Newsroom

Energie & Umwelt

„Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund

Am 5. September 2025 hat die INNOWA GmbH den ersten Bauabschnitt ihres Energieparks auf der Deponie Dortmund-Nordost vorgestellt. Dahinter stehen die beiden Dortmunder Unternehmen DEW21 und EDG Holding GmbH. Mit dem Projekt wird die Stadt unabhängiger von herkömmlicher Energieversorgung und leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz.

Personengruppe_DEW_EDG
Bild: Sabrina Richmann
Startschuss für das "Kraftwerk der Zukunft": v.l.n.r: Frank Hengstenberg (Geschäftsführer EDG), Dr. Rainer Wallmann (Gesellschaftsvertreter INNOWA GmbH, Geschäftsführer EDG), Peter Flosbach (Vorsitzender der Gesellschafterversammlung INNOWA GmbH, Technischer Geschäftsführer DEW21), Thomas Westphal (Oberbürgermeister Stadt Dortmund), Bastian Prange (Geschäftsführer EDG), Werner Gollnick (Bezirksbürgermeister Dortmund-Scharnhorst), Simon Kinz (Geschäftsführer DOPARK GmbH), Norbert Schilff (Aufsichtsratsvorsitzender EDG Holding und EDG GmbH, Bürgermeister Stadt Dortmund (Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters).
Bild: Sabrina Richmann

Im Mittelpunkt steht eine große Solaranlage mit Batteriespeicher. Sie entsteht zunächst auf einer Fläche von knapp vier Hektar. In einer späteren Erweiterung soll die Fläche auf 8,5 Hektar anwachsen. Dann wird genug Energie für über 3.000 Haushalte erzeugt – und zwar direkt aus der Sonne.
Die gespeicherte Energie kann auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Das macht den Strom planbar und verlässlich.

Konkreter Nutzen

  • Strom aus dem Energiepark wird die Betriebe vor Ort und die Fahrzeuge des städtischen Entsorgers versorgen. Damit spart die Stadt Kosten und zugleich schädliche Abgase.
  • Die spätere Biomethananlage verwertet Abfälle sinnvoll, anstatt neue Flächen zu belasten. Auf diese Weise entsteht zusätzliche Energie.
  • Die Anlage ist smart, innovativ und ein wichtiger Schritt zum strategischen Ziel der Klimaneutralität.

Gebündelte Kräfte für Klimaneutralität

Luftaufnahme Deponie Dortmund-Nordost
Bild: Sabrina Richmann
Auf der Deponie Dortmund-Nordost in Scharnhorst entsteht der neue Energiepark.
Bild: Sabrina Richmann

Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Der künftige Energiepark wird ein Meilenstein der Zusammenarbeit: Hier bündeln sich Kräfte unterschiedlicher kommunaler Unternehmen, um einen bisher nicht gekannten Synergieeffekt zu erzielen. Das ist ein sehr guter Anfang, der Vorbildcharakter hat – davon brauchen wir noch mehr Beispiele. Denn Projekte wie der Energiepark leisten einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg zur Klimaneutralität in Dortmund.“

„Kraftwerk der Zukunft“ mitten in Dortmund

Auch EDG-Geschäftsführer Dr. Rainer Wallmann betonte: „Zum einen können wir dank erneuerbarer Energien langfristig einen großen Teil unserer Energie im EDG-Unternehmensverbund selbst erzeugen, zum anderen nutzen wir freie Deponiefläche auf nachhaltige und wirtschaftliche Weise, sodass keine zusätzliche Fläche verbraucht wird. Die Deponie wird zum Kraftwerk der Zukunft, das emissionsfreien Strom erzeugt. Zudem wird die im zweiten Schritt geplante Biomethananlage ein weiterer wichtiger Baustein für nachhaltige Abfallwirtschaft sein.“ Die ersten Solarmodule sollen Mitte 2026 ans Netz gehen.

Das ist die INNOWA GmbH

Die INNOWA GmbH ist ein kommunales Gemeinschaftsunternehmen der DEW21 und der EDG Holding GmbH. Ziel ist es, innovative Konzepte zur Sektorenkopplung auf Dortmunder Stadtgebiet zu entwickeln und umzusetzen – mit Fokus auf Energie, Kreislaufwirtschaft und Mobilität.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter