Newsroom

Umwelt

Klimaprojekt aus Dortmund gewinnt beim Gesundheitspreis NRW

Das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“ gewinnt den zweiten Platz des Gesundheitspreises NRW 2023. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann überreichte die Auszeichnung für das innovative Konzept in Düsseldorf.

Am Freitag, 11. Oktober, übergab Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann den Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023. Der zweite Platz ging an das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“. Es wurde mit 5.000 Euro ausgezeichnet.

Drei herausragende Projekte aus Soest, Dortmund und Münster wurden für ihre innovativen Ansätze im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels prämiert.

Zu sehen ist NRW Gesundheitsminister Laumann (rechts), Renate Lanwert-Kuhn (mitte), Staatsminister Josef Neumann (links).
NRW Gesundheitsminister Laumann (rechts) überreicht den Gesundheitspreis NRW 2023 an Renate Lanwert-Kuhn vom Seniorenbüro Innenstadt-Nord für das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“, im Beisein von Staatsminister Josef Neumann (links).

Innovative Maßnahmen gegen Hitze

Das Projekt „Klimawandel im Quartier“ setzt auf eine enge Zusammenarbeit von städtischen Einrichtungen und lokalen Akteur*innen. In diesem Fall informiert es insbesondere die Bewohner*innen der Nordstadt über die gesundheitlichen Risiken von Hitze. Mit einem breiten Spektrum an Aktionen wie einem Hitze-Telefon, Klimaspaziergängen und Trinkwasser-Sprechstunden konnte ein besseres Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels geschaffen werden.

Vorbildliche Kooperation für Klimaschutz

Neben den Seniorenbüros und dem Umweltamt waren auch die Verbraucherzentrale NRW, das Quartiersmanagement Nordstadt und die AWO BlücherBunkerPlus maßgeblich am Erfolg des Projekts beteiligt. Durch diese Kooperation konnten verschiedene Zielgruppen jeden Alters erreicht werden.

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Ich bin sehr froh, dass sich zahlreiche Projekte in Nordrhein-Westfalen mit den Herausforderungen des Klimawandels befassen. Die ausgezeichneten Projekte bieten Lösungen, die auch dazu beitragen können, das Bewusstsein der Gesellschaft für den Klimawandel und seine Folgen für den Gesundheitsschutz zu steigern.“

Gesundheitspreis NRW: Wertschätzung innovativer Projekte

Der Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023 stand unter dem Motto „Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gesundheitsschutz“. Der Preis würdigt Projekte, die sich diesen wichtigen Themen widmen. Eine Jury aus Vertreter*innen des Gesundheitswesens wählte die Siegerprojekte aus. Insgesamt wurden 14 Projekte eingereicht, die mit insgesamt 15.000 Euro prämiert wurden.

Zukunftsweisende Arbeit geht weiter

Auch 2025 wird das Projekt seine wichtige Arbeit fortsetzen. Interessierte können sich beim Seniorenbüro Innenstadt-Nord melden, wenn sie an zukünftigen Aktionen teilnehmen oder sich informieren möchten: Telefon 0231 50 11350 oder per E-Mail seniorenbuero.nord@dortmund.de.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Senior*innen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund Komm, lass Schätze finden: Flohmärkte in Dortmund
Fr 11. April 2025
Frauen schauen sich Kleider an einer Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering