Newsroom

Freizeit & Erholung

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Fichte sticht, Tanne nicht

Hombruch

In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ stellt Rombergpark-Direktor Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vor: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Die Pflanze des Monats Dezember.

Er ist der Chef von Dortmunds grünem Schatz: Seit zehn Jahren leitet Dr. Patrick Knopf (50) den Botanischen Garten Rombergpark, Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Rund 1,2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen den 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) großen Garten mit seinen über 100.000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11.000 bis 12.000 Sorten und Arten. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Ab sofort blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story. Die aktuelle Pflanze des Monats steht nicht nur im Botanischen Garten Rombergpark, sondern im Dezember zu Weihnachten auch in vielen Wohnzimmern: die Nordmann-Tanne.

Warum stellen wir uns Bäume in die Wohnung?

Gerade in Dortmund, der Stadt mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt, weiß man: Nichts symbolisiert die Weihnachtszeit mehr als der Tannenbaum. Aber warum ist das so? Wieso stellen sich Millionen Menschen auf der Welt zu Weihnachten einen solchen Baum sogar in ihre Wohnungen? Dr. Knopf: „Der Brauch, sich Tannen in die Wohnzimmer zu stellen, ist noch gar nicht so alt. Das fing vor 400 bis 500 Jahren an und kam eigentlich aus germanischen, heidnischen Bräuchen heraus. Man sah den immergrünen Baum als Lebensspender an, der sogar den Winter überdauert.“

Die Nordmann-Tanne: „kuschelig“, aber zäh

Anders als die Nordmann-Tannen in unseren Wohnzimmern gibt es in der Natur riesige Exemplare von bis zu 60 Metern Höhe. Das Gleiche gilt für die Weihnachtsbaum-Konkurrentin der Tanne, die Fichte. Wie kann man Tanne und Fichte unterscheiden?

Dr. Knopf: „Beide Bäume haben Zapfen, aber bei einer Tanne stehen sie immer aufrecht und bei der Fichte hängen die Zapfen vom Ast herab. Und es gibt einen alten Spruch: Fichte sticht, Tanne nicht. Das kann man ausprobieren: Die Nordmann-Tanne mit ihren weichen Nadeln piekst nicht, sie ist ein echtes Kuscheltier unter den Weihnachtsbäumen.“

Dr. Knopf mit einer Nordmann-Tanne.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
„Die Nordmann-Tanne ist ein echtes Kuscheltier unter den Weihnachtsbäumen": Dr. Knopf auf Schmusekurs mit einem Weihnachtsbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Die „Minibaum-Mission“

178 dieser kuscheligen Nordmann-Tannen haben Dr. Knopf und sein Team seit 2019 gerettet. Dr. Knopf erklärt seine „Minibaum-Mission“: „Oft gibt es in Gartencentern vor Weihnachten kleine Tannen in Töpfen als Weihnachtsschmuck für zu Hause oder als Präsent. Die Bäumchen, die bis Heiligabend nicht verkauft werden, erleiden ein trauriges Schicksal: Sie werden entsorgt. Vor fünf Jahren haben wir angefangen, diese kleinen Nordmann-Tannen aufzukaufen. Manchmal wurden sie uns auch einfach geschenkt und mitgegeben. Dann haben wir sie hier aufgepflanzt und einmal angegossen. Mehr nicht. Von da an mussten sich die Bäumchen selber durchschlagen, aber der Nordmann ist ein ziemlich zäher Geselle.“

Den bepflanzten Hang mit den geretteten Nordmann-Bäumchen finden die Besucher*innen leicht: Er liegt direkt neben dem viel genutzten Fußweg an der Schondelle, südöstlich des großen Rombergpark-Teiches.

Trugschluss über die Tanne

Gerade rechtzeitig vor dem Fest räumt Dr. Knopf noch mit einem weit verbreiteten Irrtum auf: „Viele denken, die Nordmann-Tanne käme aus Skandinavien. Aber der Baum hat nichts mit Nordmännern zu tun, die in Schnee und Eis leben, sondern ist nach dem Botaniker Alexander von Nordmann benannt. Ursprünglich stammt die Tanne aus der Ost-Türkei und Georgien. Alle Samen der Nordmann-Tannen, die wir in unseren Wohnzimmern stehen haben, wurden in Georgien gesammelt. Dort gibt es spezielle Samensammler, dann werden die Samen verschickt und hier angebaut.“

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten

Hier finden Sie alle Folgen unserer Serie.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Mehr Platz für Schüler*innen und Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild Vor 15 Jahren floss das Wasser in den PHOENIX See – Dortmund gilt als Vorbild
Mi 1. Oktober 2025
Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte Archäologische Funde am Burgtor geben neue Einblicke in Dortmunds mittelalterliche Geschichte
Mo 29. September 2025
Eine Baugrube am Burgtor in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund Stichwahl-Ticker: OB-Entscheidung in Dortmund
Mo 29. September 2025
Zu sehen sind Alexander Kalouti von der CDU und Thomas Westphal von der SPD.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert Dortmunds neuer Generalmusikdirektor Jordan de Souza lädt zum Antrittskonzert
Di 23. September 2025
Jordan de Souza.
Bild: Sophia Hegewald