Newsroom

Freizeit & Kultur

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Dr. Knopf raspelt Süßholz

In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Süßholz raspeln mit Dr. Knopf.

Er ist der Chef von Dortmunds grünem Schatz: Seit zehn Jahren leitet Dr. Patrick Knopf (50) den Botanischen Garten Rombergpark, Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Rund 1,2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen den 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) großen Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten.

Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Ab sofort blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story. Das Pflanzen-Thema im Monat Oktober hat das Motto: Dr. Knopf raspelt Süßholz.

Wenn das Leben dir eine Plage gibt, mach eine Pflanze draus. Auch darin hat Dr. Knopf einen Doktortitel. Beispiel: Für die aktuelle Pflanze des Monats ließ er sich durch die Schneckenplage des Gartenjahres 2024 inspirieren.

Dr. Knopf: „Schnecken sind nun wirklich nicht beliebt. Aber es gibt eine Schnecke, die viele von uns mögen: die Lakritz-Schnecke. Und wo kommt das Lakritz her? Aus dem Süßholz, unserer Pflanze des Monats Oktober.“

„Speziell und schön“

Auf den ersten Blick erscheint das strauchartige Gewächs etwas unscheinbar. Aber für den Chef-Botaniker ist es „speziell und schön“. Weniger die Blüten des Süßholzes, die sich von Juni bis August bilden, haben es ihm angetan, als die aktuell sichtbaren stacheligen Früchte.

Dr. Knopf: „Die stacheligen Hülsen dienen dazu, die Samen vor Fressfeinden zu schützen. Im Blütenstatus werden die Samen von Vögeln gefressen und verdaut. Wenn die Früchte im Herbst hart, holzig und stachelig sind und die Samen herausfallen, werden sie zwar immer noch von Vögeln gefressen, aber sie scheiden sie auch wieder intakt aus. Es ist skurril: Das Süßholz produziert Samen, der ausgebracht werden soll, packt sie aber gleichzeitig ein in einen stachligen kleinen Körper.“

Dr. Knopf erinnert die Süßholzfrucht an eine Waffe aus dem Mittelalter: „Man könnte meinen, das Süßholz ist der biologisch-vegane Morgenstern des Heilkräutergartens.“

Stichwort Heilkräuter. Der große Nutzwert des Süßholzes liegt nicht über, sondern unter der Erde. Aus seiner Wurzel wird die Süßigkeit Lakritze gewonnen.

Dr. Knopf: „Ursprünglich wurde die Süße der Wurzel nicht für Desserts oder Süßungsmittel verwendet, sondern als Medikament, das heilen sollte. Es hilft bei Geschwüren im Magen, im Darm oder auf der Haut. Andererseits kann der Verzehr von zu viel Süßholz auch schaden und zu Bluthochdruck oder Darmentzündungen führen.“

Rombergpark-Direktor Dr. Knopf mit einem Süßholz-Gewächs.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Dr. Knopf mit einem Süßholz-Gewächs: Besonders die stachelige Frucht hat es dem Rombergpark-Direktor angetan.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Lakritz-Lieferant und Ehestifter

Das Süßholz kann man übrigens problemlos im Topf auf der eigenen Fensterbank, dem Balkon oder auf der Terrasse anpflanzen. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet die Süßholzwurzel am einfachsten als Tee.

Herbst ist Erntezeit. Insofern ist der Oktober ideal, um die Lakritze aus dem Boden zu holen.

Lakritzschnecken-Liebhaber Dr. Knopf rät: „Nur einen Teil der Wurzel ausgraben, sonst stirbt die Pflanze. Dann die Wurzelstücke säubern.“

Daher kommt der Begriff „Süßholz raspeln“

Jetzt ist es an der Zeit, die Herkunft der Redewendung „Süßholz raspeln“ zu erklären. In diesem Fall ergibt sich die Sprachwurzel aus der Pflanzenwurzel.

Dr. Knopf: „Die gesäuberte Wurzel muss fein geraspelt werden, weil wir das Wurzelextrakt, die Inhaltsstoffe, gewinnen wollen. Nehmen wir also an, wir sitzen an langen Winterabenden beieinander an einem großen Tisch und raspeln die Süßholzwurzel. Dabei machen wir uns Komplimente und sagen uns Nettigkeiten. Im Mittelalter ist das so passiert und so manche Ehe ist beim Raspeln von Süßholz zustande gekommen. Daher kommt der alte Begriff vom ,Süßholz raspeln‘.“

Wer das ehestiftende, gesundheitsfördernde im Botanischen Garten Rombergpark besuchen möchte, findet die Heilpflanze im „Hortus Medicus“, dem Heilkräutergarten im nordwestlichen Bereich des Parks, nahe des Schulungszentrums.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten. Folge 1: Das Heidekraut

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten. Folge 2: Der Bienenbau

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Mo 27. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Dortmunder 0-Euro-Schein als Souvenir oder Sammlerstück erhältlich Dortmunder 0-Euro-Schein als Souvenir oder Sammlerstück erhältlich
Di 21. Oktober 2025
Ein Hand reicht den 0-Euro-Schein mit Wahrzeichen von Dortmund über einen Tresen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki