Newsroom

Museumsnacht

„Vibro-Trucks“ des Geologischen Dienstes NRW sind auf Zeche Zollern zu Gast

Lütgendortmund

Vibro-Trucks sind 27 Tonnen schwere Spezialfahrzeuge, mit denen in den kommenden Monaten das geothermische Potenzial im östlichen Ruhrgebiet erkundet wird. Sie „durchrütteln“ den Boden und können ihn auf diese Weise bis in die Tiefe vermessen. Bei der DEW21 Museumsnacht kann man erleben, wie das funktioniert.

Die „Vibro-Trucks“ machen am Samstag, 20. September, in Dortmund Station bei der 25. DEW21 Dortmunder Museumsnacht. Ab 16 Uhr gibt es sie live und zum Anfassen auf dem Gelände der Zeche Zollern (Grubenweg 5). Expert*innen des Geologischen Dienstes NRW (GD NRW) erklären, wie sie funktionieren. Das Zechengelände bietet mit seinem besonderen Charme eine außergewöhnliche und kontrastierende Kulisse für die tonnenschweren Messfahrzeuge.

Schallwellen finden warmes Wasser unter der Erde

Vibro Trucks
Bild: GD NRW
Vibro-Trucks vermessen mit Schallwellen das Gestein in der Tiefe des Bodens.
Bild: GD NRW

Die Trucks sind nicht auf der Suche nach Kohle unter dem Ruhrgebiet, sondern nach Gesteinsschichten mit warmem Wasser, das man für Fernwärmenetze nach oben pumpen und abgekühlt wieder nach unten befördern kann.

Der Besuch in Dortmund bietet einen Vorgeschmack auf die anstehenden Messungen im östlichen Ruhrgebiet. Vier Messlinien mit insgesamt rund 185 Kilometern Gesamtlänge sind für die kommenden Wochen geplant. Die Vibro-Trucks senden dazu Schallwellen in den Untergrund. Spezielle Mikrofone erfassen an der Oberfläche die reflektierten Signale. So ergeben sich Daten über die geologischen Strukturen im Untergrund. Die Ergebnisse stehen später der Öffentlichkeit frei zur Verfügung, beispielsweise für die kommunale Wärmeplanung, aber auch für Energieversorger, Industrie und Landwirtschaft. Die Messungen sind Teil des Masterplans Geothermie NRW.

Warum das warme Wasser aus dem Untergrund so interessant ist

Die klimafreundliche, regenerative und regionale Energie aus der Erde ist unabhängig vom Wetter und steht ganzjährig und zu jeder Tageszeit zur Verfügung. Sie benötigt vergleichsweise wenig Fläche. Das Verfahren der Vibrations-Seismik wurde entwickelt, um den tiefen Untergrund möglichst schonend und ohne Bohrungen zu erkunden.

So funktioniert das Messverfahren

Über eine hydraulisch absenkbare Rüttelplatte werden Schwingungen in den Untergrund gesendet. Die Schallwellen werden von den verschiedenen Gesteinsschichten unterschiedlich stark reflektiert. An der Erdoberfläche werden die Reflexionen von speziellen Mikrofonen (Geophonen) empfangen und gespeichert. Fachleute erstellen nach der umfangreichen Analyse ein zweidimensionales Abbild des Untergrundes – ganz ähnlich funktionieren Ultraschallbilder beim Arzt. Die Vibro-Trucks fahren entlang von Messlinien, an denen im Vorfeld die Geophone ausgelegt wurden. Alle 30 Meter halten sie an und schicken für eine bis drei Minuten ihre Schallwellen in den Untergrund.

Bei der Planung der Messlinien hat der Schutz von Gebäuden und sensibler Infrastruktur vor Ort oberste Priorität. Dazu zählen Brücken, unterirdische Leitungen, Schutzgebiete (z.B. Wasser oder Natur) und denkmalgeschützte Bauwerke. Durch den sehr langsam fahrenden Messtrupp kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen wie Straßensperrungen oder Staus kommen. Die Schwingungen sind im direkten Umfeld der Messfahrzeuge deutlich spürbar. Die Motorengeräusche nehmen während des Messvorgangs an Lautstärke zu.

Weiterführende Infos beim Geologischen Dienst NRW

Umfassende Informationen zum Projekt stellt der GD NRW auf der Webseite geowaerme.nrw.de zur Verfügung. Ergänzend liefern die Social-Media-Kanäle unter @geowaermenrw wöchentliche Updates zu den Mess-Strecken, Informationen zu Technik und Hintergründen und aktuelle Impressionen von der Strecke.

Kinder, Jugendliche & Familie Studium, Wissenschaft & Forschung Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus Mitmachen erwünscht: Gesundheits- und Pflegetag im Dietrich-Keuning-Haus
Mo 6. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Seniorenbüro Nord
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht Olympia in Dortmund? Die nächste Stufe ist erreicht
Di 30. September 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie Phoenix des Lumières zeigt Monet wie nie
Di 30. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadt erleben am Stichwahl-Tag Stadt erleben am Stichwahl-Tag
Fr 26. September 2025
Rathaus- und Friedensplatzpanorama
Bild: Westfalenpark / Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Uzwei bietet Beats, Bands und kreative Workshops zur „nachtfrequenz“ Uzwei bietet Beats, Bands und kreative Workshops zur „nachtfrequenz“
Fr 26. September 2025
Jugendliche an einem DJ Pult.
Bild: Mio-Wah Lok
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden       Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden      
Mi 24. September 2025
Ein Forstwirt, welcher grade Wiese schneidet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki