Newsroom

Gesundheit

Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit

Am 10. Juni öffnete der erste Dortmunder Gesundheitskiosk in der Nordstadt seine Türen. Die Beratungsstelle befindet sich im Sozialen Zentrum an der Westhoffstraße 8-12. Hier können Menschen aus der Nordstadt kostenfrei Hilfe bei Gesundheitsfragen bekommen.

Der Gesundheitskiosk bietet verschiedene Hilfen an. Menschen bekommen persönliche Beratung in offenen und vereinbarten Sprechstunden. Es gibt auch Unterstützung in anderen Einrichtungen und praktische Workshops. Das Angebot hilft Familien und ihren Kindern, ihre Gesundheit zu fördern.

Hürden bei der Gesundheitsversorgung abbauen

Das Gesundheitsamt will, ergänzend zur ambulanten Versorgung, die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Das Gesundheitsamt will, ergänzend zur ambulanten Versorgung, die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, eine Ärztin oder einen Arzt zu finden. Sprachprobleme oder wenig Wissen über das Gesundheitssystem erschweren den Zugang. Viele Familien wissen beispielsweise nicht, dass es Vorsorgeuntersuchungen für Kinder gibt, um deren allgemeinen Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung eines Kindes regelmäßig ärztlich zu überprüfen. Der Gesundheitskiosk will diese Probleme verringern.

Besonderer Fokus auf Familien mit Kindern

Der Gesundheitskiosk in der Nordstadt als Wegweiser-Schild.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, eine Ärztin oder einen Arzt zu finden. Der Gesundheitskiosk will diese Probleme verringern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Der Gesundheitskiosk richtet sich vor allem an junge Familien und werdende Eltern. Angelehnt an das Dortmunder Kindergesundheitsziel, finden sie Unterstützung bei Vorsorge, Ärzt*innen-Suche, Ernährung und gesundheitlichen Fragen. So erhalten sie praktische Hilfe ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Wege. Ein weiteres Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Familien zu verbessern. Damit verbindet sich die Hoffnung, medizinisch nicht notwendige Besuche bei Ärztinnen und Ärzten sowie Besuche in den Notaufnahmen zu reduzieren. Das spart letztlich auch Kosten.

„Die Innenstadt-Nord ist der kinderreichste Stadtbezirk in Dortmund und wir möchten mit unserem innovativen Angebot vor allem dazu beitragen, Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Gesundheit eines jeden Menschen ist der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben, und wir sind hier, um dabei zu unterstützen“, erläutert der Leiter des Gesundheitsamtes, Holger Keßling, den innovativen Ansatz.

Ein Team aus verschiedenen Fachkräften

Im Gesundheitskiosk arbeitet ein Team aus Fachleuten mit verschiedenen Expert*innen zusammen. Dazu gehören eine medizinische Fachangestellte, zwei Sozialarbeiterinnen und eine Fachkoordinatorin. Sie entwickeln gemeinsam Lösungen für die Anliegen der Familien. Die Mitarbeiter*innen sind im Kiosk ansprechbar, gehen aber auch in Familienzentren, Eltern-Cafés und andere Einrichtungen, um die Menschen direkt anzusprechen, zu beraten und zu begleiten oder an andere Stellen zu vermitteln. Dies geschieht in verschiedenen Sprachen und abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse der Menschen.

Prävention und Gesundheit fördern

Der Gesundheitskiosk informiert über wichtige Vorsorgemaßnahmen. So sollen Krankheiten früh erkannt oder verhindert werden. Ziel ist, Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Gesundheit der Familien frühzeitig und langfristig zu verbessern.

„Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand des vollständigen physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens. Wir sind überzeugt, dass jede Familie durch richtige Beratung und Informationen die Gesundheit ihrer Angehörigen aktiv fördern kann. Gerne begleiten wir die Menschen ein Stück auf ihrem Weg dahin“, erklärt Katharina Elpe, Fachkoordinatorin im Gesundheitskiosk.

Öffnungszeiten und Kontakt

Der Gesundheitskiosk ist montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Jede*r kann ohne Termin vorbeikommen. Wer möchte, kann auch telefonisch unter 0231 50-27355 oder per E-Mail an gesundheitskiosk-dortmund@stadtdo.de einen Termin vereinbaren.

Mit dem neuen Angebot will die Stadt Dortmund allen Familien in der Nordstadt helfen, gesund zu bleiben und gut zu leben.

Gesundheit & Pflege

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg Sichtbar sauber: Intensiv-Reinigung für den Westenhellweg
Mi 26. November 2025
Straßenreinigungs-Wagen
Bild: EDG/Frauke Schumann
zur Nachricht Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung? Freibad Hardenberg: Sanierung oder neue Nutzung?
Di 25. November 2025
Freibad Hardenberg
Bild: Sportwelt GmbH
zur Nachricht Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort Die Zukunft der Brandmauer-Resolution und weitere Wahlen: Der Rat setzt seine erste Sitzung fort
Di 25. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist zu sehen. Oberbürgermeister Alexander Kalouti steht am Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet Am Hiltropwall wird der Baustart der Jungen Bühne Dortmund vorbereitet
Mo 24. November 2025
zur Nachricht Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City Gegen Leerstand: Drei neue Läden in der City
Fr 21. November 2025
Zwei Frauen mit Schild in einem Ladenlokal
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern Filmreifes Cinestar: Dortmunds größtes Kino ist jetzt hochmodern
Do 20. November 2025
Der Cinestar-Komplex am Hauptbahnhof wurde vollständig modernisiert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel „DO, wo …“: Citymanagement startet kreative Mitmachaktion mit Lichtprojektion und Gewinnspiel
Di 18. November 2025
Eine junge, wunderschöne Frau, die bald knackige 28 Jahre alt wird, schaut verträumt aufs Smartphone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher Frohes Neues auf dem Friedensplatz: Silvesterparty mit neuem Kracher
Mo 17. November 2025
Friedensplatz währen der Silvesterparty
Bild: Stadt Dortmund / Chris Stemann
zur Nachricht Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung Neue Stadtspitze, neue Ausschüsse: So lief die konstituierende Ratssitzung
Fr 14. November 2025
Der Rat der Stadt Dortmund ist im Ratssaal zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark Gastronomie „Turm 137“ im Florianturm bringt frischen Wind in den Westfalenpark
Fr 14. November 2025
Das Restaurant des Florianturm. Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen in die Ferne.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Schauspiel-Ensemble sitzt verteilt auf Stufen auf der Bühne und singt zusammen.
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki