Newsroom

Mobilität

Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig

Die Stadt Dortmund setzt auf innovative Technologien für mehr Komfort beim Radfahren. Sensoren sorgen dafür, dass Radfahrende seltener an roten Ampeln warten müssen. Dafür kam die Stadt jetzt in die Top 5-Projekte beim Deutschen Fahrradpreis 2025. Außerdem: Weitere stadtweite Verbesserungen für Radfahrer*innen und ein neuer Rekord beim STADTRADELN.

Statt bei Rot anzuhalten und die Anforderungstaste der Ampel zu drücken, haben es Radfahrer*innen an vielen Stellen in Dortmund schon besser. Mit ihren technischen Verbesserungen zur Radverkehrsbeschleunigung wurde die Stadt Dortmund als eines der fünf Top-Projekte für den Deutschen Fahrradpreis 2025 in der Kategorie „Infrastruktur“ nominiert.

Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Weniger Warten, mehr „freie Fahrt“ für Radelnde – dazu sollen die neuen Sensoren beitragen. Hendrik Konietzny (l.), stellvertretender Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt, und Luisa Kieseheier haben die neue Technik schon getestet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Baudezernent Arnulf Rybicki erklärt das Konzept der Radverkehrsbeschleunigung: „Spezielle Sensoren an der Ampel erkennen den sich nähernden Radfahrenden automatisch – und fordern schon rund 35 Meter vor dem Haltebalken Grün an. Im Idealfall geht’s dann ganz ohne Stopp weiter – wenn nicht gerade Rush Hour ist. Aber auch dann ist die Wartezeit kürzer, weil Grün ja bereits automatisch angefordert wurde.“

Radverkehr in Dortmund

Die Ampel bleibt grün oder wird automatisch grün

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨

Schlaue Technik an Ampeln – die gibt es auch für Autofahrer*innen und Fußgänger*innen. Ziel ist immer, den Verkehr so reibungslos wie möglich fließen zu lassen. Für die Beschleunigung des Radverkehrs auf besonders wichtigen Verkehrsachsen gibt es ein eigenes Konzept. Die smarten Sensoren verkürzen Wartezeiten und erhöhen die Reisegeschwindigkeit. Das macht das Radfahren attraktiver. Die Optimierung der Grünphasen wirkt sich dabei nur geringfügig auf andere Verkehrsteilnehmende aus.

Neue Ampeltechnik bald an 41 Knotenpunkten

Während der Projektlaufzeit von 2020 bis 2025 wurden und werden 37 Anlagen nachgerüstet. Das Vorhaben wird mit bis zu 95 Prozent durch Landesmittel gefördert. Vier Anlagen verfügten schon vor Beginn des Förderprogramms über die neue Technik. An aktuell 30 Knotenpunkten in Dortmund wird der Radverkehr detektiert und beschleunigt. Elf weitere kommen bis Ende des Jahres hinzu.

Arnulf Rybicki
Arnulf Rybicki
Baudezernent der Stadt Dortmund
Bild: Stephan Schütze

Jede – auch jede kleine – Verbesserung am Radverkehrsnetz zahlt ein auf unser Ziel und Motto: Radfahren in Dortmund wird attraktiver!

Dortmunds Radwegenetz wird kontinuierlich besser

Doch nicht nur an der Radverkehrsbeschleunigung hat die Stadt gearbeitet, auch baulich wurde einiges für die Radfahrer*innen in Dortmund getan. „Jede – auch jede kleine – Verbesserung am Radverkehrsnetz zahlt ein auf unser Ziel und Motto: Radfahren in Dortmund wird attraktiver! Natürlich haben wir noch viel zu tun, aber gleichzeitig passiert schon einiges, und zwar in allen Bezirken“, so Arnulf Rybicki.

STADTRADELN 2025: Dortmund bricht Rekord

Das offizielle Endergebnis des Wettbewerbs STADTRADELN 2025 steht fest: 7.336 aktive Teilnehmer*innen (2024: 6.521) haben vom 4. bis zum 24. Mai 1.417.364 Kilometer (2024: 1.178.813 Kilometer) auf den städtischen Tacho gebracht. Damit hat Dortmund seinen Rekord vom Vorjahr gebrochen.

Insgesamt 387 Teams (2024: 344) aus Schulen, Vereinen, Firmen, Behörden, Nachbarschaften und Freundeskreisen, haben 232 Tonnen Kohlenstoffdioxid (2024: 196 Tonnen) im Vergleich zur Nutzung des Autos eingespart.

Die Gewinner*innen werden am 3. Juni benachrichtigt: Neben den besten Schulen, Teams, der besten Radlerin und dem besten Radler, werden unter allen Teilnehmenden, die 21 Kilometer oder mehr geradelt sind, hochwertige Preise verlost. Alle haben so die Chance auf einen Gewinn. Die Gewinner*innen sowie die Team-Captains werden am Dienstag, 3. Juni, dem Weltfahrradtag, per E-Mail benachrichtigt (bitte auch im Spam-Ordner nachsehen) und zur Preisverleihung am 1. Juli eingeladen.

Radverkehrsbeschleunigung: Beispiele aus den vergangenen zwölf Monaten

Bananen-Radweg

Der Bananen-Radweg ist fertig! Auf rund drei Kilometern verbindet er entlang einer alten Bahntrasse den früheren Ostbahnhof mit der Straße Im Defdahl in der Innenstadt-Ost. Zuletzt fehlte noch der Lückenschluss im westlichen Bereich auf einer Länge von 900 Metern. Ende Oktober 2024 wurde der neue Abschnitt für den Verkehr freigegeben.

Brackeler / Asselner Hellweg

Vollständig umgebaut wurde der Straßenraum im Bereich des Brackeler / Asselner Hellwegs von In den Börten bis Asselner Straße. Dazu gehört der zweigleisige Ausbau der Stadtbahnlinie U43 zwischen Brackel und Asseln sowie die Neugestaltung des Straßenraumes.

Hagener Straße

Das Nadelöhr an der Eisenbahnunterführung Hagener Straße ist endlich beseitigt. Für Radfahrende und Fußgänger*innen gibt es nach dem Neubau der DB-Brücke deutlich mehr Platz. Mehr Platz bedeutet auch mehr Komfort und Sicherheit.

Provinzialstraße

Ein weiterer Abschnitt der Provinzialstraße zwischen „Am Apfelstück“ und der Stadtgrenze Bochum wurde umgestaltet. Der Straßenraum ist dabei zugunsten des Fuß- und Radverkehrs neu aufgeteilt worden. Vor dem Ausbau musste der Radverkehr auf einer vierspurigen Straße im Mischverkehr mitfahren. Jetzt werden Radfahrende sicher auf eigenen Wegen geführt. Sicherheitstrennstreifen reduzieren das Risiko von Dooring-Unfällen (Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren), indem sie ausreichend Platz zwischen geparkten Fahrzeugen und dem Radverkehr schaffen.

Radwall

Im Jahr 2024 ist der Radwall zwischen Brüderweg und Bornstraße um weitere 400 Meter gewachsen. Die Bauarbeiten haben am 26. Februar begonnen und wurden am 14. Juni abgeschlossen. So wie auf den ersten 1,5 Kilometern Radwall, die 2022 eröffnet wurden, kann im gesamten neuen Abschnitt nun in beide Fahrtrichtungen geradelt werden. Radfahrende, die Ziele entlang des Walls erreichen wollen, können sich dadurch in vielen Fällen zeitaufwendige Querungen des Wallrings ersparen.

Remberg-Brücke

Die neue Remberg-Brücke bietet eine Fahrbahnbreite von je 3,25 Metern sowie zu beiden Seiten kombinierte Geh-Radwege mit einer Breite von jeweils 3 Metern. Radfahrende haben jetzt also ihren eigenen, sicheren Bereich.

Unterhalb der Brücke hat der Regionalverband Ruhr zeitgleich den ersten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges freigegeben. Die frisch eingeweihte Teilstrecke des Hoesch-Hafenbahn-Weges verläuft auf 1,2 Kilometern vom Phoenix-See bis zur Querung Max-Eyth-Straße. Der asphaltierte Rad- und Wanderweg ist vier Meter breit. Er ist über eine rund 100 Meter lange Rampe an die Remberg-Brücke angebunden.

Mobilität & Verkehr Radtour

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf Hafenspaziergang, Lichterfest, erstes BVB-Heimspiel: DSW21 stockt Fahrten fürs Wochenende auf
Fr 29. August 2025
Das Feuerwerk vom Lichterfest über den Westfalenpark ist am Nachthimmel zu sehen.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht Freie Fahrt bis Hörde: Sperrung auf der Märkischen Straße wird am Freitag abgeräumt Freie Fahrt bis Hörde: Sperrung auf der Märkischen Straße wird am Freitag abgeräumt
Fr 22. August 2025
Hörde
Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki