard unterstützen – einfach Smartphone auflegen und laden. Die Sitzfläche besteht aus robustem, gehärtetem Sicherheitsglas und hält damit auch intensiver Nutzung und wechselnden Wetterbedingungen stand. Betrieben werden die Bänke vollständig mit Solarenergie, was sie nicht nur unabhängig vom Stromnetz macht, sondern auch besonders umweltfreundlich.

Drei Smarte Bänke im Westfalenpark

Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
Laden unterwegs - das geht jetzt auf den Smarten Bänken.
Bild: Smart City Dortmund

Die drei neuen Bänke findet man an folgenden Orten im Park:

  • am Tonnenteich auf dem Robinson-Spielplatz,
  • auf dem kleinen Platz östlich unterhalb der ParkAkademie sowie
  • an der südlichen Brücke über dem Flamingoteich.

Mit den neuen Standorten im Westfalenpark wird das smarte Stadtmobiliar weiter ausgebaut – Smarte Bänke stehen bereits am PHOENIX See und in der Dortmunder Innenstadt und erfreuen sich dort großer Beliebtheit.

Weitere Bänke im Stadtgebiet

Neben den drei Bänken im Westfalenpark gibt es acht Bänken im Zoo Dortmund sowie jeweils zwei Bänke im Tremoniapark, Westpark, Stadewäldchen und am Naturmuseum. Eine weitere Bank steht am Günter-Samtlebe-Platz und ist in der "Erlebnisroute" eingebettet, an der auch weitere Beispiele zu Dortmunder Smart City Projekten integriert sind, wie Park-Sensorik, Bodenfeuchtesensoren oder unser Innovations- und Stadtlabor PROJEKTOR.

Smart City Dortmund-Projekt

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Westfalenpark und dem Team von Smart City Dortmund. Es ist Teil des Handlungsfelds „Raum und Infrastruktur“ der Smart City-Strategie, die im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wird. Die Strategie wurde gemeinsam von den Städten Dortmund und Schwerte entwickelt.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Jetzt anmelden: „Jugend musiziert 2026“ lädt zum Mitmachen ein Jetzt anmelden: „Jugend musiziert 2026“ lädt zum Mitmachen ein
Di 14. Oktober 2025
Geiger*innen auf der Bühne: Philipp Chernomor, Tim Grümmer, Hannah Laufen, Josefine Jüngermann, Berta Dieterle Biosca.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht DASA-Ausstellung „Feuer“ zeigt Faszination und Gefahr DASA-Ausstellung „Feuer“ zeigt Faszination und Gefahr
Mo 13. Oktober 2025
Kinder probieren eine Feuerwehr-Montur an.
Bild: Philippe Levy
zur Nachricht Diebstahl im Rombergpark: Wo ist Titanenwurz „David“? Diebstahl im Rombergpark: Wo ist Titanenwurz „David“?
Fr 10. Oktober 2025
Besucherinnen staunen und machen Fotos von der Titanenwurz David bei der Blüte im Rombergpark im Jahr 2018
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus
Mo 6. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Seniorenbüro Nord
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele