Newsroom

Klima & Umwelt

Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich

Prima fürs Klima. Die Stadt Dortmund hat ihre Treibhausgas-Emissionen innerhalb von zehn Jahren deutlich gesenkt. Laut aktueller Bilanz für 2022 liegen die Emissionen 20 Prozent niedriger als noch 2012. Die Stadt sieht sich damit auf einem guten Weg, ihr langfristiges Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
Nur ein Grund für weniger Emissionen: Der ÖPNV setzt verstärkt auf Elektromobilität.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21

Mit dem „Handlungsprogramm Klima-Luft 2030“ hat sich Dortmund verpflichtet, bis 2035 die Netto-Emissionen auf Null zu senken – gemessen am Basisjahr 1990. Die Grundlage hierfür bilden regelmäßige Bilanzen des städtischen Umweltamts. Diese Auswertungen erscheinen in der Regel erst mit zeitlichem Abstand, weil viele Daten aus Energieverbrauch, Verkehr und Wirtschaft erst später verfügbar sind.

Emissionen pro Kopf deutlich unter Durchschnitt

Die gesamte Treibhausgasmenge belief sich 2022 auf rund 3,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente*. Etwa ein Drittel der Emissionen entfiel jeweils auf private Haushalte, Verkehr und Wirtschaft. Trotz dieser Werte liegt Dortmunds Pro-Kopf-Ausstoß mit 5,6 Tonnen deutlich unter dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen (11,1 Tonnen) und der Bundesrepublik (7,5 Tonnen).

Fortschritte bei Haushalten und erneuerbaren Energien

Besonders die Privathaushalte konnten ihre Energienutzung weiter senken: Ihr Verbrauch lag 2022 rund 6 Prozent niedriger als 2012 – trotz steigender Einwohnerzahl und größerer Wohnflächen. Auch der Anteil erneuerbarer Energien wächst stetig. So verdoppelte sich die Stromproduktion aus Solaranlagen in Dortmund nahezu und deckt mittlerweile rund 9 Prozent des städtischen Strombedarfs.

* Treibhausgase wirken unterschiedlich. Methan ist zum Beispiel ca. 25 Mal schädlicher als CO2. Methan verbleibt jedoch nur zwölf Jahre in der Atmosphäre. CO2 hingegen wirkt dort bis zu 500 Jahre. Um die Treibhausgaswirkung vergleichen zu können, wird daher mit sogenannten CO2-Äquivalenten (CO2eq) gerechnet.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren Dank Förderprogramm: Stadt und Eigentümer*innen stärken natürlichen Wasserkreislauf in Neu-Schüren
Mi 20. August 2025
Aplerbeck
Eine Frau steht im Wasser und bückt sich. Sie hat eine Kamera dabei.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt
Di 5. August 2025
Am Uferrand des Flusses Emscher stehen drei Personen.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke