100. Jubiläumsjahr
LED-Würfel in den Westfalenhallen ist Weltneuheit
Im Jubiläumsjahr „100 Jahre Westfalenhallen“ hat die Westfalenhallen Unternehmensgruppe ein neues Kapitel aufgeschlagen: Mit der feierlichen Inbetriebnahme durch Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, wurde der neue LED-Würfel offiziell in Betrieb genommen. Das hochmoderne System ist aufgrund seiner gerundeten, vollbespielbaren Ecken weltweit einzigartig.
Mit der Inbetriebnahme eines weltweit einzigartigen, festinstallierten LED-Würfels haben die Westfalenhallen ein zentrales Highlight der aktuellen Modernisierungsoffensive präsentiert. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe, gab mit einer spektakuläre Animationssequenz und Motiven zum 100-jährigen Bestehen der Westfalenhallen sowie einem Ausblick auf künftige Highlights wie etwa die Handball-Weltmeisterschaft 2025 in Dortmund den Startschuss für die neue LED-Technik.
Ein Jubiläum mit Zukunftsblick
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
"Die Westfalenhallen stehen seit 100 Jahren architektonisch, emotional und technologisch für Superlative. Rekorde auf der Bühne, unter der Kuppel oder in den Messehallen gehören hier zur DNA", erläutert Sabine Loos. "Mit dem neuen LED-Würfel setzen wir diese Tradition konsequent fort und investieren ganz bewusst in die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des gesamten Eventstandorts. Die innovative Technik, die perfekt auf die Architektur der Halle abgestimmt ist, hebt das Besuchserlebnis auf ein neues Level“, so Loos weiter.
- Maße: 7 m x 4 m
- Auflösung: 5.824 x 832 Pixel (über 4,8 Mio. Pixel)
- Pixelpitch: 4,8 mm
- Refreshrate: 3.840 Hz (Kamera geeignet)
- Besonderheit: Bespielbare Rundungen & innenliegende Kabelführung
Innovationsprojekt, das Maßstäbe setzt

In Zusammenarbeit mit der Firma KNIEPix wurde ein neues Würfelkonzept entwickelt, das in dieser Form bislang weltweit einzigartig ist: Durch abgerundete, vollbespielbare Ecken entsteht eine visuelle Einheit ohne Kantenunterbrechung. Dies ermöglicht eine optimale Sicht aus jedem Winkel der Halle.
Thorsten Borchers, Geschäftsführer von KNIEPix, ergänzt: „Für diese Festinstallation haben wir eine extrem leichte Gehäusestruktur entwickelt, um die Last auf die Hallendecke zu minimieren. Gleichzeitig müssen wir keine Kompromisse bei Stabilität und Funktionalität eingehen. Die Kabelführung wurde vollständig im Inneren des Würfels integriert, wodurch eine besonders saubere, kabellose Optik entsteht."
Ein besonderes gestalterisches Merkmal seien die abgerundeten Ecken des LED-Würfels. „Diese Bauweise ermöglicht ein durchgängiges, umlaufendes Bild ohne Unterbrechungen an den Kanten und schafft so ein beeindruckendes visuelles Erlebnis aus allen Blickwinkeln. Gemeinsam mit langjährigen Partnern konnten wir eine maßgeschneiderte Sonderlösung realisieren, die technologisch auf höchstem Niveau ist.“
Die Aufhängung erfolgt über modernste C1-Motoren, speziell für die Veranstaltungstechnik
entwickelte Elektrokettenzüge. Diese erfüllen höchste Sicherheitsstandards und erlauben im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen auch Personenverkehr unterhalb der bewegten Last. Merkmale wie doppelte Endschalter, Überlastabschaltung und integrierte Lastüberwachung unterstreichen den hohen Anspruch an die Betriebssicherheit.
Zukunft im Bestand
Die Installation ist Teil eines städtischen Investitionspakets zur umfassenden Modernisierung der Westfalenhalle. Weitere Maßnahmen umfassten zuletzt etwa eine neue LED-Bande, die Modernisierung des Eingangs- und VIP-Bereichs, die Sanierung der Ladenstraße sowie hochmoderne Event Lounges und weitere LED-Flächen auf dem gesamten Gelände. Damit präsentieren sich die Westfalenhallen pünktlich zum 100. Jubiläum technisch und visuell auf höchstem Niveau.
Weitere Informationen zum Jubiläum finden Sie
Weitere Nachrichten














