Smart City
Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Im Westfalenpark Dortmund stehen jetzt an drei Standorten Smarte Bänke, an denen man nicht nur eine Pause einlegen, sondern auch sein Smartphone aufladen kann. Die modernen Sitzgelegenheiten kombinieren Komfort mit Technologie und bieten somit einen echten Mehrwert für Parkbesucher*innen.
Ausgestattet sind die Smarten Bänke mit vier USB-Ladebuchsen, die das gleichzeitige Aufladen mehrerer Endgeräte ermöglichen. Zusätzlich verfügen sie über zwei integrierte Ladeflächen, die kabelloses Laden nach dem Qi-Standard unterstützen – einfach Smartphone auflegen und laden. Die Sitzfläche besteht aus robustem, gehärtetem Sicherheitsglas und hält damit auch intensiver Nutzung und wechselnden Wetterbedingungen stand. Betrieben werden die Bänke vollständig mit Solarenergie, was sie nicht nur unabhängig vom Stromnetz macht, sondern auch besonders umweltfreundlich.
Drei Smarte Bänke im Westfalenpark

Die drei neuen Bänke findet man an folgenden Orten im Park:
- am Tonnenteich auf dem Robinson-Spielplatz,
- auf dem kleinen Platz östlich unterhalb der ParkAkademie sowie
- an der südlichen Brücke über dem Flamingoteich.
Mit den neuen Standorten im Westfalenpark wird das smarte Stadtmobiliar weiter ausgebaut – Smarte Bänke stehen bereits am PHOENIX See und in der Dortmunder Innenstadt und erfreuen sich dort großer Beliebtheit.
Weitere Bänke im Stadtgebiet
Neben den drei Bänken im Westfalenpark gibt es acht Bänken im Zoo Dortmund sowie jeweils zwei Bänke im Tremoniapark, Westpark, Stadewäldchen und am Naturmuseum. Eine weitere Bank steht am Günter-Samtlebe-Platz und ist in der "Erlebnisroute" eingebettet, an der auch weitere Beispiele zu Dortmunder Smart City Projekten integriert sind, wie Park-Sensorik, Bodenfeuchtesensoren oder unser Innovations- und Stadtlabor PROJEKTOR.
Smart City Dortmund-Projekt
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Westfalenpark und dem
Weitere Nachrichten














