Newsroom

Umwelt

Klimaprojekt aus Dortmund gewinnt beim Gesundheitspreis NRW

Das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“ gewinnt den zweiten Platz des Gesundheitspreises NRW 2023. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann überreichte die Auszeichnung für das innovative Konzept in Düsseldorf.

Am Freitag, 11. Oktober, übergab Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023. Der zweite Platz ging an das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“. Es wurde mit 5.000 Euro ausgezeichnet.

Drei herausragende Projekte aus Soest, Dortmund und Münster wurden für ihre innovativen Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels prämiert.

Zu sehen ist NRW Gesundheitsminister Laumann (rechts), Renate Lanwert-Kuhn (mitte), Staatsminister Josef Neumann (links).
NRW Gesundheitsminister Laumann (rechts) überreicht den Gesundheitspreis NRW 2023 an Renate Lanwert-Kuhn vom Seniorenbüro Innenstadt-Nord für das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“, im Beisein von Staatsminister Josef Neumann (links).

Innovative Maßnahmen gegen Hitze

Das Projekt „Klimawandel im Quartier“ setzt auf eine enge Zusammenarbeit von städtischen Einrichtungen und lokalen Akteur*innen. In diesem Fall informiert es insbesondere die Bewohner*innen der Nordstadt über die gesundheitlichen Risiken von Hitze. Mit einem breiten Spektrum an Aktionen wie einem Hitze-Telefon, Klimaspaziergängen und Trinkwasser-Sprechstunden konnte ein besseres Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels geschaffen werden.

Vorbildliche Kooperation für Klimaschutz

Neben den Seniorenbüros und dem Umweltamt waren auch die Verbraucherzentrale NRW, das Quartiersmanagement Nordstadt und die AWO BlücherBunkerPlus maßgeblich am Erfolg des Projekts beteiligt. Durch diese Kooperation konnten verschiedene Zielgruppen jeden Alters erreicht werden.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Ich bin sehr froh, dass sich zahlreiche Projekte in Nordrhein-Westfalen mit den Herausforderungen des Klimawandels befassen. Die ausgezeichneten Projekte bieten Lösungen, die auch dazu beitragen können, das Bewusstsein der Gesellschaft für den Klimawandel und seine Folgen für den Gesundheitsschutz zu steigern.“

Gesundheitspreis NRW: Wertschätzung innovativer Projekte

Der Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023 stand unter dem Motto „Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gesundheitsschutz“. Der Preis würdigt Projekte, die sich diesen wichtigen Themen widmen. Eine Jury aus Vertreter*innen des Gesundheitswesens wählte die Siegerprojekte aus. Insgesamt wurden 14 Projekte eingereicht, die mit insgesamt 15.000 Euro prämiert wurden.

Zukunftsweisende Arbeit geht weiter

Auch 2025 wird das Projekt seine wichtige Arbeit fortsetzen. Interessierte können sich beim Seniorenbüro Innenstadt-Nord melden, wenn sie an zukünftigen Aktionen teilnehmen oder sich informieren möchten: Telefon 0231 50 11350 oder per E-Mail seniorenbuero.nord@dortmund.de.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Senior*innen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest Platz für mehr als 830 Kinder: Schulzentrum an der Burgholzstraße feiert Richtfest
Fr 12. September 2025
Innenstadt-Nord
Zimmermann Falco Hollenbeck schüttelt OB Westphal die Hand.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf Das Nordbad macht nach den Herbstferien wieder auf
Di 2. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41 Evinger Straße ab 1.9. an zwei Stellen fast drei Wochen gesperrt - Schienenersatzverkehr für U41
Di 26. August 2025
Zwei Männer schauen einen Baustellenplan an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV