Newsroom

Naturschutz

Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten

Ein fast unsichtbarer Feind bedroht derzeit die Feuersalamander in Dortmund: Die „Salamanderpest“ führt bei infizierten Tieren zu schweren Hautverletzungen und meist innerhalb weniger Tage zum Tod. Für den Menschen besteht keine Gefahr. Es gibt aber einfache Tipps, die Sie beachten können, um die Amphibien zu schützen. Das Umweltamt informiert mit Schildern vor Ort und in dieser News.

Bei der Salamanderpest handelt es sich eigentlich um den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal), der seit einigen Jahren auch im Ruhrgebiet nachgewiesen ist und sich in Dortmund weiter ausbreitet. Auch andere Amphibien, zum Beispiel Kammmolche, sind bedroht.

Übertragung vor allem durch den Menschen

„Die Ausbreitung der Salamanderpest hat in den letzten Jahren leider zugenommen. In Dortmund hat sie bereits zu deutlichen Bestandsrückgängen geführt“, erklärt Sonja Terme vom Umweltamt der Stadt Dortmund. Bsal wurde in Dortmund erstmals 2019 bei zwei tot aufgefundenen Salamandern festgestellt.

Der Pilz stammt ursprünglich aus Asien. Seine Sporen haften an Schuhsohlen, Fahrrad- und Autoreifen, aber auch an Hundepfoten oder zum Beispiel an Ausrüstungsgegenständen. So kann es passieren, dass Menschen den Pilz von einem Lebensraum in den nächsten tragen – und somit unbemerkt zur Verbreitung der Krankheit beitragen.

„Die Salamanderpest aufzuhalten, ist daher sehr schwierig, aber wir alle können dazu beitragen, die Ausbreitung zu verlangsamen“, betont Sonja Terme. „Je langsamer sich der Pilz verbreitet, desto mehr Zeit bleibt der Forschung, um wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.“

Das Umweltamt stellt zur Eindämmung der Salamanderpest aktuell in verschiedenen Gebieten Warnschilder auf: Begonnen wird mit dem Dellwiger Bachtal und dem Süggelwald. Weitere Gebiete, in denen es bereits Funde von toten Tieren gegeben hat, werden folgen.

Sonja Terme
Umweltamt der Stadt Dortmund

Je langsamer sich der Pilz verbreitet, desto mehr Zeit bleibt der Forschung, um wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Fünf Tipps: Das können Sie beachten

Das Umweltamt hat einfache Tipps zusammengestellt. Wenn Sie folgende Punkte beachten, können Sie helfen, die Ausbreitung der Salamanderpest zu verlangsamen:

  • Bleiben Sie auf befestigten Wegen: Betreten Sie Wiesen, Uferbereiche und Gewässer-Ränder in Wäldern bitte nicht – hier kann der Pilz vorkommen oder Sie können ihn unbemerkt an ihren Schuhen dort hinbringen
  • Nehmen Sie Ihren Hund an die Leine: Bitte lassen Sie Ihren Vierbeiner in der Natur nicht frei herumlaufen und nicht aus Bächen oder Tümpeln trinken
  • Berühren Sie Salamander nicht: Fassen Sie (lebendige oder tote) Salamander niemals an – das schützt die Tiere und auch Sie selbst, denn die Haut der Amphibien ist unabhängig vom Thema Salamanderpest schwach giftig
  • Reinigen Sie Schuhe und Co.: Wenn Sie sich zwischen verschiedenen Waldgebieten bewegen, reinigen Sie vor dem Betreten jeweils Ihre Schuhsohlen, Fahrrad- oder Auto-Reifen und eventuelle Ausrüstung mit einer Bürste und 70-prozentigem Ethanol
  • Melden Sie Feuersalamander-Funde: Haben Sie einen Feuersalamander in Dortmund entdeckt (lebendig, verletzt oder tot)? Dann melden Sie Ihren Fund bitte an die Meldeplattform der Ruhr-Universität Bochum unter meldung-feuersalamander@rub.de – am besten mit Fotos des Tieres aus verschiedenen Perspektiven und einer Angabe zum Ort und Datum des Fundes, so helfen Sie den Forscher*innen

Lebensraum, Nahrung, Schutz: Salamander-Hilfe für Fortgeschrittene

Feuersalamander benötigen klare Quellbäche zur Fortpflanzung, denn dort legen sie ihren Laich ab. Doch immer mehr Bäche trocknen aus – damit verlieren die Tiere zusätzlich zur Pilzbedrohung durch Bsal ihre wichtigste Lebensgrundlage.

Wenn Sie einen eigenen Garten haben oder einen Garten mitnutzen können (und verändern dürfen), können Sie den kleinen Amphibien unter die Arme greifen. Trockenmauern aus Natursteinen und Gartenteiche mit flachen Ufern können ihnen als Lebensräume dienen. Im Herbst und Winter bieten Totholz und Laubhaufen den Tieren frostfreie Verstecke.

Verzichten Sie soweit wie möglich auf Pestizide, damit die Salamander im Garten Futter finden – sie ernähren sich zum Beispiel von Spinnen, Nacktschnecken oder Würmern. Und um ihnen keine unbeabsichtigte Falle zu stellen, können Sie Kellerschächte oder außen liegende Treppen mit Gittern sichern.

Im Frühjahr wandern Amphibien zu ihren Laichgewässern. Was Sie dann als Autofahrer*in beachten können: Fahren Sie nachts und in der Dämmerung besonders vorsichtig und reduzieren Sie an entsprechend ausgeschilderten Stellen die Geschwindigkeit.

Weiterführende Informationen zur Salamanderpest (Bsal)

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK NRW) und die Universität Trier haben ein Hygieneprotokoll zur Eindämmung der Salamanderpest erarbeitet.

Fragen zu Bsal, der Bedrohung von Feuersalamandern im Dortmunder Stadtgebiet sowie zu Schutzmaßnahmen beantworten auch die Biologische Station Unna-Dortmund sowie die AGARD e.V.

Tiere Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit Neun Auszeichnungen für TOTAL E-QUALITY: Metropole Ruhr setzt Maßstäbe für Chancengerechtigkeit
Mi 12. November 2025
Vertreterinnen und Vertreter der 62 ausgezeichneten Organisationen stehen als Gruppe für das Foto zusammen.
Bild: Michael Voigt
zur Nachricht Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Dortmunder Heimat-Preis 2025 Dorstfelder Bürgerhaus Pulsschlag gewinnt Dortmunder Heimat-Preis 2025
Mo 10. November 2025
Die drei Gewinner des Heimat-Preis 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet
Do 6. November 2025
Zwergpony und Wolfshund
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Mo 3. November 2025
Eine Person schlendert im Dunkeln eine Straße entlang, oben hängt ein beleuchteter Schriftzug mit dem Wort Rosenviertel.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund Zukunfts-Energie für alle: Westfälische Wasserstoffkonferenz in Dortmund
Di 21. Oktober 2025
Thomas Westphal, Marc Herter, Stefan Schreiber, Mario Löhr.
Bild: Tanita Groß
zur Nachricht Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen Kostenloser Vortrag online oder bei der VHS: Nachhaltig dämmen
Mo 20. Oktober 2025
Bild: Jochen Köller (VHS Dortmund)
zur Nachricht Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe Assistenzhund willkommen: „Toto & Hanni“ werben in Schulen für Teilhabe
Mo 20. Oktober 2025
Thorsten Habel spielt mit Labrador-Hündin Hanni in einem Feld in Dortmund, im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5 In Hörde entsteht ein Teilstück der Veloroute 5
Mo 20. Oktober 2025
Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht Engagiert, kreativ, empathisch: Projekte und Aktionen für besonderen Tierschutz-Preis gesucht Engagiert, kreativ, empathisch: Projekte und Aktionen für besonderen Tierschutz-Preis gesucht
Mi 1. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen
Di 23. September 2025
Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki