Gesundheit
Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Am 10. Juni öffnete der erste Dortmunder Gesundheitskiosk in der Nordstadt seine Türen. Die Beratungsstelle befindet sich im Sozialen Zentrum an der Westhoffstraße 8-12. Hier können Menschen aus der Nordstadt kostenfrei Hilfe bei Gesundheitsfragen bekommen.
Der Gesundheitskiosk bietet verschiedene Hilfen an. Menschen bekommen persönliche Beratung in offenen und vereinbarten Sprechstunden. Es gibt auch Unterstützung in anderen Einrichtungen und praktische Workshops. Das Angebot hilft Familien und ihren Kindern, ihre Gesundheit zu fördern.
Hürden bei der Gesundheitsversorgung abbauen

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, eine Ärztin oder einen Arzt zu finden. Sprachprobleme oder wenig Wissen über das Gesundheitssystem erschweren den Zugang. Viele Familien wissen beispielsweise nicht, dass es Vorsorgeuntersuchungen für Kinder gibt, um deren allgemeinen Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung eines Kindes regelmäßig ärztlich zu überprüfen. Der Gesundheitskiosk will diese Probleme verringern.
Besonderer Fokus auf Familien mit Kindern

Der Gesundheitskiosk richtet sich vor allem an junge Familien und werdende Eltern. Angelehnt an das Dortmunder Kindergesundheitsziel, finden sie Unterstützung bei Vorsorge, Ärzt*innen-Suche, Ernährung und gesundheitlichen Fragen. So erhalten sie praktische Hilfe ohne lange Wartezeiten oder komplizierte Wege. Ein weiteres Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Familien zu verbessern. Damit verbindet sich die Hoffnung, medizinisch nicht notwendige Besuche bei Ärztinnen und Ärzten sowie Besuche in den Notaufnahmen zu reduzieren. Das spart letztlich auch Kosten.
„Die Innenstadt-Nord ist der kinderreichste Stadtbezirk in Dortmund und wir möchten mit unserem innovativen Angebot vor allem dazu beitragen, Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Die Gesundheit eines jeden Menschen ist der Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben, und wir sind hier, um dabei zu unterstützen“, erläutert der Leiter des Gesundheitsamtes, Holger Keßling, den innovativen Ansatz.
Ein Team aus verschiedenen Fachkräften
Im Gesundheitskiosk arbeitet ein Team aus Fachleuten mit verschiedenen Expert*innen zusammen. Dazu gehören eine medizinische Fachangestellte, zwei Sozialarbeiterinnen und eine Fachkoordinatorin. Sie entwickeln gemeinsam Lösungen für die Anliegen der Familien. Die Mitarbeiter*innen sind im Kiosk ansprechbar, gehen aber auch in Familienzentren, Eltern-Cafés und andere Einrichtungen, um die Menschen direkt anzusprechen, zu beraten und zu begleiten oder an andere Stellen zu vermitteln. Dies geschieht in verschiedenen Sprachen und abgestimmt auf die besonderen Bedürfnisse der Menschen.
Prävention und Gesundheit fördern
Der Gesundheitskiosk informiert über wichtige Vorsorgemaßnahmen. So sollen Krankheiten früh erkannt oder verhindert werden. Ziel ist, Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen und die Gesundheit der Familien frühzeitig und langfristig zu verbessern.
„Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand des vollständigen physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens. Wir sind überzeugt, dass jede Familie durch richtige Beratung und Informationen die Gesundheit ihrer Angehörigen aktiv fördern kann. Gerne begleiten wir die Menschen ein Stück auf ihrem Weg dahin“, erklärt Katharina Elpe, Fachkoordinatorin im Gesundheitskiosk.
Der Gesundheitskiosk ist montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Jede*r kann ohne Termin vorbeikommen. Wer möchte, kann auch telefonisch unter 0231 50-27355 oder per E-Mail an gesundheitskiosk-dortmund@stadtdo.de einen Termin vereinbaren.
Mit dem neuen Angebot will die Stadt Dortmund allen Familien in der Nordstadt helfen, gesund zu bleiben und gut zu leben.
Weitere Nachrichten














