Newsroom

Smart City

Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark

Im Westfalenpark Dortmund stehen jetzt an drei Standorten Smarte Bänke, an denen man nicht nur eine Pause einlegen, sondern auch sein Smartphone aufladen kann. Die modernen Sitzgelegenheiten kombinieren Komfort mit Technologie und bieten somit einen echten Mehrwert für Parkbesucher*innen.

Ausgestattet sind die Smarten Bänke mit vier USB-Ladebuchsen, die das gleichzeitige Aufladen mehrerer Endgeräte ermöglichen. Zusätzlich verfügen sie über zwei integrierte Ladeflächen, die kabelloses Laden nach dem Qi-Standard unterstützen – einfach Smartphone auflegen und laden. Die Sitzfläche besteht aus robustem, gehärtetem Sicherheitsglas und hält damit auch intensiver Nutzung und wechselnden Wetterbedingungen stand. Betrieben werden die Bänke vollständig mit Solarenergie, was sie nicht nur unabhängig vom Stromnetz macht, sondern auch besonders umweltfreundlich.

Drei Smarte Bänke im Westfalenpark

Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
Laden unterwegs - das geht jetzt auf den Smarten Bänken.
Bild: Smart City Dortmund

Die drei neuen Bänke findet man an folgenden Orten im Park:

  • am Tonnenteich auf dem Robinson-Spielplatz,
  • auf dem kleinen Platz östlich unterhalb der ParkAkademie sowie
  • an der südlichen Brücke über dem Flamingoteich.

Mit den neuen Standorten im Westfalenpark wird das smarte Stadtmobiliar weiter ausgebaut – Smarte Bänke stehen bereits am PHOENIX See und in der Dortmunder Innenstadt und erfreuen sich dort großer Beliebtheit.

Weitere Bänke im Stadtgebiet

Neben den drei Bänken im Westfalenpark gibt es acht Bänken im Zoo Dortmund sowie jeweils zwei Bänke im Tremoniapark, Westpark, Stadewäldchen und am Naturmuseum. Eine weitere Bank steht am Günter-Samtlebe-Platz und ist in der "Erlebnisroute" eingebettet, an der auch weitere Beispiele zu Dortmunder Smart City Projekten integriert sind, wie Park-Sensorik, Bodenfeuchtesensoren oder unser Innovations- und Stadtlabor PROJEKTOR.

Smart City Dortmund-Projekt

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Westfalenpark und dem Team von Smart City Dortmund. Es ist Teil des Handlungsfelds „Raum und Infrastruktur“ der Smart City-Strategie, die im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities (MPSC)“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wird. Die Strategie wurde gemeinsam von den Städten Dortmund und Schwerte entwickelt.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund Top-Standort für Gründer*innen: Bestes Start-Up in NRW kommt aus Dortmund
So 10. August 2025
Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: AdobeStock
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft
Fr 8. August 2025
Frauenchor singt.
Bild: Ladies First Barbershop Chorus
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen
Do 7. August 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns! Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns!
Do 7. August 2025
Familie vor dem Stadthaus in schicker Kleidung formt mit den Händen Herz.
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD Dortmund zeigt Flagge vor und zum CSD
Di 5. August 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags
Di 5. August 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen   Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen  
Mo 4. August 2025
Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund PSD Bank Parksommer startet im Westfalenpark Dortmund
Fr 1. August 2025
Spielaktivitäten für Familien auf einer Wiese im Westfalenpark.
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki