Newsroom

Schwammstadt

Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren

Aplerbeck

Was Stadt und Bürger*innen tun (können), damit das Wasser in der Stadt bleibt und nicht im Kanal wegfließt, kann man demnächst in Neu-Schüren gut beobachten. Dort greift ein Programm für verbesserte Klimaresilienz.

Je mehr Regenwasser dem natürlichen Kreislauf zur Verfügung steht und nicht im Abwasserkanal verschwindet, desto besser gewappnet ist Dortmund bei Hitze und Trockenheit. Während der Kanal das Wasser aus der Stadt wegführt, speichern Grünflächen und Pflanzen das Wasser. Davon profitierten alle – auch bei Starkregenereignissen, wenn die maximale Leistung der Kanäle erreicht ist: Während sich dann das Wasser auf versiegelten Flächen staut, können unversiegelte Böden Wasser aufnehmen, Kanäle entlasten und die Überflutungsgefahr verringern. Wenn Grünflächen das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen, sorgen sie außerdem durch Verdunstung für mehr Frischluft und Kühlung. Der Fachbegriff lautet „naturnahe Regenwasserbewirtschaftung“. Oft genutzt wird auch der Ausdruck „Schwammstadt“.

Um dieses Prinzip zu stärken, beteiligt sich Dortmund am NRW-Förderprogramm ‚Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft‘ (KRiS). Land und Emschergenossenschaft fördern damit den klimarobusten Umbau der Städte in der Region. Im Stadtteil Schüren wurde nun ein erstes Fördergebiet festgelegt. Ein großer Gewinn für die Stadt, denn städtische Projekte werden zu 100 Prozent gefördert. Aber auch private Eigentümer*innen profitieren stark.

Niederschlag vom Schmutzwasser trennen, Verdunstung steigern

Die Hauptziele des Förderprogramms im festgelegten Bereich in Neu-Schüren:

  • 25 Prozent Abkopplung von befestigten Flächen
  • Steigerung der Verdunstungsrate

Mehr Gründächer, mehr Möglichkeiten, Regenwasser versickern zu lassen – das sind wichtige Bausteine, um diese Ziele zu erreichen. Die Stadt hat dazu mit Wohnungsbaugesellschaften konkrete Pläne erstellt. Rund um die Markscheider- und Bergmeisterstraße stehen zahlreiche Mehrfamilienhäuser großer Wohnungsbaugesellschaften.

Förderung von 90 Prozent für Privateigentümer*innen

Luftbild des Gestaltungsraumes.
Bild: Stadt Dortmund / Fiona Osner
Auf diesem Luftbild ist der Gestaltungsraum in Neu-Schüren eingezeichnet. Rund um die Markscheider- und Bergmeisterstraße stehen zahlreiche Mehrfamilienhäuser. An dem Projekt beteiligen können sich aber auch private Eigentümer*innen.
Bild: Stadt Dortmund / Fiona Osner

Das Besondere: Private Eigentümer*innen wie Hausbesitzer*innen, Institutionen oder Gewerbe, deren Grundstücke innerhalb des Gestaltungsraums in Schüren liegen, können ebenfalls die Förderung bekommen und den Schwammstadt-Umbau mitgestalten. Dach- oder Fassadenbegrünung, das Entsiegeln eines Schottergartens oder anderer asphaltierter Flächen auf dem eigenen Grundstück, das Anlegen einer Versickerungsmulde im Garten: Das KRiS-Programm bezuschusst acht Maßnahmentypen. Das Land übernimmt 60 Prozent der Kosten, EGLV stocken für Private die Förderung auf 90 Prozent auf.

Anträge können bei der Serviceorganisation der Zukunftsinitiative Klima.Werk bei Emschergenossenschaft/Lippeverband gestellt werden. Unter dem Dach des Klima.Werk wird das Förderprogramm des Landes umgesetzt.

Projektförderung fast im gesamten Stadtgebiet möglich

Die Beteiligung am Förderprogramm KRiS eröffnet für Dortmund noch weitere Möglichkeiten, die Stadt gegenüber Hitze, Trockenheit und Starkregen zu wappnen. Die Stadt kann sich im gesamten Einzugsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband (zirka 90 Prozent des Stadtgebietes) einzelne Projekte mit einer Quote von bis zu 100 Prozent fördern lassen. Auch private Grundstückseigentümer können eine Förderung von bis zu 90 Prozent erhalten. Voraussetzung: die Abkopplung von mindestens 30.000 m² befestigter Fläche von der Mischwasserkanalisation. Es können auch kleinere Projekte gefördert werden, wenn diese eine wasserwirtschaftliche Relevanz aufweisen.

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk

In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten die Städte der Emscher-Lippe-Region gemeinsam mit Emschergenossenschaft und Lippeverband an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der grün-blaue Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) von Emschergenossenschaft, Emscher-Kommunen und dem Land NRW und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk.

Unter dem Dach des Klima.Werks wird das Ruhrkonferenz-Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt, an dem sich seit 2020 alle Wasserverbände der Region beteiligen. Die Förderkulisse des Projekts umfasst das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (53 Städte und Gemeinden). In den klimafesten Wandel sollen bis 2030 rund 250 Millionen Euro investiert und in ausgewiesenen Gebieten 25 Prozent der befestigten Flächen abgekoppelt und die Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte gesteigert werden. Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei Emschergenossenschaft und Lippeverband setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um. Weitere Informationen (auch zu Förderung von Projekten) auf klima-werk.de.

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 69 Kläranlagen).

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns! Hochzeitslocations in Dortmund: Ja, wir trauen uns!
Do 7. August 2025
Familie vor dem Stadthaus in schicker Kleidung formt mit den Händen Herz.
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki