Newsroom

Natur & Freizeit

Neue Serie auf dortmund.de: K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten

In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ wird Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vorstellen: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: die Pflanze des Monats August

Er ist der Chef von Dortmunds grünem Schatz: Seit zehn Jahren leitet Dr. Patrick Knopf (50) den Botanischen Garten Rombergpark, Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Rund 1, 2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen den 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) großen Garten mit seinen über 100000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11000 bis 12000 Sorten und Arten. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Ab sofort blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story. In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ wird Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vorstellen. Den Auftakt im August macht ein sandiger Sonderling, der schon viele Künstler inspirierte: das Heidekraut.

Warum passt das Heidekraut so gut in den August?

Dr. Knopf: „Das Heidekraut repräsentiert für mich den Mittsommer. Wenn die Heide blüht, ist das Wachstum der Pflanzen mehr oder weniger abgeschlossen, jetzt geht es in die Fruchtbildung. Das heißt: Ganz langsam kommt der Herbst. Wir haben in der Vegetation das halbe Jahr rum. Und dafür ist die Heide das perfekte Symbol.“

Für die meisten Pflanzenfans ist das Heidekraut aus dem Moor bisher allerdings das perfekte Symbol für Friedhofsbepflanzung.

Warum der Friedhof ein kleines Moor ist

„Eigentlich hat das Moor mit dem Friedhof nichts zu tun, sollte man meinen“, so Dr. Knopf. „Aber tatsächlich haben wir die Gräber mit so viel Blumenerde und Torf bedeckt, dass der Boden im Friedhofsbereich sehr sauer ist. Deshalb wächst das Heidekraut hier so super. Eigentlich sind Friedhöfe oberflächliche kleine Moore ohne Wasser.“

Dr. Knopf im Rombergpark.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering
Dr. Knopf in der Heidelandschaft des Rombergparks.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering

Pflegeleichtes Schafsfutter

Heide-Halter im Garten oder auf dem Friedhof können sich entspannt zurücklehnen – oder sie schaffen sich einen lebendigen MÄH-er an.

„Die Pflege der Heide ist einfach. Sie braucht genügend Wasser, kann im Sommer aber auch mal austrocknen“, erklärt der Rombergpark-Direktor. „Das Besondere ist, dass man sie nach dem Blühen direkt unter der Blüte über dem Grün abschneiden kann. Das macht man entweder mit der Heckenschere oder man schafft sich ein paar Heidschnucken an – dann hat man im Winter warme Wolle.“

„Shake it, Baby!“ statt Bienchen-Sex – selbst ist die Heide

Da wackelt die Heide! Parallelen zwischen Menschen- und Pflanzenwelt sind manchmal verblüffend. Unser August-Gewächs zum Beispiel ist ein Sexmuffel. Heiden-Spaß ist nicht so ihr Ding.

Dr. Knopf erklärt: „Die Heide will gar nicht unbedingt durch Bienen oder Pollen bestäubt werden. In ihren Blüten gibt es einen Schüttel-Mechanismus, durch den sie sich selbst bestäuben. Man könnte also sagen: Selbstbefriedigung ist bei der Heide obligat und häufig.“

Weltrekord im Rombergpark

Der Standort der Heide im Nord-Westen des Botanischen Garten Rombergpark hat eine besondere Geschichte. Die Moor- und Heidelandschaft wurde 1985 künstlich angelegt. Die Torfbasis stammt aus einem Autobahnbau bei Wesel. Dr. Knopf: „Moor kann man also transplantieren. Und heute kann man sagen, dass wir mit 9.000 Quadratmetern die wohl größte künstlich angelegte Moorlandschaft der Welt haben.“

Der Heidemarkt im Rombergpark

Passend zum Thema ein Termin, der alle Pflanzen- und insbesondere Heide-Fans aufblühen lässt: Am 18. August wird der Park zum Markt. Dann findet im Rombergpark der jährliche Heidemarkt statt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück #amtlich: OB Westphal blickt auf seine Amtszeit zurück
Fr 31. Oktober 2025
OB Westphal im Gespräch mit Stadtsprecher Michael Meinders im Ratssaal.
Bild: Niklas Kähler/Stadt Dortmund
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
zur Nachricht Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf
Mi 29. Oktober 2025
Cabin Crew in einem Flugzeug von Wizz Air.
Bild: Dortmund Airport
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden Jetzt Pilze entdecken, fotografieren und melden
Mo 27. Oktober 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir Dortmund Airport startet in die Wintersaison - drei neue Flugziele von WizzAir
Fr 24. Oktober 2025
Flughafen bei Nacht
Bild: Dortmund Airport 21
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 24. Oktober 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki