Newsroom

Lokalpolitik

Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung

Am Donnerstag, 3. Juli, entscheidet der Rat der Stadt Dortmund ab 13 Uhr über wichtige Fragen. Per Livestream können Sie live dabei sein.

Wann wird die Hoeschallee gebaut? Wo entsteht das neue Nordbad? Wann startet der Bau der Vierfach-Sporthalle am Dortmunder U? Über die Zukunft dieser und vieler andere Projekte der Stadt entscheidet der Rat Dortmund am 3. Juli in seiner 34. Sitzung.

Dortmunder Norden im Blick

Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September mit einer klaren Botschaft: „Dortmund hält Kurs!“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Am 3. Juli kommt der Rat der Stadt Dortmund ab 13 Uhr zusammen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die neue Hoeschallee soll langfristig die Brackeler Straße mit der Bornstraße verbinden und dadurch den Verkehr im Norden entlasten. Los geht es mit dem ersten Bauabschnitt zwischen Brackeler Straße mit dem Gewerbegebiet an der Westfalenhütte. Der Verkehr wird dann zwischen der Brackeler Straße (westlich der Hoeschallee) und der Borsigstraße voraussichtlich um 33 bis 46 Prozent gesenkt werden. Der Rat beschäftigt sich nun am Donnerstag, 3. Juli, mit der Umsetzung des ersten Bauabschnitts der Hoeschallee.

Das Nordbad am Dietrich-Keuninghaus ist in die Jahre gekommen. Eine Sanierung des Bades birgt viele Kostenrisiken, deswegen wird ein Neubau empfohlen. Neun Standorte wurden geprüft. Nun empfiehlt die Verwaltung dem Rat die Eberstraße als geeigneten Standort für ein neues Nordbad – darüber entscheidet der Rat am Donnerstag.

Sanierungsoffensive für Dortmunds Straßen

Die Heribertstraße in Kirchlinde wird ebenfalls saniert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Heribertstraße in Kirchlinde wird ebenfalls saniert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmunds Straßen werden nach und nach saniert. Dafür startete die Stadt im Jahr 2024 die Straßenoffensive. Das Tiefbauamt unterteilte seitdem die Arbeiten in Quartiere für die verschiedenen Stadtbezirke, zuletzt wurden zum Beispiel Straßen in Scharnhorst saniert.

Am 3. Juli entscheidet der Rat Dortmund darüber, ob die Straßenoffensive auch 2026/27 weitergeht und dafür 25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Sporthallen und Schulen: Bauprojekte vor Start

Gesamtschule Brünninghausen
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Die Gesamtschule Brünninghausen soll bis 2033 in mehreren Schritten erweitert werden.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Dortmund wächst und wird jünger. Die Stadt benötigt deswegen mehr Schulplätze. Vier neue weiterführende Schulen sollen entstehen, und das möglichst bis zum Schuljahr 2027/2028. Damit schneller gebaut werden kann, sollen Verwaltungsprozesse angepasst und neue, zeitsparende Abläufe im Hochbau angewendet werden. Über das „Sofortpaket weiterführende Schulen“ entscheidet der Rat in seiner 34. Sitzung.

Die Gesamtschule Brünninghausen beispielsweise benötigt eine bauliche Erweiterung, da der momentane Platz nicht reicht – das schlägt eine Machbarkeitsstudie der Stadt vor. Die Sekundarstufe (SEK) II der Gesamtschule Brünninghausen nutzt seit Jahren schon Räumlichkeiten am Helene-Lange-Gymnasium am Schulzentrum Hombruchsfeld. Am Ende der Bauzeit soll die SEK II dann wieder an den Standort Klüsenerskamp zurückkehren.

Die jüdische Gemeinschaft in Dortmund wächst erfreulicherweise auch wieder - eine jüdische Grundschule ist deswegen in Planung. Diese soll in der ehemaligen Hauptschule am Ostpark entstehen. Wenn der Rat im Juli zustimmt, geht die Realisierung eines Grundschulstandorts in die nächste Phase.

Sportlich wird es am Dortmunder U: Östlich davon plant die Stadt eine neue Vierfachsporthalle. Diese Sporthalle wird überregional sowohl für nationale als auch internationale Sportveranstaltungen zur Verfügung stehen. Zudem ist eine Tribüne für rund 3.250 Zuschauende geplant. Der Rat der Stadt muss nun den Bau beschließen. Parallel dazu laufen schon die Vorbereitungen für den Antrag auf Baugenehmigung.

Für unsere Stadtgesellschaft: Gastarbeiter*innen-Denkmal soll kommen

Ein Entwurf von Esra Oezen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
„Arbayt“ von der Braunschweigerin Esra Oezen ist eine Bodeninstallation aus verschiedenen Wörtern, die für das Leben der ersten Generation der Gastarbeiter*innen wichtig waren.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund plant ein Gastarbeiter*innen-Denkmal. Dieses soll die Menschen würdigen, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben, weil in Deutschland dringend Arbeitskräfte gesucht wurden.

In einem Auswahlprozess fiel die Wahl auf gleich zwei Denkmäler für Gastarbeiter*innen: „Arbayt“ spielt mit der Lautschrift deutscher Wörter, „Mosaik der Identitäten“ erinnert an traditionelle Muster und Formen der Herkunftsländer. Die Empfehlung wird dem Rat der Stadt im Juli vorgestellt. Als Standort ist die Katharinenstraße in der City vorgesehen.

Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ mit Ergebnissen

Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ zeigt erste Ergebnisse.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Seit etwa zwei Jahren existiert der städtische Sonderstab „Ordnung und Stadtleben“ mit dem Ziel, eine attraktive Stadt mit einer ansprechenden City zu gewährleisten. Dieser zeigt bereits sichtbare Erfolge: Drogenabhängige nutzen mehr und mehr den Konsumraum am Grafenhof an Stelle des öffentlichen Raums, um dort zu konsumieren.

Allerdings ist dieser Konsumraum stark ausgelastet, so dass die Stadt einen zweiten, citynahen Standort sucht. Bis der zweite Hauptstandort für den Drogenkonsumraum gefunden ist, soll übergangsweise ein Ladenlokal an der Rheinischen Straße 111 die Lage entspannen. Ab frühestens Oktober 2025 könnte der Betrieb an der Rheinischen Straße starten. Am 3. Juli bekommt der Rat der Stadt das Konzept zur Kenntnis.

Altlasten belasten Kommunen – Wege aus Verschuldung gesucht

Um die Kommunen in NRW finanziell zu entlasten, hat das Land das Altschuldenentlastungsgesetz auf den Weg gebracht. Sobald der Landtag es beschlossen hat, möchte Dortmund sich daran beteiligen. Wenn der Rat der Stadt dieser Empfehlung in seiner Sitzung am 3. Juli zustimmt, erarbeitet die Verwaltung einen Antrag auf Teilnahme an dem Programm und beauftragt eine Wirtschaftsprüfung für den notwendigen Prüfbericht.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

34. Sitzung des Rates der Stadt Dortmund - Lokalpolitik live (3. Juli 2025)

Sie können die Ratssitzung am 3. Juli ab 13 Uhr live im Stream unter dortmund.de/live verfolgen. Damit alle Bürger*innen dem Stream und damit der Lokalpolitik live folgen können, stellt die Stadtverwaltung ihn auch in Gebärdensprache bereit.

Auch im Nachgang ist die Aufzeichnung der Sitzung auf dem YouTube-Kanal „Stadt Dortmund Live“ verfügbar.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten? Dortmund wird barrierefrei – wer möchte daran mitarbeiten?
Mi 20. August 2025
Eine Frau im Rollstuhl auf dem Alten Markt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / David Vu
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Marke bringt Farbe in die City Starke Marke bringt Farbe in die City
Mi 30. Juli 2025
Zwei Frauen stehen vor einem bunten Bulli mit dem Logo der Stadt Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Haus für Haus wird die City stärker Haus für Haus wird die City stärker
Mi 30. Juli 2025
Zwei Männer, die mit einem Stadtplan in einer Fußgängerzone stehen und aus dem Bild deuten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Einzigartiges Ferienprojekt: Kinder mit und ohne Behinderung spielen gemeinsam Einzigartiges Ferienprojekt: Kinder mit und ohne Behinderung spielen gemeinsam
Do 14. August 2025
Eving
An vielen verschiedenen Stationen haben die Kinder viel Spaß.
Bild: Karin Niemeyer/Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte Ungehinderte Fahrt: Unterbrechung auf Steinstraße-Radweg ist Geschichte
Do 14. August 2025
Radfahrsteifen auf der Steinstraße. Daneben ein Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze