Newsroom

Energie

Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund

Die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna sind gemeinsam auf dem Weg zum Energiesystem der Zukunft und laden am 12. November zur fünften Westfälischen Wasserstoffkonferenz ein – diesmal im WILO Networking Cube. Dort treffen sich Unternehmen, Forschung, Politik und Praxis aus der Region.

Die Westfälische Wasserstoffkonferenz ist das jährliche Forum für alle, die die Energiewende in der Region aktiv und praxisnah mitgestalten wollen. Früher waren es Handelsstraßen, die Städte miteinander verbunden haben. Heute sind es Wasserstoffleitungen, Gleise und Häfen, die Wachstum, Arbeitsplätze und neue Perspektiven für alle bringen. Wasserstoff ist und bleibt ein zentraler Baustein der Energiewende, gerade dann, wenn es um die Kopplung der Sektoren geht, wenn also Energiewirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammenarbeiten und die ganzheitliche Herangehensweise neue, bessere und günstigere Konzepte für alle entwickelt. Neben den großen Industrieunternehmen wollen auch viele kleinere und mittlere Unternehmen in klimafreundliche Technologien investieren.

Wasserstoff: Realistische Perspektiven, konkrete Lösungen

Die Energiewende gelingt nur gemeinsam und mit einem realistischen Blick auf die Herausforderungen und Chancen. Die Konferenz zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen in der Region als Anwender*innen, Technologielieferant*innen oder Projektpartner*innen schon heute starten und innovative Lösungen entwickeln.

Im Fokus der Fachkonferenz stehen die Praxisnähe und der tiefere fachliche Austausch. Ziel ist es, gemeinsam die Wasserstoffwirtschaft weiter voranzubringen und eine ganzheitliche Wasserstoff-Wertschöpfungskette im westfälischen Ruhrgebiet aufzubauen.

Programm: Austausch, Einblicke und echte Praxis

Die Westfälische Wasserstoffkonferenz versteht sich als sogenannte „Hands-On-Plattform“, also als lebendiges Forum, bei dem es ums direkte Anpacken und Mitmachen geht. Gemeinsame Workshops, Austausch und Diskussionsrunden sowie die Erarbeitung praktischer Lösungen stehen im Mittelpunkt. Das Programm bietet:

  • Keynote von Dr. Thomas Becker, kaufmännischer Geschäftsführer der Thyssengas GmbH
  • Offene Austauschformate mit der Politik zu Forschung, Fachkräften, Netzen und Verteilung
  • Deep Dives in Praxisthemen: Von der Wasserstoff-Erzeugung über Prozessumstellung und Lastmanagement (intelligente Steuerung des Stromverbrauchs) bis zu neuen Geschäftsmöglichkeiten, Finanzierung und Förderung - mit konkreten Erfahrungswerten aus der Region
  • Besichtigung der H2-Powerplant auf dem Wilo-Gelände: Die innovative Anlage wandelt grünen Strom mittels Elektrolyse in Wasserstoff um und nutzt die entstehende Energie optimal – ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieversorgung in der Region.

Wasserstoffkompetenzkarte: Jetzt mitmachen und sichtbar werden!

Bei der Konferenz stellen die Wirtschaftsförderungen erstmals die Wasserstoffkompetenzkarte für das westfälische Ruhrgebiet vor. Sie macht sichtbar, was die Region kann – von Erzeugung und Transport bis zur Anwendung, vom Anlagenbau über IT-Dienstleistungen bis zu Forschung und Zukunftsprojekten. Alle Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Projekte sind eingeladen, sich online einzutragen. Der Link zur Eintragung ist direkt auf der Anmeldeseite hinterlegt. Die Karte wird auf der Konferenz erstmals vorgestellt und ist danach online verfügbar – als Schaufenster für die Wasserstoffregion.

Das komplette Programm, die Anmeldung zur Wasserstoffkonferenz 2025 und zur Wasserstoffkompetenzkarte finden Sie auf der Seite der Westfälischen Wasserstoffkonferenz.

Studium, Wissenschaft & Forschung Mobilität & Verkehr Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Zechengelände Gneisenau geplant
Do 23. Oktober 2025
Zeche Gneisenau
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant Straßenoffensive kommt in die Innenstadt-Ost – Informationsveranstaltung geplant
Do 23. Oktober 2025
Innenstadt-Ost
Bauarbeiten am Brechtener Teislerweg
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost Der barrierefreie Umbau der B1-Stadtbahnhaltestellen beginnt an der Stadtkrone-Ost
Mi 22. Oktober 2025
Die Haltestelle Stadtkrone Ost an der Bundestraße 1 (B1).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Di 21. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online Honorar-Rechner für Künstler*innen ist ab sofort online
Fr 17. Oktober 2025
Eine Maskenbildnerin bemalt einen Künstler und lächelt
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober Verdacht auf Blindgänger: Sperrung Derner Straße bei „Schulte Rödding“ ab 17. Oktober
Do 16. Oktober 2025
Die Stadtbahnlinie U42 in Dortmund.
Bild: Daniel Wirtz / DSW21
zur Nachricht Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende Märkische Straße: Nächster Sanierungsabschnitt startet am Wochenende
Do 16. Oktober 2025
Aplerbeck
Zwei Mitarbeiter der Stadt stehen an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran
Mi 15. Oktober 2025
Die H-Bahn in Dortmund.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin