Newsroom

Digitalisierung

Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau

Schnell und stabil im Internet surfen – dafür steht die moderne Glasfasertechnologie. Der Netzausbau in Dortmund schreitet mit großen Schritten voran.

Von 390 Telekommunikationsanträgen pro Jahr im Jahr 2020 ist die Zahl auf 1.249 Anträge im Jahr 2024 gestiegen – ein beeindruckender Anstieg von 300 Prozent. Dabei handelt es sich um Anträge von Telekommunikationsunternehmen an die Stadt, um Genehmigungen für Bauarbeiten zum Ausbau von Glasfasernetzen zu erhalten. Und der Trend setzt sich fort: Auch 2025 gibt es bereits einen Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

DOKOM21 stellte am 25. Juni 2024 das erste Modular Multifunktionsgehäuse Deutschlands in Dortmund auf.
Bild: Oliver Scharper
DOKOM21 stellte am 25. Juni 2024 das erste Modular Multifunktionsgehäuse Deutschlands in Dortmund auf.
Bild: Oliver Scharper

Sollten die angekündigten Bauvorhaben vollständig umgesetzt werden, kann Dortmund eine Glasfaserquote von 98 Prozent erreichen.

Wie kommen die Unternehmen voran?

Sowohl der eigenwirtschaftliche als auch der geförderte Ausbau macht klare Fortschritte:

  • Bei WestConnect stehen im Sommer Spatenstiche in Aplerbeck, Hörde und Scharnhorst an.
  • OXG treibt den Glasfaserausbau für rund 64.500 Haushalte in Kooperation mit dem Spar- und Bauverein eG Dortmund voran. Weitere werden folgen.
  • DOKOM21 meldet signifikante Fortschritte beim geförderten Glasfaser-Breitbandausbau in Dortmund. Nach einer Unterbrechung durch die unerwartete Insolvenz des früheren Generalunternehmers ist das Projekt nun wieder auf Kurs.
  • Darüber hinaus hat DOKOM21 ein innovatives Ausbaukonzept eingeführt, das Kunden einfacher und schneller mit dem Internet verbindet. Anders als in der Vergangenheit wird nicht mehr bis zur Fertigstellung eines großflächigen Gebiets gewartet. Stattdessen werden Verteilerstationen (graue Kästen am Straßenrand) direkt nach dem Bau aktiviert. Das macht den Glasfaserausbau in Dortmund deutlich agiler und dynamischer.

Schneller, flexibler und platzsparender

Ein weiteres Highlight: Dortmund ist der erste Standort in Deutschland für das sogenannte Modular Multifunktionsgehäuse (MFG). Das kombiniert die Funktionen einer sogenannten PoP-Garage – einem Knotenpunkt für Netzwerktechnologie – und eines Multifunktionsgehäuses und wird an mehreren Orten in Dortmund für den Glasfaserausbau genutzt. Dadurch können Glasfaseranschlüsse schneller, flexibler und platzsparender aufgebaut werden. Das beschleunigt den Netzausbau erheblich – insbesondere in dicht besiedelten oder infrastrukturell anspruchsvollen Gebieten.

Parallel sorgt die Stadt Dortmund dafür, dass alle Gewerbegebiete bis 2026 ans Glasfasernetz angeschlossen werden. DOKOM21 und Telekom starten in sechs von insgesamt 20 Gewerbegebieten, der erste Spatenstich wurde kürzlich gesetzt. Der Ausbau wird aus dem Bundesprogramm „Breitbandausbau“ gefördert.

Internet in den Schulen

Die Versorgung der Schulen mit schnellem Internet schreitet ebenfalls voran: Bereits heute verfügen über 70 Prozent der Dortmunder Schüler*innen über schnellen Internetzugang. Nahezu alle Schulzentren sowie alle weiterführenden Schulen und Berufskollegs sind schon an das Breitbandnetz angeschlossen. Diese Schulen sind technisch in der Lage, Bandbreiten von bis zu 10 Gbit/s zu nutzen und damit bundesweit gut aufgestellt.

Im Laufe dieses Jahres werden 41 Grund-, Haupt- und Förderschulen durch DOKOM21 an das Breitbandnetz angeschlossen. Weitere 39 Schulen folgen 2026. Bis Ende 2026 sollen alle Dortmunder Schulen dann über einen Breitbandanschluss verfügen.

Interaktive Karte

„Die ehrgeizigen Ausbauziele von Stadt und Anbietern zeigen: Wir machen in Dortmund weiterhin Tempo. Eine flächendeckende Glasfaserversorgung ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die gesamte Stadt voranbringt. Daher finde ich es gut, dass sich viele Unternehmen in Dortmund am Ausbau beteiligen wollen“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Seit April erhalten Bürger*innen und Unternehmen unter der Rubrik „Digitale Infrastrukturen“ auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Dortmund aktuelle Infos zum Glasfaserausbau.

Zudem bietet eine neue, interaktive Karte detaillierte Informationen über die Ausbaugebiete und hilft dabei, den richtigen Telekommunikationsanbieter für den eigenen Standort zu finden.

Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein Spaß, Sport, Geselligkeit: Zwei neue Dortmunder Sommer-Treffs laden ein
Mi 30. Juli 2025
Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und lächeln.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung
Di 29. Juli 2025
Nahaufnahme eines Basketballs in der Hand eines Spielers.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City Keine Sorgen bei der Entsorgung: Neues EDG-Kundencenter in der City
Mo 28. Juli 2025
Personen vor EDG-Servicestelle
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“ Ab 29. Juli: Saarlandstraße wird Dortmunds erste „Summer Street“
Do 24. Juli 2025
Bild: Moritz Niermann
zur Nachricht Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg Bald wird gebaggert: Dortmund wird neue Beach-Volleyball-Hochburg
Mi 23. Juli 2025
Bild: Justus Steger
zur Nachricht PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian PSD Bank Sommer: Filme, Fun und Ferienprogramm unterm Florian
Di 22. Juli 2025
Sitzende Menschen unter Lichterketten im Westfalenpark Dortmund
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars Stadt Dortmund fördert Juicy Beats: Dortmunder Acts performen neben Stars
Mo 21. Juli 2025
juicybeats2018
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt Einfach wählen: Kommunalwahlen werden in leichter Sprache und Gebärdensprache erklärt
Mo 21. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen Echt „nice“: Bei der Ferienzeit 2025 „zocken“ Kinder und Jugendliche mit älteren Menschen
Fr 18. Juli 2025
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Nachricht LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Do 17. Juli 2025
Ein LED-Würfel hängt über den Innenbereich der Westfalenhallen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten Sicher unterwegs: Frauen-Nacht-Taxis starten
Mi 16. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen
Mo 14. Juli 2025
Scharnhorst
Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund