Newsroom

Kinder, Jugend & Freizeit

Mini-Dortmund – maxi Spaß: Ferien-Stadt braucht noch 14 Bürger*innen

Scharnhorst

Wer wird der Mini-Westphal? Am Montag, 14. Juli, startet auf dem Abenteuerspielplatz in der Erlebniswelt Fredenbaum Mini-Dortmund: Dortmunder Kinder bauen während der FerienZeit 2025 erstmals eine Stadt, in der nur sie das Sagen haben. Und dafür braucht man natürlich einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin.

Kinder an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund
Aktuell sind für Mini-Dortmund noch 14 Plätze frei. Für Mini-Dortmund haben die Verantwortlichen beim Planspiel in Brackel Erfahrungen gesammelt - die Teilnehmer*innen hatten jedenfalls auch viel Spaß.
Bild: Stadt Dortmund

Noch sind 14 Plätze für das Projekt frei. Insgesamt 80 Jungs und Mädchen (8 bis 14 Jahre alt) können von Montag bis Freitag (14. bis 18. Juli, 10 bis 15 Uhr) spielerisch lernen, wie eine Stadt funktioniert. Besonders ist dabei, dass sie die Stadt selbst gestalten. Ebenso die Aufgaben der Mini-Dortmunder*innen: Werden wohl Handwerker*innen gebraucht? Oder Redakteur*innen? Werden Unternehmer*innen gebraucht? Oder lieber eine Bonbon-Manufaktur?

MiniDO-Geld und gemeinsame Eintscheidungen

Die Kinder werden jedenfalls Verantwortung übernehmen, Betriebe gründen und eigenes MiniDO-Geld verdienen. Es wird eine Stadtspitze gewählt, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Dabei steht der spielerische Zugang zur Lebenswelt „Stadt“ im Mittelpunkt – verbunden mit wichtigen pädagogischen Zielen wie Demokratieförderung, Partizipation und Selbstwirksamkeit.

Die größten Mini-Dortmund-Fans werden sogar in ihrer Stadt übernachten. Die Häuser sind Zelte, das Lagerfeuer wird prasseln, eventuell gibt es ein Nachtkino und bestimmt viele schöne Stadt-Aktionen. Zum Abschluss gibt jedenfalls es ein großes Fest: 19. Juli von 14 bis 16 Uhr.

Zelte, Kino und Lagerfeuer

Personengruppe unter Bäumen
Bild: Stadt Dortmund
Ob drinnen oder draußen: Mini-Dortmund steht für viele schöne Stadt-Aktionen.
Bild: Stadt Dortmund

Vorbild für Mini-Dortmund ist Mini-München, das seit 1979 alle zwei Jahre an den Start geht. Für die Premiere von Mini-Dortmund hat sich ein engagiertes Team aus pädagogischen Fachkräften, Ehrenamtlichen und unterschiedlichen Kooperationspartner*innen ins Zeug gelegt.

Zum Thema

Mini-Dortmund ist Teil des stadtweiten Programms FerienZeit 2025 und zielt direkt auf das 12. strategische Ziel des Jugendamts ein: „Kindern und Jugendlichen sollen ausreichend niederschwellige Freizeitangebote im Quartier zur Verfügung stehen.“ Es ist ein Ort, an dem junge Menschen ernst genommen werden, lernen, gestalten – und Spaß haben.

Hier steht Mini-Dortmund: Erlebniswelt am Fredenbaum

Weitere Informationen und Anmeldung über dortmund.de/ferien.

Sommerferien Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen” Die Filmnächte Dortmund sind zurück – diesmal mit „Kino am Hafen”
Mo 14. Juli 2025
Zwei Frauen sitzen im Publikum und warten auf einen Film.
Bild: Filmnächte Dortmund
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage Kinder-Ferien-Party versüßt bis zum 25. Juli die ersten Sommerferien-Tage
Fr 11. Juli 2025
Kinder beim Sommerfest der Kit Ali Baba
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund Rund 40.000 Teilnehmende: 20 Jahre Integrationskurse an der VHS Dortmund
Mi 9. Juli 2025
Menschen auf einem Podium bei der VHS Dortmund
Bild: Jochen Köller
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025