Newsroom

Natur & Freizeit

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose

Vorhang auf für das „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“. Jeden Monat stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur. Im Mai zeigt uns Dr. Knopf eine Pflanze, deren Blüte für jeden Blumenfan ein Feiertag ist: die Pfingstrose.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die schöne Pfingstrose

Dabei ist der Feiertag der Pfingstrose ziemlich egal. Sie blüht schon Wochen vor dem christlichen Fest. Prächtig und farbenfroh, mit fett gefüllter oder offener Blüte, als Staude, seltener als Strauch, oder als Schnittblume ist sie die Pflanzenkönigin im Mai. Doch besonders für sie gilt: Der Zauber des Schönen liegt in der Kürze.

Pfingstrose
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Prächtig und farbenfroh, mit fett gefüllter oder offener Blüte, als Staude, seltener als Strauch, oder als Schnittblume. Die Pfingstrose ist die Pflanzenkönigin im Mai.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Kurze Blüte, langes Leben

Kurze Blüte, langes Leben. Diese Formel geht bei der Pfingstrose voll auf. Dr. Knopf weiß: „Die Pfingstrose ist unglaublich langlebig. Manche Arten halten bis zu 30 Jahre. Nicht wegen ihrer kurzen Schönheit, sondern auch aufgrund ihrer Beständigkeit ist die Päonie in der Literatur zu einem Symbol geworden.“

Ein Beispiel: Für den romantischen Dichter Joseph Freiherr von Eichendorff sind die langlebigen Pfingstrosen ein wehmütiges Sinnbild für das Vergehen von Zeit und Erinnerung.

„Kaiserkron und Päonien rot,
Die müssen verzaubert sein,
Denn Vater und Mutter sind lange tot,
Was blühn sie hier so allein?“

Passend zum Rombergpark heißt das Gedicht übrigens: „Der alte Garten“.

Dr. Knopf mit Pfingstrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Dr. Knopf: „Einmal gepflanzt, braucht die Pfingstrose ein, zwei Jahre bis sie angeht. Dann hat man viele Jahre Freude an ihr.“
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Keine Diva

Trotz ihrer Schönheit und langen Lebensdauer – eine pflegeintensive Diva ist die Pfingstrose nicht. Dr. Knopf: „Je weniger man Pfingstrosen im Garten beachtet, umso besser gedeihen sie. Viele denken: Ich muss düngen, ich muss hacken, ich muss mich kümmern - das will die gar nicht. Einmal gepflanzt, braucht die Pfingstrose ein, zwei Jahre bis sie angeht. Dann hat man viele Jahre Freude an ihr.“

Eine Pfingstrose hat viele „Bälger“

Besonders schön, besonders langlebig, besonders anspruchslos. Neben diesen charakteristischen Merkmalen hat die Pfingstrose noch eine weitere Besonderheit zu bieten: Sie bildet Bälger aus. Dr. Knopf: „,Balg‘ nicht im Sinne von Kind, wie der Begriff im Ruhrgebiet noch manchmal verwendet wird, sondern als anderes Wort für ,Bauch‘. die Fruchtknoten sind bei den Pfingstrosen tatsächlich besonders. Der Fruchtknoten heißt Balgfrucht, weil er sich an der Bauchnaht öffnet und die Samen freigibt. Und darum heißen diese Früchte Balgfrüchte nach der Bezeichnung der Bauchdecke. Die Ausbreitung der Samen erfolgt dann häufig durch Ameisen, die von dem ölhaltigen Samenmantel angezogen werden.“

Wer der Pfingstrose im Botanischen Garten Rombergpark einen Besuch abstatten möchte, findet sie an mehreren Stellen: In der Nähe des Kinderspielplatzes im Bereich westlich des Rombergpark-Teiches und unmittelbar an den Pflanzenschauhäusern.

Dr. Knopf: „Dieses Beet haben wir vor ein paar Jahren extra gepflanzt, um den Menschen zu Pfingsten eine Freude zu machen. Dieses Jahr passt es wieder ganz genau, dass die Blütezeit, die jetzt gerade anfängt mit dem Pfingstwochenende übereinstimmt.“

Dr. Knopf und Deutschlands grüne Nummer eins

Dr. Patrick Knopf leitet und hütet Dortmunds grünen Schatz: den Botanischen Garten Rombergpark , der 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) große Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten ist Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Jedes Jahr besuchen rund 1,2 Millionen Menschen das Paradies im Dortmunder Süden. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Jeden Monat blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story.

K(no)pfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister