Newsroom

Klima

Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events

Am Mittwoch, 4. Juni, ist Nationaler Hitzeaktionstag. Die Stadt Dortmund erinnert aus diesem Anlass an ihren Hitzeaktionsplan. Mit praktischen Tipps, Angeboten und direkter Unterstützung bereiten sich alle gemeinsam auf den heißen Sommer vor, den einige Wetter-Expert*innen voraussehen.

Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint
Bild: Adobe Stock / kieferpix
Laut Langfristprognosen könnte der Sommer 2025 wieder besonders heiß werden. Der Dortmunder Hitzeaktionsplan enthält konkrete Maßnahmen, damit sich alle Dortmunder*innen vor den Folgen extremer Hitze besser schützen können.
Bild: Adobe Stock / kieferpix

Der Sommer 2025 könnte wieder besonders heiß werden – darauf deuten Langfristprognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) hin. Auch wenn solche Vorhersagen mit Unsicherheiten verbunden sind: Schon einzelne Hitzetage können unsere Gesundheit belasten und den Alltag beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein.

Dortmund hat einen Plan

Die Stadt hat einen dynamischen Hitzeaktionsplanentwickelt. Er enthält konkrete Maßnahmen, damit sich alle Dortmunder*innen vor den Folgen extremer Hitze besser schützen können – von Informationen über Verhaltenstipps bis hin zu konkreten Unterstützungsangeboten.

Tipps für den Alltag

Auf der Homepage der Stadt Dortmund sind alle Angebote und Tipps zum Thema Hitzevorsorge zu finden unter dortmund.de/hitze. Dort sind u.a. die Broschüre „Dortmunder Hitzehelfer“, hilfreiche Materialien zum Umgang mit Hitze und ein Podcast des Gesundheitsamtes zum Thema zu finden.

Angebote und Veranstaltungen

Tag des Gesundheitsamtes am 5. Juni 2025:

Klimawandel und Gesundheit ist auch das Motto des diesjährigen Tages des Gesundheitsamtes, der am 5. Juni im Gesundheitsamt Dortmund stattfindet. Neben einem vielfältigen Mitmachangebot gerade für Kinder wird es wieder verschiedene Vorträge u.a. zu Hitzegefahren und Hitzeschutz sowie zum Trinkwasser in Dortmund geben. Die DLRG informiert über sommerliche Gefahren beim Baden, Schwimmlernkurse und Maßnahmen der Ersten Hilfe. Auch die Feuerwehr Dortmund wird mit einem Fahrzeug vor Ort sein.

Hitzetelefon für Senior*innen (bis 30. August 2025):

Senior*innen aus ganz Dortmund können sich bei Fragen rund um Hitze und Alltagshilfen an das stadtweite Hitzetelefon wenden. Dort erhalten Sie praktische Tipps zum Hitzeschutz, Informationen zu Liefer- und Begleitdiensten sowie auf Wunsch eine Weitervermittlung an medizinische Ansprechpersonen. Das Angebot wird von den Seniorenbüros Innenstadt-Nord und Innenstadt-Ost gemeinsam betreut. Erreichbar ist das Hitzetelefon montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter: 0231 / 50 11 350 (Innenstadt-Nord) und 0231 / 50 2 96 90 (Innenstadt-Ost).

Regelmäßige Infoveranstaltungen in allen städtischen Seniorenbüros und im Wilhelm-Hansmann-Haus:

Die Dortmunder Seniorenbüros und städtischen Begegnungszentren bieten über den Sommer zahlreiche stadtteilbezogene Veranstaltungen zum Thema „Hitze“ in allen Dortmunder Stadtbezirken zur kostenfreien Teilnahme an. Eingeladen sind Senior*innen und alle anderen Dortmunder*innen. Den Flyer mit allen Terminen gibt es in den Seniorenbüros und zum Download., 1 MB, PDF

Innenstadt-Ost: Kühl(e) Räume besuchen (4. Juni bis 27. August 2025):

In der Innenstadt-Ost laden verschiedene Akteure zu einem vielfältigen Info- und Mitmachprogramm zum Thema Hitze. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Den Flyer mit allen Terminen gibt es zum Download., 1 MB, PDF

Innenstadt-Nord: Angebote der Gruppe Klimawandel im Quartier (bis 27. August 2025):

Spezielle Angebote für die Nordstadt bietet die Arbeitsgruppe Klimawandel im Quartier – mit dabei sind der BunkerPlus Garten der AWO, die Seniorenbüros Innenstadt-Nord und Innenstadt-Ost sowie die Verbraucherzentrale NRW mit der Beratungsstelle Dortmund und das Quartiersmanagement Nordstadt. Alle aktuellen Infos zu den Veranstaltungen sowie den Flyer gibt es hier.

Die neun Tipps im Überblick:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser. Vermeiden Sie einen Sonnenbrand und nutzen Sie Sonnencreme.
  • Luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen.
  • Meiden Sie die Mittagshitze und verlegen Sie Aktivitäten im Freien auf die Morgen- und Abendstunden.
  • Innenräume kühl halten durch Verschattung der Fenster. Lüften nur morgens, abends oder nachts.
  • Machen Sie regelmäßig Pausen und suchen Sie kühle Orte auf: Die Online-Karte zeigt die Möglichkeiten.
  • Nehmen Sie leichte Mahlzeiten zu sich mit frischem Obst und Gemüse.
  • Kühlen Sie Ihren Körper mit einer lauwarmen Dusche oder feuchten Tüchern.
  • Achten Sie auf Ihre Mitmenschen, besonders auf Ältere, Kinder und vorerkrankte Menschen.

Informiert bleiben über Hitzewarnungen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlicht regelmäßig amtliche Wetterwarnungen – so auch für Dortmund. Diese aktuellen Warnungen z.B. für Hitze kann man jederzeit online abrufen. Wer frühzeitig informiert sein möchte, kann außerdem einen kostenlosen Newsletter des DWD abonnieren. Zusätzlich weisen die Social-Media-Kanäle der Stadt Dortmund und der Feuerwehr Dortmund bei mehrtägigen Hitzewarnungen ebenfalls auf vorliegende Warnungen des DWD hin.

Hitzeaktionsplan bleibt dynamisch

Der Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund wird stetig weiterentwickelt. Er ist Teil des Masterplans integrierte Klimaanpassung. Dortmund macht zudem mit beim regionalen Projekt der Emscherkommunen „HAP.Regio - Regionale Hitzeaktionsplanung

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic